

Bitterorange Bizzaria - Citrus aurantium


Bitterorange Bizzaria - Citrus aurantium
Bitterorange Bizzaria - Citrus aurantium
Citrus medica x aurantium Bizzaria
Bitterorange, Pomeranze, Sevilla-Orange, Saure Orange
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 6,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 7,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Beschreibung
Der Bigaradier Bizzaria oder "Bizzaria de Florence" ist eine echte botanische Kuriosität, ebenso dekorativ wie faszinierend. Diese seltene Zitrusfrucht, entstanden aus der Verbindung zwischen dem Buddhas Hand (Citrus medica) und der Hybride Orange (Citrus x aurantium), besticht durch ihre einzigartigen Früchte. Elegant trägt dieser Strauch schöne, ausdauernde Blätter, produziert duftende weiße Blumen und dann wirklich bizarre Früchte. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer idealen Pflanze für mediterrane Gärten oder sonnige Terrassen. Diese Sorte ist rustikal bis etwa -7°C, daher eignet sie sich für den Freilandanbau nur in milden Klimazonen und geschützten Gärten.
Der Bigaradier Bizzaria (Citrus x aurantium 'Bizzaria') ist eine pflanzliche Chimäre, die aus der physischen Fusion eines Bigaradiers und eines Buddhas Hand entstanden ist. Diese botanische Besonderheit wurde 1644 von einem Gärtner in der Toskana, Italien, entdeckt. Pfropfchimären wie die Bizzaria zeigen Merkmale beider Elternpflanzen an einem einzigen Individuum, was sie besonders faszinierend für Botaniker und Sammler macht.
Die Bizzaria hat einen kompakten und runden Wuchs. Im Freiland kann sie eine Höhe von 3 bis 4 m und eine Breite von 1,5 bis 2,5 m erreichen. Ihr Wachstum ist moderat, mit einem jährlichen Zuwachs von 30 bis 40 cm nach den ersten zwei Pflanzjahren. Ihre Blätter sind ausdauernd, Oval, ledrig und glänzend grün. Sie verströmen einen angenehmen Duft, wenn man sie zerreibt, der an Zitrusessenzen erinnert. Die weißen, duftenden Blumen erscheinen im Frühjahr. Sie sind mittelgroß, etwa 2 bis 3 cm im Durchmesser, und verströmen einen charakteristischen Neroli-Duft der Zitrusfrüchte.
Die Früchte der Bizzaria sind besonders bemerkenswert wegen ihres heterogenen Aussehens. An einem Baum können runde, glatte Früchte ähnlich der Hybriden Orange, kegelförmige und spitze Früchte, die an den Buddhas Hand 'Florentina' erinnern, sowie Früchte mit gemischten Merkmalen und gestreiften oder beuligen Mustern beobachtet werden. Bei Reife variiert die Farbe der Früchte von Gelb über Grün bis Orange, was die Kombination der beiden Elternarten widerspiegelt. Der Saft der Früchte ist süß, während die Rinde bitter ist. Diese Früchte eignen sich zur Herstellung von Marmeladen, bitteren Konfitüren oder Sirupen, und die Rinde kann salzige Gerichte oder Liköre aromatisieren.
Wie alle Citrus-Arten enthält die Bizzaria in ihren Blättern, Blumen und Früchten ätherische Ölbehälter, die oft mit bloßem Auge sichtbar sind und durch Destillation (Blume und Blatt) oder Pressung (Schale) gewonnen werden.
Die meisten Zitrusfrüchte gedeihen im Freiland in mediterranen Küstenregionen, wo sie die notwendige Wärme das ganze Jahr über finden. Andernorts werden sie im Topf kultiviert und bei den ersten Frösten eingeräumt. Etwas frostempfindlich beginnt die Bizzaria bereits bei -6°C unter Kältestress zu leiden, insbesondere ihre Früchte.
Der Bigaradier Bizzaria, wie die Mehrheit der Zitrusfrüchte, ist ein selbstfruchtbarer Strauch, was bedeutet, dass eine einzelne Pflanze für eine vollständige Bestäubung und Fruchtbildung ausreicht. Wenn Ihre Zitrusfrucht jedoch dauerhaft im Innenraum bleibt, müssen gelegentlich Bestäuber zugelassen werden oder, wenn Sie die Feinheit besitzen, eine Bestäubung mit dem Pinsel durchgeführt werden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Bitterorange Bizzaria - Citrus aurantium in Bildern...


Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Botanik
Citrus
medica x aurantium
Bizzaria
Rutaceae
Bitterorange, Pomeranze, Sevilla-Orange, Saure Orange
Citrus x aurantium Caniculata, Citrus bizzaria, Citrus aurantium bizzaria
Gartenbau
Sonstige Bitterorange - Bigaradier
Pflanzung & Pflege
Die Pflanzung im Freiland: Der Hybride Orange Bizzaria bevorzugt leicht saure oder neutrale Böden und mag keinen Kalk. Eine Pflanzung im Freiland ist nur ratsam, wenn Sie an der Mittelmeerküste wohnen. Die beste Zeit für die Pflanzung ist der Frühling, im März und April. Beginnen Sie damit, den Wurzelballen zu wässern, um ihn durch Kapillarwirkung zu befeuchten. Graben Sie ein Loch, das vier- bis fünfmal so groß ist wie der Wurzelballen. Wenn Ihr Boden kalkhaltig ist, können Sie ihn mit Heideerde anreichern. Ist er schwer und verdichtet, mischen Sie ein Drittel Sand unter. Zitrusfrüchte mögen keine schlecht drainierenden Böden, da sie keine Staunässe vertragen. Achten Sie darauf, den Hals nicht zu tief zu setzen, und drücken Sie die Erde kräftig an.
Citrus-Pflanzen sind von Natur aus hungrig: In jedem Fall sollten Sie mit gut verrottetem Kompost, Humus oder einem "Spezialdünger für Zitrusfrüchte" düngen. Wählen Sie für Ihren Strauch einen sonnigen, aber nicht zu heißen Standort, der windgeschützt ist, um ein Austrocknen der Blätter zu vermeiden, und fern von salzhaltiger Meeresluft.
Die Pflanzung im Topf: In allen anderen Regionen sollten Citrus-Pflanzen in Töpfen gepflanzt werden, die im Winter in einer Orangerie oder einem Kalthaus untergebracht und nach den Frösten ins Freie gestellt werden. Die Pflanzung oder das Umtopfen erfolgt im Spätsommer. Wählen Sie einen Topf, der etwas größer ist als das Wurzelsystem, da Zitrusfrüchte es nicht mögen, wenn sie zu beengt stehen. Befeuchten Sie den Wurzelballen gut. Um die Drainagefähigkeit der Mischung zu verbessern, legen Sie eine Schicht aus Blähton auf den Topfboden. Lockern Sie den Wurzelballen und mischen Sie zwei Drittel Gartenerde mit einem Drittel "Spezialerde für Zitrusfrüchte". Gießen Sie reichlich. Bevorzugen Sie Tontöpfe oder atmungsaktive Materialien.
Zitrusfrüchte brauchen viel Wasser, um zu gedeihen. Ihr Citrus, insbesondere in der Wohnung, sollte täglich gegossen werden, und der Boden sollte stets feucht bleiben. Ebenso sollten Sie regelmäßig Dünger verabreichen: alle 6 Monate bei Langzeitdünger in Granulatform oder alle 3 Gießvorgänge bei Flüssigdünger.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Mediterrane Obstbäume
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.