Die perfekten Zimmerpflanzen fürs Schlafzimmer: Unser praktischer Leitfaden

Die perfekten Zimmerpflanzen fürs Schlafzimmer: Unser praktischer Leitfaden

Auswahl und Tipps

Inhaltsverzeichnis

Erstellt der Mittwoch, 14. Mai 2025  durch Leïla 6 min.

Eine oder zwei Pflanzen im Schlafzimmer zu platzieren mag harmlos erscheinen, doch es ist oft eine der einfachsten Möglichkeiten, die Atmosphäre eines Raumes zu verwandeln. Ein gut gewähltes Blattwerk verleiht sofort eine Note von Frische, Ruhe und manchmal sogar Sanftheit, ohne den Raum zu überladen. Aber nicht alle Zimmerpflanzen eignen sich für diese besondere Umgebung.

Das Schlafzimmer ist ein Ort der Erholung mit oft spezifischen Bedingungen: gedämpftes Licht, trockenere Luft, stabile aber manchmal kühle Temperaturen im Winter. Einige Pflanzen fühlen sich hier wohl, andere deutlich weniger.

In diesem Artikel entdecken Sie sieben Zimmerpflanzen, die perfekt für das Leben im Schlafzimmer geeignet sind. Einfach zu pflegen, ästhetisch ohne aufdringlich zu sein, ermöglichen sie eine unkomplizierte Begrünung der Nachtecke. Ob das Schlafzimmer hell oder mäßig beleuchtet ist – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

ein zen Schlafzimmer mit Zimmerpflanzen

Schwierigkeit

Die Kriterien einer idealen Pflanze für das Schlafzimmer

Nicht alle Zimmerpflanzen eignen sich für das Schlafzimmer. Manche bevorzugen die feuchte Wärme eines Badezimmers, andere brauchen volle Sonne… Um die richtige Pflanze für das Schlafzimmer auszuwählen, sollten folgende Kriterien beachtet werden:

Toleranz gegenüber mäßigem Licht

Viele Schlafzimmer haben nur eine mittlere Helligkeit und wenige Fenster.
Es ist daher ratsam, Pflanzen zu wählen, die ohne direktes Licht gedeihen und auch bei gedämpftem Licht schön bleiben.

Keine hohen Ansprüche an Luftfeuchtigkeit

Die Luft im Schlafzimmer ist oft trockener, besonders im Winter wegen der Heizung und generell das ganze Jahr über.
Die ausgewählten Pflanzen sollten eine trockene Atmosphäre gut vertragen, ohne Besprühen oder Luftbefeuchter zu benötigen. So vermeidet man auch ein zu feuchtes Klima im Schlafbereich.

Mäßiges Wachstum

Eine Pflanze, die zu schnell wächst, kann im Schlafzimmer störend sein, besonders wenn der Platz begrenzt ist.
→ Besser sind langsam wachsende oder leicht zu kontrollierende Sorten, die mit minimalem Schnitt eine harmonische Form behalten.

Beruhigendes und nicht reizendes Laub

In einem Raum, der der Erholung dient, bevorzugt man nicht aggressive, nicht reizende Blätter und Pflanzen ohne starken Duft (es sei denn, der Duft ist sehr dezent).

Sicherheit für Haustiere

Wenn eine Katze oder ein Hund das Schlafzimmer teilt, muss sichergestellt sein, dass die gewählte Pflanze bei Verschlucken nicht giftig ist.
→ Einige sehr beliebte Pflanzen (wie Efeutute oder Einblatt) sollten vermieden werden, wenn das Tier von neugieriger Gattung ist.

7 ideale Zimmerpflanzen fürs Schlafzimmer

Die Schwiegermutterzunge – Sansevieria 

Wahrscheinlich die unverwüstlichste Pflanze auf dieser Liste, die Sansevieria ist eine Meisterin der Anpassung. Sie verträgt ein breites Spektrum an Lichtverhältnissen, von dunklen Ecken bis hin zu sonnigen Fenstern (solange sie kein direktes, brennendes Sonnenlicht abbekommt). Im Schlafzimmer schätzt man sie besonders wegen ihrer Fähigkeit, bei mäßigem Licht zu gedeihen, und wegen ihres aufrechten Wuchses, der wenig Platz einnimmt. Es gibt zahlreiche Sorten: einige haben lange, gestreifte Blätter, andere sind kompakt, in Rosettenform, perfekt für ein Regal oder den Nachttisch.

In puncto Pflege benötigt sie sehr wenig Wasser: Einmal alle 2 bis 3 Wochen gießen reicht aus, im Winter sogar noch seltener. Allerdings verträgt sie keine Staunässe, daher ist ein gut durchlässiger Topf unerlässlich. Widerstandsfähig, elegant und quasi selbstständig – sie ist ideal für alle, die eine grüne Begleitung ohne großen Aufwand suchen.

Die Grünlilie – Chlorophytum 

Mit ihren langen, schmalen und gebogenen Blättern, oft panaschiert mit Weiß, ist sie leicht zu erkennen. Die Grünlilie ist eine sanfte und lebendige Pflanze, perfekt für einen natürlichen und leichten Effekt im Schlafzimmer. Sie kann im Topf stehen, als Ampelpflanze kultiviert oder sogar auf einem Schrank platziert werden, um ihre Blätter und Ableger herunterhängen zu lassen.

Sie ist sehr tolerant: verträgt mittleres Licht, mag indirektes Licht und kommt auch mit trockener Luft zurecht. Sie bevorzugt mäßiges, aber regelmäßiges Gießen und verzeiht auch mal das Vergessen. Zudem macht ihr schnelles Wachstum und die Leichtigkeit, mit der sie „Babys“ produziert, sie zu einer fröhlichen und großzügigen Pflanze.

Der Zamioculcas

Der Zamioculcas zamiifolia ist eine skulpturale Pflanze mit dicken, glänzenden Stielen. Sie verleiht dem Raum einen modernen, fast grafischen Stil. Sie verträgt mittlere Lichtverhältnisse sehr gut, obwohl helles, indirektes Licht ihr Wachstum fördert.

Ihre große Stärke ist die Trockenheitsresistenz. Ihre Stiele und knollenartigen Wurzeln speichern Wasser, was sie zu einer anspruchslosen Pflanze macht. Sie mag es, in Ruhe gelassen zu werden, was sie zur perfekten Gefährtin für vergessliche Schläfer macht. Einmal alle 3 bis 4 Wochen gießen in einem gut drainierten Topf genügt.

Der Efeutute

Mit ihren herzförmigen Blättern und ihrer Fähigkeit zu klettern oder herabzuhängen, ist die Efeutute (korrekter Name Epipremnum aureum) eine vielseitige Pflanze, die sich fast jeder Umgebung anpasst. Sie kann ein Regal schmücken, an einer Wand entlangwachsen oder von einem Möbelstück herabhängen. Ihr Laub variiert von sattem Grün bis zu panaschiert mit Gelb oder Creme, was sie auch bei mittlerem Licht sehr dekorativ macht.

Die Efeutute mag indirektes Licht, kommt aber auch mit etwas dunkleren Ecken zurecht. Sie benötigt mäßiges Gießen und bevorzugt es, wenn das Substrat zwischen den Wassergaben austrocknet. Ihr einziger Nachteil: Sie ist leicht giftig bei Verschlucken. Wenn Tiere im Schlafzimmer sind, sollte sie außer Reichweite platziert werden.

Die Schusterpalme Eisenpflanze

Die Schusterpalme trägt ihren Spitznamen zu Recht: Sie ist außergewöhnlich robust. Ihr breites, glänzendes Laub in tiefem Grün verleiht einem Raum eine ruhige, leicht vintage Note. Sie wächst langsam, stellt kaum Ansprüche und verträgt schwierige Bedingungen: wenig Licht, seltenes Gießen, Temperaturschwankungen…

Sie ist die perfekte Pflanze für wenig beleuchtete, wenig beheizte Schlafzimmer oder für Menschen, die ihre Pflanzen manchmal vergessen. Sie kommt mit wenig zurecht, muss nicht oft umgetopft werden und verträgt Trockenheit gut. Ihr niedriger, dichter Wuchs macht sie zu einer unauffälligen, aber beruhigenden Pflanze.

Die Aloe vera

Die Aloe vera, schlicht und grafisch, passt sehr gut zu modernen, puristischen und hellen Schlafzimmern. Sie mag helles Licht, sogar etwas direktes Sonnenlicht. Daher ist sie eine gute Wahl für ein nach Süden oder Westen ausgerichtetes Schlafzimmer. Bei zu wenig Licht neigt sie dazu, zu vergeilen.

In puncto Pflege benötigt sie sehr wenig Wasser: Einmal alle zwei bis drei Wochen reicht völlig aus. Wie alle sukkulenten Pflanzen hasst sie Staunässe, daher ist eine gute Drainage essenziell. Ihre kompakte Form und ordentliche Erscheinung machen sie ideal für eine Ecke auf dem Möbel, ein Regal oder die Fensterbank.

Das Einblatt – Friedenslilie

Das Einblatt ist eine elegante Pflanze mit dichtem Laub, oft hervorgehoben durch ihre weißen, segelartigen Blüten. In einem gut beleuchteten Schlafzimmer verleiht es dem Raum eine sanfte, gepflegte Note. Es benötigt recht viel indirektes Licht, um gut zu blühen – ein dunkler Raum ist nicht geeignet.

Es mag eine gewisse Luftfeuchtigkeit, kommt aber auch mit mäßig trockener Luft zurecht, solange es regelmäßig gegossen wird. Gelegentliches Abstauben der Blätter erhält ihren Glanz. Mit seiner anmutigen Erscheinung fügt es sich perfekt in eine ruhige und entspannende Atmosphäre ein.

Zimmerpflanzen für das Schlafzimmer

Im Uhrzeigersinn: Grünlilie, Efeutute, Schusterpalme, Aloe vera, Zamioculcas, Einblatt, Sansevieria

Vorsichtsmaßnahmen für Pflanzen im Schlafzimmer

Pflanzen im Schlafzimmer aufzustellen ist eine hervorragende Idee, um eine beruhigende und natürliche Atmosphäre zu schaffen. Doch dieser besondere Raum hat seine eigenen Anforderungen. Hier sind einige Punkte zu beachten, um das Wohlbefinden der Pflanze… und der Bewohner zu gewährleisten.

Vermeiden Sie zu viel Feuchtigkeit

Das Gießen ist oft der erste Fehler. Zu viel Wasser im Topf kann:

  • zum Faulen der Wurzeln führen,

  • unangenehme Gerüche verursachen,

  • oder sogar ein ungesundes Umfeld in einem Raum schaffen, der der Erholung dienen soll.

→ Daher wird empfohlen, sorgfältig zu gießen und regelmäßig zu überprüfen, ob sich kein stehendes Wasser am Boden des Topfes befindet, besonders im Winter, wenn die Pflanze weniger Wasser benötigt.

Wählen Sie einen stabilen Standort

Die Temperatur im Schlafzimmer ist in der Regel moderat, aber Vorsicht:

  • Vermeiden Sie kalte Zugluft in Fensternähe im Winter.

  • Stellen Sie Pflanzen nicht zu nah an Heizkörper, da diese die Luft austrocknen und das Laub schädigen.

  • Vermeiden Sie auch schlecht isolierte Fensterbänke.

Bevorzugen Sie Pflanzen mit schlichtem Laub

Einige blühende Pflanzen wie Jasmin oder Gardenien können einen starken Duft verströmen.
→ Dieser Duft, obwohl im Wohnzimmer angenehm, kann den Schlaf stören oder bei empfindlichen Personen Kopfschmerzen verursachen.
Bevorzugen Sie daher Pflanzen mit geringem Duft in diesem Raum.

Überladen Sie den Raum nicht

Die Idee ist nicht, das Schlafzimmer in einen Dschungel zu verwandeln!
Eine oder zwei gut gewählte Pflanzen reichen aus, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen, ohne die Luftzirkulation oder die Reinigung des Raumes zu beeinträchtigen.

ein zen Schlafzimmer mit Pflanze

Eine einzige Pflanze, gut platziert und von schöner Statur, reicht aus, um einen Hauch von Natur und einen willkommenen Farbtupfer in ein Schlafzimmer mit friedlichen Tönen zu bringen

Kommentare