

Mexikanische Bergpalme (Samen) - Chamaedorea elegans Collinea


Mexikanische Bergpalme (Samen) - Chamaedorea elegans Collinea


Mexikanische Bergpalme (Samen) - Chamaedorea elegans Collinea


Mexikanische Bergpalme (Samen) - Chamaedorea elegans Collinea


Mexikanische Bergpalme (Samen) - Chamaedorea elegans Collinea
Mexikanische Bergpalme (Samen) - Chamaedorea elegans Collinea
Chamaedorea elegans Collinea
Mexikanische Bergpalme, Stubenpalme
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Per Brief versendet von 3,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Chamaedorea elegans 'Collinea' ist eine Auslese des Bergpalmengewächses aus Mexiko. Diese zwergwüchsige und langsam wachsende Palme passt sich gut an die Bedingungen in unseren Wohnräumen an, wo das Licht im Winter knapp sein kann. Da sie unter diesen Bedingungen selten blüht, ist es vor allem ihr schönes, gefiedertes Blattwerk, das dekorativ wirkt. Perfekt, um Ihrer Einrichtung einen Hauch von Tropenflair zu verleihen, kann sie auch in Gärten an der Côte d'Azur im Schatten und an kühlen Standorten kultiviert werden. Sie lässt sich relativ einfach durch Samen vermehren.
Der Chamaedorea gehört zur Familie der Arecaceae, neben 190 weiteren Gattungen (und über 2500 Arten), von denen einige winterhart genug sind, um in unserem gemäßigten Klima zu gedeihen – die "Palme" geht hier an den Rhapidophyllum hystrix, der sogar Temperaturen bis -20°C standhält! Die Gattung Chamaedorea umfasst 107 Arten, die von Mexiko bis ins tropische Südamerika verbreitet sind. Chamaedorea elegans stammt aus dem Süden Mexikos, Guatemala und dem östlichen Belize. Sie wächst in Bergregionen bis zu 1500 m Höhe in dunklen Unterwäldern und feuchten Wäldern mit immergrünen Laubbäumen, die oft undurchdringlich sind. Unter diesen feucht-tropischen, manchmal durch die Höhenlage gemäßigten Bedingungen entwickelt sie sich zu dichten Buschgruppen, bestehend aus eng stehenden Stämmen (Scheinstämmen), die nicht höher als 3 m werden. Sie tragen eine begrenzte Anzahl von Blättern, durchschnittlich 5 bis 15, jedes mit 20 bis 40 mittelgrünen Fiederblättchen. Die Pflanze erreicht einen Durchmesser von etwa 2,50 m, und die gefiederten Blätter hängen anmutig zu beiden Seiten des Stammes herab. Diese Art ist diözisch, was bedeutet, dass männliche und weibliche Blumen auf verschiedenen Pflanzen wachsen. Die Infloreszenzen sind verzweigte, aufrechte Rispen, die sich oft unter dem Blattschopf entwickeln und bis zu 1 m lang werden können. Die weiblichen Blumen sind gelb und bilden nach der Befruchtung kleine, kugelige Früchte mit einem Durchmesser von 6 mm, die zunächst rot-orange und bei Reife schwarz werden. Sie enthalten jeweils einen einzelnen Samen, der für die Fortpflanzung der Art sorgt, da diese Palme keine Ableger bildet. Bei der Aussaat wird empfohlen, mehrere Sämlinge in denselben Topf zu setzen, um den dichten, dekorativen Wuchs der Art zu imitieren.
Die kompaktere Sorte 'Collinea' eignet sich ideal für die Zimmerkultur. Nach 10 Jahren im Topf bildet diese kompakte Palme einen Busch von etwa 1,50 m bis 1,80 m Höhe und 1,20 m Breite. Die gefiederten Blätter sind meist 20 bis 40 cm lang und variieren in der Farbe von mittelgrün bis dunkelgrün, obwohl einige Exemplare heller sein können. Zu helles oder gelbliches Blattwerk deutet jedoch auf ungünstige Wachstumsbedingungen hin. In Wohnräumen blüht sie normalerweise nicht, aber ausgepflanzte Exemplare in den mildesten Regionen Frankreichs können durchaus Infloreszenzen bilden.
Der Chamaedorea elegans 'Collinea' ist perfekt, um tropisches Flair in unsere Wohnräume zu bringen, selbst in weniger hellen Zimmern. Kombinieren Sie ihn mit Zierfarnen, um eine grafische und beruhigende Szenerie zu schaffen. Im Freien, in geschützten Gärten der Côte d'Azur, sollten Sie ihn unbedingt im Schatten höherer Pflanzen setzen, um ihn vor der intensiven Sonneneinstrahlung zu schützen. Seine Kulturbedingungen ähneln denen des charmanten Rhapis excelsa, der Chinotto-Bambuspalme, neben der er daher gepflanzt werden kann. Der Hedychium gardnerianum mit seinen großen Blättern und auffälligen Blütenähren, die eindeutig tropisch wirken, ist ebenfalls ein ausgezeichneter Begleiter.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Mexikanische Bergpalme (Samen) - Chamaedorea elegans Collinea in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Chamaedorea
elegans
Collinea
Arecaceae
Mexikanische Bergpalme, Stubenpalme
Neanthe bella, Neanthe elegans
Gartenbau
Pflanzung & Pflege
Aussaat der Zimmerpalme Chamaedorea elegans 'Collinea': ganzjährig möglich, im Innenbereich und bei Wärme, aber bevorzugt zwischen März und September.
Die Samen für 24 Stunden in warmem Wasser einweichen, um ihre Samenschale aufzuweichen und so die Keimung zu erleichtern. In einem beheizten Minigewächshaus säen und eine Temperatur von 25°C bis 28°C halten. Verwenden Sie eine Mischung aus 75% spezieller Aussaaterde und 25% Sand oder Perlit, um eine gewisse Luftfeuchtigkeit zu erhalten und gleichzeitig Staunässe zu vermeiden. Die Samen 1 bis 2 cm tief in horizontaler Position eingraben. Gut wässern und das Substrat stets leicht feucht halten. Die Keimung kann 20 bis 42 Tage dauern. Sobald die Keimlinge zwei Blätter entwickelt haben, verpflanzen Sie sie in einzelne 7-cm-Becher, ohne den Wurzelballen zu stören. Die jungen Palmen werden dann im Stadium von 4 bis 6 Blättern in Töpfe mit einem Durchmesser von 12 bis 14 cm umgetopft. Nach einem Jahr topfen Sie sie in ein größeres Gefäß (3-Liter-Container oder größer) oder pflanzen sie im Frühjahr ins Freiland, je nach ihrer Wuchskraft. Dies ist nur an der Côte d'Azur möglich, unbedingt im Halbschatten.
Kultur:
Diese Palme zeigt ein eher langsames Wachstum, sowohl im Topf als auch im Freiland. Im Süden kann sie in Küstennähe, insbesondere an der Côte d'Azur, gepflanzt werden, wobei sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden muss, die das Laub verbrennt. Der Schatten höherer Pflanzen ist ebenfalls unerlässlich, da er durch deren Transpiration etwas Luftfeuchtigkeit erhält. Diese tropische Palme liebt Feuchtigkeit und verträgt keine Trockenheit. Das ideale Klima für sie ist das von Menton, das sich durch sehr milde Winter und eine überdurchschnittliche Luftfeuchtigkeit im Vergleich zur Côte d'Azur auszeichnet. Sie gedeiht auch in einem schattigen Innenhof im Süden, der sie vor winterlicher Kälte schützt (die sie bereits bei -4°C zerstören kann) und in dem sie bei großer Hitze leicht besprüht werden kann.
Überall sonst muss sie unbedingt im Kübel im Innenbereich kultiviert werden und kann während der schönen Jahreszeit im Schatten nach draußen gestellt werden. Sie verträgt die gedämpfte Helligkeit unserer Innenräume sehr gut, und ihre Kompaktheit sowie ihr langsames Wachstum sind klare Vorteile für die Topfkultur. Gießen Sie regelmäßig, aber nicht zu viel, und reduzieren Sie die Wassergaben im Winter. Geben Sie von Frühling bis Herbst einmal monatlich einen Flüssigdünger für Grünpflanzen ins Gießwasser. Besprühen Sie Ihre Palme gelegentlich und achten Sie auf mögliche Spinnmilben (Rote Spinnen), die bei dieser Art gefürchtet sind. Sie entwickeln sich insbesondere bei zu trockenen atmosphärischen Bedingungen.
Wann soll ich säen?
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.