

Moschus-Kürbis Musquée d'hiver de Provence


Moschus-Kürbis Musquée d'hiver de Provence
Moschus-Kürbis Musquée d'hiver de Provence
Cucurbita moschata Musquée d'hiver de Provence
Moschus-Kürbis, Bisam-Kürbis
Die 2 Pflanzen haben leider nichts gegeben.
Fanny , 23/03/2024
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 6,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 7,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Beschreibung
La Courge musquée d'hiver de Provence ou Courge muscade est une variété très coureuse, de grande vigueur et d'excellente conservation. La plante donne de beaux fruits dodus à larges côtes, qui se conservent facilement plus d'un an dans de bonnes conditions. L'écorce de couleur vert foncé évolue vers l'orange terre cuite à maturité. Elle protège une chair orange vif, assez ferme, légèrement sucrée, de saveur musquée, d’excellente qualité gustative. Installez vos plants d'avril à juin en pleine terre, après les gelées, pour une récolte en septembre octobre.
La courge muscade est une ancienne variété originaire du Sud de la France. Ses fruits sont caractérisés par le gigantisme, rien de moins : 50 kg est un poids presque ordinaire, sur des pieds qui peuvent courir sur 6 m. Les courges sont gourmandes et assoiffées. Devant de telles mensurations, on pensera à marcotter les tiges en les recouvrant de terre. Cela aura pour effet de générer de nouvelles racines à cet endroit qui iront puiser les nutriments dont les fruits ont besoin pour être les plus beaux et les plus savoureux possibles. Cette plante herbacée annuelle présente des longues tiges vigoureuses, coureuses voire grimpantes à l’aide de vrilles solides. Chaque pied possède des fleurs mâles et femelles séparées, on dit qu’il est monoïque ; ce sont les fleurs femelles qui donneront les fruits une fois fécondées par le pollen des fleurs mâles.
Les courges tout comme les potirons, appartiennent à la famille des Cucurbitacées. Le terme « courge » dérive du latin « Cucurbita » qui a également donné le mot « gourde ». Ni citrouille, ni potiron, la courge musquée d'hiver de Provence ou courge muscade est la plus célèbre représentante de l’espèce Cucurbita moschata alors que la plupart des autres courges appartiennent à l’espèce Cucurbita pepo, et les potirons, les giraumons et autres potimarrons appartiennent à l’espèce Cucurbita maxima.
Toutes les espèces du genre Cucurbita se présentent sous de nombreuses formes et couleurs, du gros fruit côtelé orange ou rouge à chair orangée, aux formes oblongues ou formes de poire. L’espèce Cucurbita moschata se distingue par leurs feuilles molles et leur calice très court. Les courges sont riches en minéraux et en oligo-éléments en plus d’être pauvres en calories, mais sont également sources de phosphore, calcium et potassium. On les prépare en purées, gratins, potages, tartes salées ou sucrées et même en confitures.
Récolte et conservation
La courge muscade d'hiver se récolte à l’automne, sans toutefois risquer les premières gelées. Gardez alors le pédoncule le plus gros possible et entreposer les dans une pièce tempérée (10 à 15°C). Vous pourrez ainsi les conserver de quelques mois à une année en évitant qu’ils ne se touchent.
Les petits trucs du jardinier
- Vous pourrez enterrer les tiges au niveau des nœuds afin de provoquer leur enracinement.
- Certains jardiniers n'hésitent pas à 'semer' leurs graines de courges directement sur le tas de compost ou de fumier bien décomposé : succès garanti !
- Pour gagner de la place et protéger vos fruits de la pourriture, vous pouvez cultiver les courges sur supports tels qu’un grillage ou des rames solides.
- Lors de la maturation des fruits, vous pouvez intercaler une tuile, une brique par exemple entre le sol et le fruit afin de l’isoler et limiter son pourrissement prématuré. Un épais paillage fera également l’affaire.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ernte
Hafen
Laub
Sonstige Gemüsepflanzen von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Préparation :
Les cucurbitacées, aiment un sol meuble riche et profond, restant frais. Creusez un trou d’au moins 40 cm en tout sens et le remplir de fumier bien décomposé et/ou de compost. En plus d’une bonne fumure, ils auront besoin de beaucoup d’eau et de chaleur et de beaucoup de place (au moins 1 mètre carré).
Plantation :
Dans un premier temps, faites grossir les mini-mottes en les repiquant en caissettes ou dans des godets de 8 à 13 cm de diamètre, remplis de terreau. Placez-les dans un endroit chaud et lumineux. Arrosez régulièrement.
La plantation en pleine terre s'effectue de la mi-mai à mi-juillet, lorsque le risque de gelées est écarté et que la terre est suffisamment réchauffée. Espacez les plants d'un mètre en tous sens. Trempez les plants dans l'eau quelques instants avant la plantation. Creusez un trou de 20 cm en tous sens et déposez du compost au fond. Installez votre plant avec le point de greffe au niveau du sol, sans l'enterrer, et recouvrez de terre. Tassez bien et arrosez.
Entretien :
Binez et sarclez au début de la culture. Nous vous conseillons ensuite de pailler le sol, vers la fin juin, avec de fines couches successives de tontes, mélangées si possible avec des feuilles mortes. Cette protection, qui permet au sol de rester humide, réduit également le désherbage. Au cours de la culture, arrosez régulièrement et copieusement (une fois par semaine en été s'il y a un paillage).
Enfin, vous pouvez protéger les jeunes plants des limaces et escargots en déposant à proximité de la cendre ou du marc de café, à renouveler en cas de pluie.
Les variétés coureuses nécessitent d'être pincées. Lorsque le plant a 4 ou 5 feuilles, coupez la tige au-dessus des deux premières feuilles. Puis coupez à nouveau les tiges secondaires, après les 3 ou 4 fruits formés.
Kultur
Pflege
Für welchen Ort?
-
, denGeprüfter Kauf
Antwort von den Promesse de fleurs
Gemüsepflanzen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.