Möchten Sie Haut, Gesicht und Haare mit einem sanften, beruhigenden und 100 % natürlichen Öl pflegen? Diese Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie zu Hause Kamillenöl selbst herstellen können, einen wertvollen Verbündeten in der Kosmetik. Hierbei geht es nicht um die Herstellung eines ätherischen Öls, sondern um eine mildere und einfacher zu Hause durchführbare Mazeration. Mit ein paar einfachen Handgriffen entdecken Sie, wie Sie die wohltuenden Eigenschaften der Kamille in einem pflegenden und beruhigenden Pflanzenöl einfangen können!

selbstgemachtes Kamillenmazerat

Welche Kamille eignet sich am besten?

Für ein hochwertiges Öl ist es ideal, eigene Kamille im Garten anzubauen und die Blüten im Sommer während ihrer vollen Blüte zu ernten. Nach der Ernte müssen die Kamillenblüten sorgfältig getrocknet werden, bevor sie für die Mazeration verwendet werden. Das Trocknen der Kamillenblüten wird empfohlen, um Feuchtigkeit zu vermeiden, die das Öl ranzig machen könnte. Die Römische Kamille (Chamaemelum nobile) und die Echte Kamille (Matricaria recutita) eignen sich beide perfekt für diesen Zweck. Beide Sorten lassen sich leicht im Garten oder im Topf anbauen und bieten eine üppige Blüte, die ideal für die hausgemachte Ölherstellung ist.

welche Kamille für selbstgemachtes Öl
Römische Kamille und Echte Kamille

Welches Pflanzenöl eignet sich am besten?

Da es sich um eine Kamillenmazeration handelt, ist es wichtig, ein mildes, stabiles Pflanzenöl zu wählen, das die beruhigenden Eigenschaften der Pflanze optimal ergänzt. Mandelöl ist eine der besten Optionen: Es wird sehr gut vertragen, ist ideal für empfindliche Haut und eignet sich sowohl für die Körper- als auch für die Gesichtspflege. Es harmoniert perfekt mit der Kamille, um Rötungen, Reizungen oder Spannungsgefühle zu lindern.

Jojobaöl ist ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl, insbesondere für die Gesichtspflege. Seine leichte, nicht fettende Textur und seine Hautverträglichkeit machen es zur idealen Basis für eine ausgleichende Pflege, besonders wenn die Kamille zur Beruhigung von entzündlicher oder zu Unreinheiten neigender Haut verwendet wird. Für die Haarpflege ist Avocadoöl ideal, da es die Haare tiefenwirksam pflegt und gleichzeitig die beruhigenden und aufhellenden Effekte der Kamille verstärkt.

Wie stellt man Schritt für Schritt selbstgemachtes Kamillenöl her?

Benötigtes Material für die Herstellung von Kamillenöl

  • Ein sauberes, luftdichtes Glasgefäß
  • Mulltuch oder feines Sieb
  • Braunglasflasche

Zutaten für Kamillenöl

  • Etwa 25 bis 30 g getrocknete Kamillenblüten (ca. 2 Handvoll)
  • 200 bis 250 ml Pflanzenöl

Schritte zur Herstellung von Kamillenöl

  • Ein sauberes und trockenes Glasgefäß mit getrockneten Kamillenblüten füllen
  • Das gewählte Pflanzenöl hinzufügen, bis die Blüten vollständig bedeckt sind
  • Das Gefäß luftdicht verschließen
  • Das Gefäß für 3 bis 4 Wochen in die Sonne stellen und täglich leicht schütteln
  • Nach Ablauf der Zeit das Öl durch ein feines Sieb oder Mulltuch filtern
  • Das Öl in eine Braunglasflasche umfüllen, um es vor Licht zu schützen
Kamillenmazerat

Vorteile und Wirkungen von Kamillenöl

Kamillenöl ist bekannt für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es lindert Rötungen, Juckreiz und Hautreizungen. Im Gesicht beruhigt es sensible und reaktive Haut. Bei regelmäßiger Anwendung trägt es zu einem gleichmäßigeren Teint und einem angenehmen Hautgefühl bei. Es ist auch bekannt dafür, Sonnenbrand oder gereizte Haut nach der Rasur zu beruhigen. Bei den Haaren nährt und pflegt es nicht nur die Haarstruktur, sondern ist auch dafür bekannt, natürliche blonde Reflexe zu verstärken und helle oder braune Haare leicht aufzuhellen, insbesondere wenn es vor moderater Sonneneinstrahlung verwendet wird, was den aufhellenden Effekt verstärkt. Es verleiht auch Glanz und hilft, empfindliche Kopfhaut zu beruhigen.

Wie verwendet man Kamillenöl?

Dieses Öl kann direkt auf die Haut oder die Kopfhaut in sanften Massagebewegungen aufgetragen werden. Im Gesicht genügen ein paar Tropfen als Nachtpflege oder als Ersatz für eine Feuchtigkeitscreme. Es eignet sich auch perfekt als Basis für einen selbstgemachten Abschminker oder zur Anreicherung einer Haarmaske oder Körperlotion. Für die Haare kann es als Ölkur vor dem Waschen verwendet werden. Für einen aufhellenden Effekt das Kamillenöl 1 bis 2 Stunden einwirken lassen, am besten bei natürlichem Licht. Die kombinierte Wirkung von Sonne und Wärme fördert die Wirksamkeit der natürlich in der Kamille enthaltenen aufhellenden Verbindungen. Eine wöchentliche Anwendung intensiviert allmählich die blonden Reflexe, besonders bei hellen oder braunen Haaren.

Wie bewahrt man Kamillenöl auf?

Das Öl sollte lichtgeschützt in einer Braunglasflasche aufbewahrt werden, vorzugsweise an einem kühlen, trockenen Ort. Es hält sich mehrere Monate, wenn die Herstellungsbedingungen eingehalten wurden, insbesondere wenn die verwendeten Blüten gut getrocknet waren. Ein unangenehmer Geruch oder eine Farbveränderung können darauf hinweisen, dass es nicht mehr verwendbar oder ranzig ist.

Kamillenöl aufbewahren

Anwendungshinweise und Kontraindikationen für Kamillenöl

Obwohl selbstgemachtes Kamillenöl in der Regel gut vertragen wird, sind einige Vorsichtsmaßnahmen ratsam. Vor der ersten Anwendung sollte ein Test in der Armbeuge durchgeführt werden, besonders bei sensibler oder reaktiver Haut. Bei bekannter Allergie gegen Korbblütler (die botanische Familie der Kamille) wird die Anwendung nicht empfohlen. Zu dieser Familie gehören mehrere verbreitete Pflanzen, die Kreuzreaktionen auslösen können, wie Arnika, Löwenzahn, Schafgarbe, Gänseblümchen oder Sonnenblume.

Da das Öl nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt ist, darf es nicht eingenommen werden. Es ersetzt keine medizinische Behandlung bei schwerwiegenden Hautproblemen. Bei Kindern über drei Jahren kann es in kleinen Mengen verwendet werden, insbesondere zur Beruhigung von Rötungen oder trockenen Stellen, vorausgesetzt, ein Verträglichkeitstest wird durchgeführt und der Kontakt mit dem Gesicht oder den Augen wird vermieden. Für schwangere oder stillende Frauen ist trotz der milden Wirkung des Öls immer ein ärztlicher Rat vor regelmäßiger Anwendung zu empfehlen.