Pflanzen und Blumen

← Zurück zum Blog

Unsere neuesten Artikel

  1. Auswählen

    **Calathea: Sorten, Pflege und Kultivierung** Die Calathea, auch bekannt als Korbmarante, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die mit ihren faszinierenden Blattmustern und -farben beeindruckt. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Sorten, die richtige Pflege und die optimalen Kultivierungsbedingungen für diese exotische Schönheit. ### **Beliebte Calathea-Sorten** Die Gattung Calathea umfasst zahlreiche Arten, die sich durch ihre einzigartigen Blattzeichnungen und -farben auszeichnen. Hier einige der bekanntesten Sorten: - **Calathea orbifolia**: Große, runde Blätter mit silbrigen Streifen. - **Calathea lancifolia (Rattlesnake Plant)**: Lange, schmale Blätter mit dunkelgrünen Flecken. - **Calathea roseopicta**: Auffällige rosa und grüne Blattmuster. - **Calathea zebrina**: Zebraartige Streifen auf den Blättern. - **Calathea makoyana (Pfauenpflanze)**: Feine, pfauenähnliche Muster. ### **Standort und Licht** Calatheas bevorzugen einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Blätter verbrennen kann. Ein Platz mit indirektem Licht, beispielsweise in der Nähe eines Nord- oder Ostfensters, ist ideal. ### **Boden und Substrat** Verwenden Sie eine lockere, gut durchlässige Erde mit hohem Humusanteil. Eine Mischung aus Blumenerde, Torf und Perlite eignet sich hervorragend. ### **Bewässerung** Halten Sie die Erde stets leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Calatheas reagieren empfindlich auf Kalk, daher ist weiches oder gefiltertes Wasser zu empfehlen. ### **Luftfeuchtigkeit** Als tropische Pflanzen lieben Calatheas eine hohe Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit Wasser oder stellen Sie die Pflanze auf eine mit Wasser gefüllte Schale mit Kieselsteinen. ### **Düngung** Düngen Sie die Calathea während der Wachstumsphase (Frühling bis Sommer) alle zwei Wochen mit einem verdünnten Flüssigdünger. Im Winter reduzieren Sie die Düngergaben. ### **Umtopfen** Topfen Sie die Pflanze alle ein bis zwei Jahre in einen etwas größeren Topf um, um das Wachstum zu fördern. ### **Probleme und Lösungen** - **Braune Blattspitzen**: Oft ein Zeichen für zu trockene Luft oder kalkhaltiges Wasser. - **Blattverlust**: Kann auf Zugluft oder zu niedrige Temperaturen hinweisen. - **Schädlinge**: Spinnmilben oder Thripse können auftreten. Behandeln Sie die Pflanze mit einem milden Insektizid oder Neemöl. Mit der richtigen Pflege wird Ihre Calathea zu einem wunderschönen Blickfang in Ihrem Zuhause. Viel Erfolg bei der Kultivierung dieser faszinierenden Pflanze!

    durch Arthur

Meistgelesen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9