
Indoor-Coleus: Pflege im Jahresverlauf
Für eine gesunde Zimmerpflanze zu jeder Jahreszeit
Inhaltsverzeichnis
Die Buntnessel, auch bekannt als Solenostemon oder Plectranthus, ist eine beliebte Zimmerpflanze mit panaschiertem Laub in oft spektakulären Farben. Die Buntnessel lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren und bringt eine lebendige, fröhliche Note in unsere Wohnräume. Damit ihre Blätter schön farbenfroh bleiben und sie eine kompakte Form behält, benötigt die Buntnessel im Topf je nach Jahreszeit angepasste Pflege.
Um ihr Wachstum anzuregen, zu verhindern, dass sie sich zum Licht streckt oder sie während der dunkleren Monate gut zu erhalten, ist es wichtig, das Gießen der Buntnessel, die Lichtverhältnisse, den Schnitt und die Nährstoffzufuhr das ganze Jahr über anzupassen. In dieser saisonalen Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Buntnessel richtig pflegen, damit sie schön und kräftig bleibt.
Frühling: Der Neustart des Wachstums
Mit der Rückkehr längerer und hellerer Tage erwacht die Buntnessel allmählich aus ihrer Winterruhe. Der Frühling markiert den Beginn einer aktiven Wachstumsphase und ist der ideale Zeitpunkt, um der Topf-Buntnessel einen kleinen Schub zu geben, damit sie gut in die Saison startet.
Frühlingsschnitt
Zu Frühlingsbeginn ist ein leichter Schnitt sehr zu empfehlen. Dies ermöglicht:
- die Entfernung von langen oder kahlen Trieben, die sich im Winter gebildet haben,
- die Stimulierung der Verzweigung,
- die Förderung einer kompakten, buschigen Form.
Man kann die Triebspitzen pinzieren (durch einen Schnitt direkt über einem Knoten), um das Wachstum neuer Seitentriebe anzuregen.
Umtopfen bei Bedarf
Wenn die Zimmer-Buntnessel im Vorjahr gut gewachsen ist, kann es sein, dass ihre Wurzeln langsam zu wenig Platz haben. Der Frühling ist dann der richtige Zeitpunkt, um:
- in einen etwas größeren Topf umzutopfen,
- die Blumenerde mit einem frischen, leichten und gut drainierenden Substrat zu erneuern (eine hochwertige Blumenerde für Grünpflanzen mit etwas Perlite funktioniert gut).
Das Umtopfen hilft auch, das Wachstum durch neue Nährstoffe anzuregen.
Schrittweise Wiederaufnahme der Bewässerung
Im Winter wird die Buntnessel sparsam gegossen. Im Frühling, wenn die Pflanze wieder zu wachsen beginnt, steigt der Wasserbedarf. Dennoch sollte man es nicht übertreiben:
- die Blumenerde sollte leicht feucht bleiben, aber nicht durchnässt sein,
- zwischen den Wassergaben sollte die Oberfläche des Substrats in den oberen Zentimetern abtrocknen.
Wiederaufnahme der Nährstoffzufuhr
Sobald das Wachstum wieder einsetzt (neue Blätter, länger werdende Triebe), kann man beginnen, die Pflanze mit einem Flüssigdünger für Grünpflanzen zu versorgen, 1 Mal pro Monat. Es ist ratsam, langsam zu beginnen, mit einer leicht geringeren Dosierung als empfohlen, und dann schrittweise zu erhöhen.
Angepasste Lichtverhältnisse
Die Buntnessel braucht Licht, um ihre schönen Farben zu entwickeln, aber direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter schädigen. Der Frühling mit seiner moderaten Sonneneinstrahlung ist eine gute Zeit, um die Pflanze in die Nähe eines gut belichteten, aber gefilterten Fensters zu stellen (Ost- oder Westausrichtung oder Südfenster mit leichtem Vorhang), sie langsam an intensiveres Licht zu gewöhnen, in Vorbereitung auf den Sommer.

Ein leichter Frühlingsschnitt ist für die schnellwüchsige und etwas ungeordnete Buntnessel ratsam
Sommer: Schnelles Wachstum und Wachsamkeit
Der Sommer ist eine Phase intensiven Wachstums für die Buntnessel. Bei hohen Temperaturen und langen Tagen kann die Pflanze viel Laub produzieren, oft in sehr lebhaften Farben. Aber diese Jahreszeit erfordert auch erhöhte Aufmerksamkeit, denn zu viel Hitze, Licht oder Trockenheit können ihrer Gesundheit schaden.
Regelmäßige und kontrollierte Bewässerung
Die Buntnessel hat im Sommer einen hohen Wasserbedarf, besonders wenn sie an einem hellen und warmen Standort steht. Sie verträgt keine längere Trockenheit: Ihre Blätter können schnell welken, wenn die Erde vollständig austrocknet.
- Gießen Sie daher, sobald die Oberfläche der Erde zu trocknen beginnt.
- Bei Hitzewellen kann das fast tägliches Gießen bedeuten, je nach Bedingungen.
- Vermeiden Sie immer, dass Wasser im Untersetzer steht: Eine gute Drainage ist entscheidend.
Regelmäßiger Schnitt
Um zu verhindern, dass die Buntnessel blüht oder zu wild wächst, ist es hilfreich, regelmäßig die Stängel zu stutzen, also die Spitzen oberhalb eines Knotens abzuschneiden. Dies hilft dabei:
- die Pflanze zu verdichten,
- einen harmonischen Wuchs zu erhalten,
- die vegetative Phase zu verlängern.
Wenn Blumen erscheinen, können Sie diese entfernen, um zu verhindern, dass die Pflanze erschöpft wird oder weniger attraktiv aussieht. Das panaschiertes Laub der Buntnessel ist der wahre Star!
Dünger zur Unterstützung des Wachstums
Bei so aktivem Wachstum ist eine regelmäßige Düngergabe vorteilhaft.
- Ein ausgewogener Flüssigdünger für Grünpflanzen (oder mit Stickstoffbetonung, wenn das Laub im Vordergrund steht) alle zwei bis drei Wochen wird empfohlen, aber vermeiden Sie dennoch eine Überdüngung, um zu lange Stängel zu verhindern.
- Wenn die Pflanze im Frühjahr in angereicherte Erde umgetopft wurde, können Sie einige Wochen warten, bevor Sie mit dem Düngen beginnen.
Wachsamkeit gegenüber Parasiten
Der Sommer begünstigt das Auftreten unerwünschter Gäste:
- Blattläuse, Weiße Fliegen und manchmal Spinnmilben mögen warme und trockene Bedingungen.
- Eine regelmäßige Kontrolle der Blattunterseiten hilft, einen Befall frühzeitig zu erkennen.
- Bei Befall können Sie mit Schmierseife oder milden Lösungen eingreifen (oder die Pflanze vorübergehend isolieren).

Stutzen Sie im Sommer weiterhin die Stängel, wenn das Wachstum stark ist, und entfernen Sie die Blüten, um das Laub zu fördern
Herbst: Sanft zur Ruhe kommen
Wenn der Herbst Einzug hält, werden die Tage kürzer und das Licht weniger intensiv. Die Buntnessel verlangsamt natürlicherweise ihr Wachstum. Dies ist eine Phase des sanften Übergangs, während der die Pflege schrittweise angepasst werden sollte, um der Pflanze den Einstieg in die kalte Jahreszeit zu erleichtern.
Bewässerung der Buntnessel im Haus schrittweise reduzieren
Mit sinkenden Temperaturen und weniger Licht verbraucht die Pflanze weniger Wasser.
-
Daher ist es wichtig, die Erde zwischen den Wassergaben stärker austrocknen zu lassen, ohne sie jedoch komplett austrocknen zu lassen.
-
Die Bewässerung bleibt regelmäßig, solange die Temperaturen mild sind, wird aber nach und nach reduziert.
Leichter Schnitt und Reinigung
Der Herbst ist eine gute Zeit für:
-
die Reinigung der Pflanze, indem beschädigte oder vergilbende Blätter entfernt werden,
-
einen leichten Schnitt der zu langen oder kahlen Stängel,
-
die Silhouette der Buntnessel vor dem Winter zu verschönern.
Dies hilft, eine kompakte Form zu erhalten und zu verhindern, dass die Pflanze durch die Pflege unproduktiver Teile geschwächt wird.
Düngergaben reduzieren und schließlich einstellen
Mit dem nachlassenden Wachstum verringert sich auch der Nährstoffbedarf.
-
Die Düngergaben können ab Mitte September reduziert werden.
-
Anschließend sollten sie Ende Oktober ganz eingestellt werden, es sei denn, die Buntnessel wächst weiterhin aktiv (was ohne Zusatzbeleuchtung selten der Fall ist).
Licht optimieren
Die Buntnessel benötigt gutes Licht, um ihre leuchtenden Farben zu behalten. Im Herbst kann es notwendig sein:
-
die Pflanze näher an ein gut ausgerichtetes Fenster zu stellen (idealerweise nach Süden oder Westen),
-
eine Zusatzbeleuchtung in Betracht zu ziehen, wenn der Raum sehr dunkel wird.
Stecklinge der Buntnessel
Der Herbst ist auch ein guter Zeitpunkt, um einige Stecklinge zu ziehen, falls die Mutterpflanze den Winter nicht gut übersteht.
-
Die beim Schnitt abgetrennten Stängel können leicht in Wasser oder feuchter Erde bewurzelt werden.
-
Diese Stecklinge ergeben kräftige Jungpflanzen, die man behalten oder verschenken kann.
Winter: Ruhephase und Wachsamkeit
Im Winter verlangsamt sich die Buntnessel deutlich oder fällt sogar in eine fast vollständige Dormanz, je nach Bedingungen. Sie stirbt nicht ab, aber ihr Wachstum kommt fast vollständig zum Erliegen. In dieser Phase geht es darum, die Pflanze zu erhalten, ohne sie zu zwingen, und gleichzeitig häufige Fehler bei Bewässerung und Licht zu vermeiden.
Sehr mäßiges Gießen
Die Buntnessel, wie viele Pflanzen mit zartem Blattwerk, fürchtet sowohl Kälte als auch Staunässe.
-
Im Winter sollten Sie seltener gießen, aber wenn Sie bemerken, dass die Blätter schlaff werden, gießen Sie etwas mehr.
-
Zu viel Wasser in einer kühlen Umgebung kann zu Wurzelfäule oder schlaffem Blattwerk führen.
Keine Düngergaben
Während dieser Ruhephase verbraucht die Pflanze kaum Nährstoffe.
Jede Düngung sollte vollständig eingestellt werden, bis das Wachstum im Frühjahr wieder einsetzt. Dünger im Winter könnte die Wurzeln schwächen oder ein ungleichmäßiges Wachstum fördern.
Maximales Licht
Eine der größten Herausforderungen für die Buntnessel im Winter ist der Lichtmangel.
-
Wenn der Raum dunkel ist oder die Tage sehr kurz sind, kann eine Pflanzenlampe in Betracht gezogen werden, um Verfärbungen oder eine Streckung der Stängel zu vermeiden.
Stabile Temperatur und milde Umgebung
Die Buntnessel ist eine tropische Pflanze, die Kälte nicht verträgt.
-
Die Temperatur sollte nicht unter 15 °C fallen. Idealerweise halten Sie die Pflanze über 18° C.
-
Vermeiden Sie auch kalte Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen (in der Nähe einer Tür oder eines schlecht isolierten Fensters).
-
Vermeiden Sie auch, sie zu nah an einem Heizkörper zu platzieren: zu trockene Luft kann zum Austrocknen der Blätter führen.
Warum verliert meine Buntnessel ihre Blätter?
Es ist normal, dass die Buntnessel im Winter einige Blätter verliert. Das bedeutet nicht unbedingt, dass sie krank ist.
-
Solange die Stängel fest bleiben und einige gesunde Blätter vorhanden sind, kann sie im Frühjahr wieder kräftig austreiben.
-
Bei fortgeschrittenem Rückgang können die im Herbst beiseite gelegten Stecklinge eine gute Alternative bieten.

Sorgen Sie für eine möglichst helle Standortwahl
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
Kommentare