Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Opuntia microdasys var. rufida - Feigenkaktus

Opuntia microdasys var. rufida
Feigenkaktus, Opuntie

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze

Mehr

Eine kompakte Variante mit rötlichen Glochiden des berühmten Rebutie microdasys, gesucht von Liebhabern der Rebutien. Seine kleinen, ovalen und grünen Paddel sind mit rötlichen Punkten verziert, die man besser nicht berührt! Diese Sorte lässt sich problemlos im Topf kultivieren, in einem sehr hellen Innenraum. Im Freiland hält sie bis zu -6°C auf trockenem Boden aus. 
Blüte von
4 cm
Höhe bei Reife
60 cm
Breite bei Reife
90 cm
Standort
Sonne
Winterhärte
Bis zu -6.5°C
Bodenfeuchtigkeit
trockener Boden
plantfit-full

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?

Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Beste Zeit für die Pflanzung April bis Mai
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis Juni
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit Mai bis Juli
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Beschreibung

Die Opuntia microdasys var. rufida, allgemein bekannt als Feigenkaktus mit rötlichen Glochiden oder auch Heil-Ziest-Kaktus, ist ein kleiner Feigenkaktus, der durch sein originelles Aussehen und seine pflegeleichte Natur besticht. Seine kleinen ovalen Segmente, geschmückt mit rötlichen Glochiden, verleihen ihm eine besondere Ästhetik. Angepasst an aride Klimazonen, eignet sich diese kompakte Varietät für Trockengärten im mediterranen Klima, aber auch als Topfpflanze im Innenbereich, wo sie eine echte botanische Kuriosität darstellt. In Regionen mit feuchten und kalten Wintern wird dieser Kaktus im Topf kultiviert, um ihn bei Frostgefahr ins Haus zu holen.

Zur Familie der Cactaceae gehörend, ist Opuntia microdasys var. rufida eine natürliche Variante der Opuntia microdasys und kein horticoles Kultivar. Er wächst spontan in den ariden Regionen Nordmexikos und des Südwestens der USA, hauptsächlich auf sandigen und steinigen Böden. Sein Verbreitungsgebiet umfasst halbwüstenartige Zonen, wo er sich mit anderen Kakteen und xerophytischen Pflanzen vergesellschaftet. Sein Artname "microdasys" bedeutet "kleine Wolle" und bezieht sich auf die Glochiden, die seine Cladoden (abgeflachten Segmente) bedecken. Im Gegensatz zu anderen Varietäten der Opuntia microdasys mit gelben Glochiden zeichnet sich die Varietät rufida durch ihre braun-rötlichen Glochiden aus, die kleine regelmäßige Polster auf den Segmenten bilden. Diese Glochiden sind sehr urtikatorisch und lösen sich leicht, weshalb beim Umgang Vorsicht geboten ist. Die Opuntia microdasys var. rufida zeigt einen ausgebreiteten und buschigen Wuchs, mit einem mäßigen Wachstum, das ihr ermöglicht, im Freiland durchschnittlich 60 cm Höhe und 90 cm Breite zu erreichen. Im Topf bleibt ihre Größe bescheidener. Sie bildet keine echten lignifizierten Stämme, sondern ihre abgeflachten Segmente fügen sich ineinander und bilden eine verzweigte Struktur. Die Blüte, die im Frühjahr bei geeigneten Bedingungen erfolgt, bringt hellgelbe Blüten von 4 bis 5 cm Durchmesser hervor, typisch für Opuntien, mit zahlreichen Blütenblättern und prominenten Staubblättern. Die Bestäubung erfolgt durch bestäubende Insekten. Nach der Blüte erscheinen rote, fleischige Früchte. Blüten und Früchte bilden sich selten bei Topfpflanzen. Diese Früchte sind theoretisch essbar, enthalten jedoch harte Samen und müssen sorgfältig zubereitet werden. Die Blätter des Feigenkaktus fehlen, sie werden durch abgeflachte Stängelsegmente ersetzt. Diese Varietät bildet keine spontanen Ablehnungen, kann aber leicht durch Stecklinge von Segmenten vermehrt werden.

Perfekt für einen Trockengarten oder ein Beet mit xerophytischen Pflanzen, fügt sich die Opuntia microdasys var. rufida natürlich in eine Steingartenanlage, eine Kiesbepflanzung oder einen großen Topf auf einer sonnigen Terrasse ein. Im Innenbereich findet sie ihren Platz in einem sehr hellen Raum, auf einer Fensterbank oder in einem Wintergarten. Dieser Kaktus harmoniert gut mit anderen Pflanzen aus ariden Klimazonen und kleineren Wuchses wie der Echeveria setosa, der Fetthenne Sedum reflexum oder dem Crassula radicans 'Small Red'. Diese Kombinationen ermöglichen die Gestaltung einer kohärenten und pflegeleichten Wüstenlandschaft.

Wegen seiner urtikatorischen Glochiden sollte er außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert werden. Sein dekorativer Reiz, gepaart mit seiner Trockenheitsresistenz, wird Liebhaber von Sukkulenten und minimalistischen Arrangements begeistern.

 

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

**Aeonium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung**  

**Einführung**  
Aeonium ist eine faszinierende Sukkulente, die mit ihren rosettenförmigen Blättern und ihrer Vielfalt an Farben und Formen beeindruckt. Ursprünglich auf den Kanarischen Inseln beheimatet, ist diese Pflanze ideal für Liebhaber von exotischen und pflegeleichten Gewächsen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Pflanzung, Pflege und Kultivierung von Aeonium.

---

### **Pflanzung von Aeonium**  

#### **Standort**  
Aeonium bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In heißen Klimazonen ist ein Schutz vor der intensiven Mittagssonne ratsam.  

#### **Boden**  
Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Mischen Sie Kakteen- oder Sukkulentenerde mit Sand oder Perlit, um Staunässe zu vermeiden.  

#### **Pflanzung im Topf**  
1. Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern.  
2. Füllen Sie eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage ein.  
3. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie mit dem vorbereiteten Substrat auf.  

#### **Pflanzung im Freien**  
Aeonium eignet sich auch für den Garten, jedoch nur in frostfreien Regionen. Achten Sie auf einen gut drainierten Boden und pflanzen Sie im Frühjahr oder Herbst.  

---

### **Pflege von Aeonium**  

#### **Bewässerung**  
- Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig während der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst).  
- Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen.  
- Im Winter nur sporadisch gießen, da die Pflanze in Ruhephase ist.  

#### **Düngung**  
- Düngen Sie alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Kaktusdünger während der Wachstumsphase.  
- Im Winter nicht düngen.  

#### **Umtopfen**  
Umtopfen Sie Aeonium alle 2–3 Jahre, um frisches Substrat zu gewährleisten. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr.  

---

### **Vermehrung von Aeonium**  

Aeonium lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren:  
1. Schneiden Sie einen gesunden Trieb mit einer Rosette ab.  
2. Lassen Sie die Schnittstelle einige Tage trocknen.  
3. Pflanzen Sie den Steckling in angefeuchtetes Substrat.  
4. Halten Sie die Erde leicht feucht, bis sich Wurzeln bilden.  

---

### **Häufige Probleme und Lösungen**  

#### **Blattverlust**  
- Ursache: Zu viel oder zu wenig Wasser.  
- Lösung: Passen Sie die Bewässerung an.  

#### **Schädlinge**  
- Blattläuse oder Wollläuse können auftreten.  
- Behandlung: Mit Wasser abspülen oder biologische Insektizide verwenden.  

#### **Wurzelfäule**  
- Ursache: Staunässe.  
- Lösung: Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Drainage.  

---

### **Fazit**  
Aeonium ist eine pflegeleichte und dekorative Sukkulente, die sowohl im Topf als auch im Garten gedeiht. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Aufmerksamkeit können Sie sich lange an dieser exotischen Schönheit erfreuen.  

**Tipp:** Aeonium eignet sich hervorragend für Steingärten, Sukkulentenarrangements oder als Solitärpflanze.  

---  

**Weitere Inspirationen:**  
- [Sukkulenten für Anfänger]()  
- [Die schönsten Aeonium-Sorten]()  

Viel Freude mit Ihrem Aeonium!
Familienkartei
durch Alexandra 11 min.
**Aeonium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung** **Einführung** Aeonium ist eine faszinierende Sukkulente, die mit ihren rosettenförmigen Blättern und ihrer Vielfalt an Farben und Formen beeindruckt. Ursprünglich auf den Kanarischen Inseln beheimatet, ist diese Pflanze ideal für Liebhaber von exotischen und pflegeleichten Gewächsen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Pflanzung, Pflege und Kultivierung von Aeonium. --- ### **Pflanzung von Aeonium** #### **Standort** Aeonium bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In heißen Klimazonen ist ein Schutz vor der intensiven Mittagssonne ratsam. #### **Boden** Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Mischen Sie Kakteen- oder Sukkulentenerde mit Sand oder Perlit, um Staunässe zu vermeiden. #### **Pflanzung im Topf** 1. Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern. 2. Füllen Sie eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage ein. 3. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie mit dem vorbereiteten Substrat auf. #### **Pflanzung im Freien** Aeonium eignet sich auch für den Garten, jedoch nur in frostfreien Regionen. Achten Sie auf einen gut drainierten Boden und pflanzen Sie im Frühjahr oder Herbst. --- ### **Pflege von Aeonium** #### **Bewässerung** - Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig während der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst). - Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen. - Im Winter nur sporadisch gießen, da die Pflanze in Ruhephase ist. #### **Düngung** - Düngen Sie alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Kaktusdünger während der Wachstumsphase. - Im Winter nicht düngen. #### **Umtopfen** Umtopfen Sie Aeonium alle 2–3 Jahre, um frisches Substrat zu gewährleisten. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr. --- ### **Vermehrung von Aeonium** Aeonium lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren: 1. Schneiden Sie einen gesunden Trieb mit einer Rosette ab. 2. Lassen Sie die Schnittstelle einige Tage trocknen. 3. Pflanzen Sie den Steckling in angefeuchtetes Substrat. 4. Halten Sie die Erde leicht feucht, bis sich Wurzeln bilden. --- ### **Häufige Probleme und Lösungen** #### **Blattverlust** - Ursache: Zu viel oder zu wenig Wasser. - Lösung: Passen Sie die Bewässerung an. #### **Schädlinge** - Blattläuse oder Wollläuse können auftreten. - Behandlung: Mit Wasser abspülen oder biologische Insektizide verwenden. #### **Wurzelfäule** - Ursache: Staunässe. - Lösung: Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Drainage. --- ### **Fazit** Aeonium ist eine pflegeleichte und dekorative Sukkulente, die sowohl im Topf als auch im Garten gedeiht. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Aufmerksamkeit können Sie sich lange an dieser exotischen Schönheit erfreuen. **Tipp:** Aeonium eignet sich hervorragend für Steingärten, Sukkulentenarrangements oder als Solitärpflanze. --- **Weitere Inspirationen:** - [Sukkulenten für Anfänger]() - [Die schönsten Aeonium-Sorten]() Viel Freude mit Ihrem Aeonium!
Artikel lesen

Opuntia microdasys var. rufida - Feigenkaktus in Bildern...

Opuntia microdasys var. rufida - Feigenkaktus (Blüte) Blüte
Opuntia microdasys var. rufida - Feigenkaktus (Laub) Laub

Blüte

Blütenfarbe gelb
Blütezeit Mai bis Juli
Blütenstand Solitär
Blüte von 4 cm
Beschreibung Blütezeit Seltene Blüte in Töpfen, häufiger im Freiland unter mediterranem Klima.

Laub

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün
Laubfarbe grün
Beschreibung Blätter Die Kakteenpads haben keine Nadeln, aber viele Glochiden.

Hafen

Höhe bei Reife 60 cm
Breite bei Reife 90 cm
Wachstum normal

Botanik

Gattung

Opuntia

Art

microdasys var. rufida

Familie

Cactaceae

Andere gebräuchliche Namen

Feigenkaktus, Opuntie

Botanische Synonyme

Opuntia rufida, Opuntia lubrica

Herkunft

Nordamerika

Produknummer24185

Pflanzung & Pflege

Pflanzen Sie den Feigenkaktus Opuntia microdasys var. rufida nur in Regionen mit milden Wintern und geringer Feuchtigkeit direkt ins Freiland. Die Pflanzung erfolgt im Frühjahr an einem vollsonnigen Standort. Der Boden sollte idealerweise nährstoffarm, steinig, kalkhaltig, sandig und sehr gut durchlässig sein: Diese Art bevorzugt trockene bis aride Böden im Sommer wie im Winter. In den meisten Regionen empfiehlt sich daher die Kultur im Topf, um die Pflanze im Winter frostfrei bei mindestens 5°C überwintern zu können. Diese Art verträgt auch Seewind und eignet sich somit für die Küstenregion. In unseren Breiten sind außer Schildläusen keine Schädlinge bekannt.

Substrat: 3/4 Blumenerde + 1/4 Gartenerde + organischer Dünger für Topfpflanzen. Für die Freilandkultur sandiger, steiniger, tonarmer Boden.

Vermehrung: Durch Stecklinge von "Ohren" einfach möglich: Schneiden Sie ein Glied an der Verbindungsstelle ab, legen Sie es für einige Tage auf Kakteen-Erde, bis sich eine Wundschicht bildet. Setzen Sie dann den Steckling etwas tiefer in den Boden und gießen Sie regelmäßig. Die Pflanze blüht und fruchtet erst ab einem Alter von 3 Jahren.

Handschuhe beim Umgang mit diesem Kaktus tragen und vorsichtig entfernen - die feinen Nadeln (Glochiden) haften an Textilien und dringen in die Haut ein.

Wann soll ich pflanzen?

Beste Zeit für die Pflanzung April bis Mai
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis Juni

Für welchen Ort?

Geeignet für Steingarten
Art der Nutzung Beetrand, Einfassung, Kübel, Böschung, Gewächshaus, Veranda
Winterhärte Bis zu -6.5°C (USDA-Zone 9a) Karte ansehen
Schwierigkeitsgrad Amateur
Dichte der Bepflanzung 1 pro m2.
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Neutral, Kalkhaltig
Art des Bodens Kalkhaltig (arm, alkalisch und durchlässig), Schotterhaltig (arm und filtrierend)
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, Sehr durchlässig, nährstoffarm.

Pflege

Beschreibung Schnitt Ein Schnitt ist nicht notwendig, außer um erfrorene oder gebrochene Blätter zu entfernen oder die Größe der Pflanze zu reduzieren. In diesem Fall schneidet man die Blätter an der Basis mit einer scharfen und gut desinfizierten Klinge ab.
Schnitt Schnitt ist nicht erforderlich
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Überwintern Zum Einlagern

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Ähnliche Produkte

12
Ab 11,50 € Topf mit 2L/3L

Erhältlich in 2 Größen

5
Ab 3,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
60
Ab 2,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm

Erhältlich in 2 Größen

11
19,90 € Topf mit 2L/3L
117
Ab 5,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
51
Ab 3,90 € Kleine Töpfe von 7/8 cm

Erhältlich in 2 Größen

8
Ab 8,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
21
Ab 3,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm

Haben Sie nicht das Passende gefunden?