BLITZVERKAUF: Entdecken Sie jede Woche neue Sorten im Angebot!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Eremophila glabra Kalbarri Carpet - Emustrauch

Eremophila glabra Kalbarri Carpet
Emustrauch

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze

Mehr

Ein wunderschöner australischer Bodendecker mit dichtem, silbrigem Laub, der sich mit einer hübschen goldgelben Blüte schmückt. Ideal für trockene Gärten, Steingärten oder Beete und auch für die Küstenregion geeignet, bildet dieser niederliegende Strauch selbst im Winter einen eleganten Pflanzenteppich, der das Aufkommen von Unkraut verhindert. Bis etwa -5°C rustikal, gedeiht diese Sorte in voller Sonne auf gut durchlässigem Boden.
Blüte von
4 cm
Höhe bei Reife
20 cm
Breite bei Reife
1.50 m
Standort
Sonne
Winterhärte
Bis zu -6.5°C
Bodenfeuchtigkeit
trockener Boden
plantfit-full

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?

Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Beste Zeit für die Pflanzung April, September
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung März bis Mai, September bis Oktober
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit März bis September
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Beschreibung

Die Eremophila glabra ‘Kalbarri Carpet’ ist ein außergewöhnlicher bodenbedeckender Strauch für trockene Gärten an der mediterranen Küste. Mit ihrem silbrigen, seidig schimmernden Laub und ihren goldgelben Blüten, die den Garten monatelang erhellen, eignet sie sich perfekt für Steingärten, Hänge und Beeteinfassungen. Ihr kriechender Wuchs ist ideal zur Kontrolle der Bodenerosion oder zur Schaffung eines eleganten, pflegeleichten Pflanzenteppichs. In kühleren Regionen kann sie im Topf kultiviert werden, um sonnige Terrassen und Balkone zu verschönern.

Die Eremophila glabra 'Kalbarri Carpet' gehört zur Familie der Scrophulariacées. Dieser Strauch stammt ursprünglich aus Australien, genauer gesagt aus der Region Kalbarri in Western Australia. Dieser Kultivar ist eine natürlich kriechende Form der Art Eremophila glabra. Letztere ist weit verbreitet in ariden und semi-ariden Gebieten Australiens und erstreckt sich über die kontinentalen Bundesstaaten, wo sie verschiedene Lebensräume besiedelt, von sandigen Ebenen bis zu felsigen Hängen.

'Kalbarri Carpet' zeichnet sich durch ihren niederliegenden Wuchs und ihr schnelles Wachstum aus. Der Strauch bildet einen dichten, ausgebreiteten Teppich. Bei Reife erreicht er eine Höhe von etwa 20 cm und kann sich auf eine Breite von 1 bis 2 m ausdehnen. Die Stängel sind flexibel und breiten sich horizontal aus, wobei sie an den Knoten wurzeln, wenn sie mit dem Boden in Kontakt kommen. Dies trägt zu ihrer Dichte und ihrer Fähigkeit bei, den Boden effektiv zu bedecken. Das Laub ist im Winter ausdauernd und besteht aus alternierend angeordneten Blättern entlang der Stängel. Die Blätter sind oval bis elliptisch geformt, etwa 4 cm lang und 1 cm breit. Sie haben eine silbrige Färbung aufgrund einer feinen Behaarung, die ihnen zudem eine weiche Textur verleiht. Die röhrenförmigen Blüten werden bis zu 4 cm lang und leuchten goldgelb. Sie erscheinen hauptsächlich im Frühling und Sommer, obwohl sporadische Blüten auch im Herbst und Winter vorkommen können. Die Blüten sind reich an Nektar und locken verschiedene Bestäuber an, darunter nektarfressende Vögel und Insekten. Nach der Blüte bilden sich eiförmige bis kugelige Früchte mit einem Durchmesser von 4 bis 9 mm. Diese Früchte sind kahl, dunkelbraun gefärbt und enthalten die Samen der Pflanze.

Das Wurzelsystem der Eremophila glabra 'Kalbarri Carpet' ist faserig und oberflächennah, was ihr ermöglicht, Feuchtigkeit aus leichten Niederschlägen effizient aufzunehmen. Diese Eigenschaft, kombiniert mit ihrer Fähigkeit, sich auszubreiten und an den Knoten zu wurzeln, macht sie ideal zur Bodenstabilisierung und Erosionskontrolle in ariden und semi-ariden Gebieten.

Die Eremophila glabra ‘Kalbarri Carpet’ eignet sich für Steingärten, mediterrane und xerophile Gärten, aber auch als Bodendecker zur Stabilisierung von Hängen. Abgesehen von ihrer geringen Rustikalität ist sie eine sehr robuste Pflanze. Ihre goldene Blüte bildet einen schönen Kontrast zu Pflanzen mit violetten oder blauen Tönen, wie dem Teucrium fruticans ‘Azureum’ und dem Lavandula angustifolia ‘Hidcote’. Um ihren grafischen und natürlichen Charakter zu betonen, kann man sie mit Ziergräsern wie dem Stipa tenuifolia kombinieren, das Bewegung ins Spiel bringt. Sie ist auch ein ausgezeichneter Begleiter für andere Pflanzen, die an trockene Klimazonen angepasst sind, wie den Westringia fruticosa ‘Smookie’. Ob im Beet, als Einfassung oder sogar im Topf auf einer sonnigen Terrasse – sie verleiht eine wilde und elegante Note bei minimalem Pflegeaufwand.

Der Gattungsname Eremophila leitet sich vom griechischen eremos (Wüste) und philéô (lieben) ab. Er beschreibt perfekt diese Gruppe von Sträuchern, die hauptsächlich in Wüstengebieten vorkommen.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Eremophila glabra Kalbarri Carpet - Emustrauch in Bildern...

Eremophila glabra Kalbarri Carpet - Emustrauch (Blüte) Blüte
Eremophila glabra Kalbarri Carpet - Emustrauch (Hafen) Hafen

Hafen

Höhe bei Reife 20 cm
Breite bei Reife 1.50 m
Wuchs kriechend
Wachstum normal

Blüte

Blütenfarbe gelb
Blütezeit März bis September
Blütenstand Solitär
Blüte von 4 cm
Bienenfreundliche Pflanze/Honigproduktion Zieht Bestäuber an

Laub

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün
Laubfarbe grau oder silbern

Botanik

Gattung

Eremophila

Art

glabra

Sorte

Kalbarri Carpet

Familie

Scrophulariaceae

Andere gebräuchliche Namen

Emustrauch

Botanische Synonyme

Eremophila brownii, Stenochilus glaber

Herkunft

Gartenbau

Produknummer24097

Sonstige Eremophila - Emustrauch

4
Ab 39,50 € Topf mit 7,5L/10L
5
Ab 39,50 € Topf mit 7,5L/10L

Pflanzung & Pflege

Im Freiland gedeiht die Eremophila glabra ‘Kalbarri Carpet’ in voller Sonne, in jedem gut drainierenden Boden, der mager bis mäßig fruchtbar, sandig oder steinig ist. Kalkhaltiger Boden stellt kein Problem dar. Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden aufzulockern und bei zu verdichtetem Boden Kies oder Sand hinzuzufügen. Regelmäßiges Gießen in den ersten Wochen fördert die Bewurzelung, aber einmal etabliert, verträgt diese Pflanze Trockenheit perfekt. Sie benötigt nur sehr wenig Pflege: Ein leichter Schnitt nach der Blüte hilft, einen dichten Wuchs zu erhalten und eine üppigere Blüte zu fördern. Rustikal bis etwa -5°C, kann sie in Regionen mit stärkeren Frösten im Winter mit mineralischem Mulch geschützt werden.

Im Topf ist es essenziell, ein breites und flaches Gefäß mit Drainagelöchern zu verwenden, gefüllt mit einem drainierenden Substrat aus leichter Blumenerde, Sand und Bimsstein. Mäßiges Gießen ist im Sommer notwendig, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben gut austrocknen sollte. Im Winter sollten die Wassergaben stark reduziert werden. Eine leichte Düngung im Frühjahr mit einem stickstoffarmen, aber kaliumreichen Dünger fördert die Blüte. Um einen schönen, kompakten Wuchs zu erhalten, ist ein sanfter Schnitt nach der Blüte hilfreich. In kalten Klimazonen ist es ratsam, den Topf im Winter an einen hellen, frostfreien Ort zu stellen.

Bestellbar
11,90 € Tasche
Bestellbar
17,50 €
Bestellbar
5,90 €

Wann soll ich pflanzen?

Beste Zeit für die Pflanzung April, September
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung März bis Mai, September bis Oktober

Für welchen Ort?

Geeignet für Wiese, Steingarten
Art der Nutzung Beetrand, Einfassung, Kübel, Böschung
Winterhärte Bis zu -6.5°C (USDA-Zone 9a) Karte ansehen
Schwierigkeitsgrad Experte
Dichte der Bepflanzung 1 pro m2.
Abstand der Pflanzung Alle 2 cm
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Neutral, Kalkhaltig
Art des Bodens Kalkhaltig (arm, alkalisch und durchlässig), Schotterhaltig (arm und filtrierend)
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, gut durchlässig, sandig oder steinig

Pflege

Beschreibung Schnitt Schneiden Sie den Strauch nach der Blüte leicht zurück, um einen kompakten Wuchs zu erhalten. Schneiden Sie niemals unterhalb der ersten sichtbaren Knospe oder des ersten Blattes am Stängel. Dieser Strauch verträgt keinen starken Schnitt.
Schnitt Schnitt empfohlen 1 Mal pro Jahr
Zeitraum für den Schnitt Juni bis Juli
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Überwintern Schützen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?