Libellen, Frösche, Vögel… installieren Sie einen Teich, um sie willkommen zu heißen!

Libellen, Frösche, Vögel… installieren Sie einen Teich, um sie willkommen zu heißen!

Wie man einen einladenden Teich für die Wildtiere gestaltet

Inhaltsverzeichnis

Erstellt der Sonntag, 6. Juli 2025  durch Alexandra 6 min.

Einen Teich im Garten anzulegen, selbst einen kleinen, ist ein unglaublich wertvoller Beitrag zur lokalen Biodiversität. Indem Sie einen Wasserpunkt und Unterschlupf für zahlreiche Arten bieten, schaffen Sie ein Mini-Ökosystem, in dem die Tierwelt gedeihen kann. Neben seinem Zierwert trägt ein natürlicher Teich zum ökologischen Gleichgewicht des Gartens bei und verwandelt ihn in eine wahre Oase des Lebens. Entdecken Sie all unsere Tipps, um einen einladenden Teich für Wildtiere wie Insekten, Amphibien und Vögel zu gestalten.

Schwierigkeit

Warum sollte man Wildtiere in den Garten locken?

Die lokale Tierwelt anzulocken bedeutet, die Vielfalt zu fördern und das natürliche Gleichgewicht im Garten zu stärken. Ein gut gestalteter Teich wird zu einem Anziehungspunkt für viele Tiere. Amphibien wie Frösche, Molche oder Kröten finden hier einen idealen Ort zur Fortpflanzung und Nahrungssuche. Sie spielen auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Insektenpopulationen, insbesondere von Mücken, deren Larven sie fressen. Der Frosch ernährt sich von vielen schädlichen Insekten: Mücken, Motten, Kakerlaken, Raupen… Libellen und Wasserjungfern hingegen tragen nicht nur eine poetische Note zum Ort bei: Sie sind gefürchtete Räuber schädlicher Insekten. Sie verzehren besonders viele Mücken (Libellenlarven ernähren sich von Mückenlarven).

Viele Vögel werden den Teich ebenfalls besuchen, sei es zum Trinken, Baden oder Jagen. Rotkehlchen, Meisen und Stieglitze lassen sich von einem stabilen und lebendigen Gewässer anlocken. Am Rande des Teiches werden sich auch Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen ansiedeln, die für die Bestäubung Ihrer Pflanzen wertvoll sind. Ein Teich zieht also eine Kette natürlicher Interaktionen an, die dem gesamten Garten zugutekommt.

Eiablage und Libellenlarve in einem Teich

Eier und Larve einer Libelle

Die Bedürfnisse von Tieren, um sich dauerhaft niederzulassen

Damit sich diese Fauna in Ihrem Garten ansiedelt und bleibt, ist es wichtig, einige grundlegende Regeln zu beachten. Das Wasser muss sauber sein und stillstehen, ohne zu starke mechanische Filterung oder ständige Strömung, da dies Wasserinsekten und Amphibien stören würde. Der Teich sollte flache Ufer haben, damit Tiere wie junge Frösche oder kleine Säugetiere wie Igel leicht hinein- oder hinausgelangen können, um zu trinken.

Es ist ebenfalls wichtig, flache Bereiche zu schaffen (10 bis 20 cm), die sich schnell in der Sonne erwärmen und als natürliche Kinderstube dienen. Im Gegensatz dazu bietet ein tieferer Bereich (bis zu 1 m) Tieren Schutz bei extremer Hitze oder winterlichem Frost. Zudem verhindert diese Teichtiefe, dass der Teich im Sommer austrocknet. Frösche überwintern unter Wasser in mindestens 50 cm Tiefe, um sich vor Frost zu schützen. Der Teich sollte das ganze Jahr über gefüllt bleiben, um das Überleben der Frösche zu sichern.

Es wird dringend davon abgeraten, Fische oder Enten in den Teich zu setzen, da diese die Kaulquappen und Eier von Fröschen, Libellen usw. fressen könnten, was die Ansiedlung vieler nützlicher Arten gefährden würde.

Es ist wichtig, mindestens eine Seite des Teichs mit einer flachen Böschung zu gestalten, um den Tieren den Zugang zu erleichtern. Vermeiden Sie steile Ufer.

Bewahren Sie wilde Bereiche rund um den Teich: Wiese, hohes Gras, Wildpflanzen, Hecken… Und legen Sie Steine und Holzstücke in der Nähe des Teichs an, um den Tieren Unterschlupf zu bieten.

Teich nicht geeignet für Wildtiere, Vögel, Libellen, Frösche...

Ein Beispiel für einen Teich, der nicht für Wildtiere geeignet ist: zu steile Ufer, wenig pflanzliche Vielfalt und keine Pflanzen, Holz oder Steine in unmittelbarer Nähe des Teichs

Wie kann man einen natürlichen und einladenden Teich für die Wildtiere schaffen?

Hier sind die wichtigsten Schritte, um einen Teich anzulegen, der Libellen, Frösche und Vögel anzieht:

  • Wählen Sie einen halbschattigen Standort, idealerweise morgens sonnig und nachmittags schattig. Es sollte mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag geben. Vermeiden Sie zu windige Bereiche oder solche direkt unter großen Bäumen, um den Laubfall ins Wasser zu begrenzen.

  • Zeichnen Sie die Form: Ein Teich mit unregelmäßiger Form fügt sich besser in den Garten ein und bietet mehr Vielfalt an Lebensräumen.

  • Graben Sie den Teich mit verschiedenen Tiefen aus, um eine größere Vielfalt an Pflanzen aufnehmen zu können und verschiedene Lebensräume für Tiere zu bieten. Planen Sie mehrere Ebenen: eine sehr flache Zone (10–20 cm), eine mittlere Zone (30–40 cm), und einen tieferen zentralen Bereich (mindestens 60 cm Tiefe, um die Überwinterung der Frösche zu fördern).

Die Anlage eines Teichs als Lebensraum für Wildtiere

Graben Sie den Teich mit mehreren Ebenen aus, mit flachen Rändern und einer tieferen Mitte

  • Legen Sie eine Schicht Sand oder Geotextilvlies aus, um die Folie vor Wurzeln und Steinen zu schützen.
  • Verlegen Sie die Folie: Bedecken Sie den Boden des Teichs mit einer speziellen Teichfolie (aus EPDM oder PVC) oder wählen Sie einen vorgeformten Behälter aus starrem Kunststoff.

  • Füllen Sie den Teich mit Regenwasser (vorzugsweise), das weder Chlor noch Chemikalien enthält. Wenn Sie Leitungswasser verwenden, lassen Sie es einige Tage in einem Behälter stehen, bevor Sie es hinzufügen, um das Chlor zu entfernen.

  • Gestalten Sie die Teichränder: Stabilisieren Sie die Ufer mit Steinen, Kies oder geeigneten Pflanzen. Planen Sie sanfte Zugangsbereiche (mit Gefälle oder Terrasse), damit Tiere sicher trinken und leicht wieder aus dem Wasser gelangen können.

  • Bepflanzen Sie nach Zonen: Setzen Sie die Wasserpflanzen entsprechend ihrer benötigten Tiefe (untergetaucht, schwimmend, Uferpflanzen) und ergänzen Sie sie mit Feuchtgebietspflanzen und Bodendeckern rund um den Teich, um den ökologischen Effekt zu verstärken.

Teich als Lebensraum für Wildtiere, mit verschiedenen Tiefen

Setzen Sie die Pflanzen in der Mitte oder am Rand des Teichs, je nach ihren Bedürfnissen

Um Vögel anzulocken, können Sie gerne Nistkästen in der Nähe des Teichs installieren. Für Libellen fügen Sie honigsüchtige Pflanzen im Teich oder in seiner Umgebung hinzu.

Sie können auch etwas Wasser aus einem anderen natürlichen Teich entnehmen, um den neu angelegten Teich zu „impfen“: Dies beschleunigt die Ansiedlung von Mikroorganismen, Wasserinsekten, Kaulquappen usw.

Sobald alles fertig ist, lassen Sie der Natur ihren Lauf. Der Teich wird sich allmählich ausgleichen, seine ersten Besucher empfangen und zu einem faszinierenden Lebensraum werden, den Sie das ganze Jahr über beobachten können.

Welche Pflanzen eignen sich für den Teich und seine Umgebung, um die Biodiversität zu fördern?

Die Auswahl der Pflanzen ist entscheidend, um Ihren Teich zu einem lebendigen Ökosystem zu machen. Jede Pflanze spielt eine spezifische Rolle: Wasserreinigung, Unterschlupf, Laichplatz, Nahrungsquelle… Hier eine Auswahl an Pflanzen, die sich je nach ihrer bevorzugten Zone eignen.

Unterwasserpflanzen (Sauerstoffspender)
Diese Pflanzen leben unter der Wasseroberfläche und sorgen für eine gute Wasserqualität, indem sie Sauerstoff produzieren und überschüssige Nährstoffe aufnehmen.

  • Tausendblatt (Myriophyllum spicatum) : Pflanze mit langen, sehr flexiblen und gefiederten Stängeln, sehr effektiv zur Sauerstoffanreicherung des Wassers. Bietet zahlreiche Verstecke für Libellenlarven und Kaulquappen.

  • Wasserstern (Callitriche stagnalis) : kleine Pflanze mit untergetauchten Stängeln, die Rosetten an der Wasseroberfläche bildet.

  • Tannenwedel (Hippuris vulgaris) : rhizombildende Pflanze mit aufrechten Stängeln von 20 bis 50 cm Höhe. Der über Wasser ragende Teil, der an kleine Tannen erinnert, dient Libellen als Mauserplatz und Amphibien als Unterschlupf.

Lesen Sie auch unseren Artikel: „8 Sauerstoffspendende Wasserpflanzen für Teich oder Tümpel“ und Invasive Wasserpflanzen: Erkennen und Eindämmen, da einige problematisch sein können.

Schwimmpflanzen
Sie reduzieren die direkte Sonneneinstrahlung auf das Wasser, verhindern so Algenwachstum und bieten gleichzeitig Schatten und Unterschlupf.

  • Seerosen (Nymphaea) : sehr dekorativ, bieten auch unter ihren Blättern Schutz.

  • Wassersalat (Pistia stratiotes) : ideal für kleine Teiche, schwimmt frei und schafft kühle Zonen.

Uferpflanzen
Sie gedeihen in sehr flachen Zonen und bieten Unterschlupf für Insekten, Amphibien und Vögel.

  • Gelbe Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) : lockt bestäubende Insekten an und strukturiert den Teichrand.

  • Wasserminze (Mentha aquatica) : angenehmer Duft, sehr beliebt bei Bienen.

  • Blutweiderich (Lythrum salicaria) : schöne violette Blüte, reich an Nektar.

  • Binse (Juncus effusus) : ihre dichten Stängel schützen junge Frösche und kleine Insekten.

  • Schilf : lange, aufrechte Stängel und dekorative Ähren. Sie tragen zur Uferbefestigung bei und bieten Unterschlupf für kleine Säugetiere und Singvögel.

  • Segge : bildet Büschel mit langen grünen Blättern. Beliebt bei Fröschen. Stabilisiert die Ufer.

Pflanzen für feuchte Standorte
Diese Pflanzen gedeihen in feuchtem bis nassem Boden, aber nicht unter Wasser. Sie erweitern die Wirkung des Teichs auf die lokale Biodiversität.

  • Mädesüß (Filipendula ulmaria) : lockt bestäubende Insekten, insbesondere Schmetterlinge, an.

  • Gedrängtblütiger Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris) : sehr honigsüchtig, ideal für feuchte Ränder.

  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile) : verleiht eine grafische Note, hervorragend für die Biodiversität.

Durch die Variation von Höhen, Formen und Vegetationstypen fördern Sie eine reiche und ausgewogene Biodiversität. Denken Sie auch daran, lokale Arten zu bevorzugen, die besser an das Klima und die Bedürfnisse der Wildtiere Ihrer Region angepasst sind.

Auswahl von Pflanzen zur Bepflanzung eines wildtierfreundlichen Teichs

Myriophyllum spicatum, Hippuris vulgaris, Nymphaea, Pistia stratiotes, Iris pseudacorus, Lythrum salicaria

Wie pflegt man einen natürlichen Teich?

Ein natürlicher Teich erfordert wenig Pflege, aber einige einfache Maßnahmen halten ihn gesund. Im Herbst sollten Sie die abgefallenen Blätter aus dem Wasser entfernen, um zu verhindern, dass sie verrotten und zu viele organische Stoffe freisetzen. Dies begrenzt die Verschlammung des Teichs. Im Frühjahr kann eine leichte Reinigung durchgeführt werden (um eventuelle Algen, Ablagerungen, abgestorbene Blätter usw. zu entfernen), ohne den gesamten Schlamm zu entfernen, da dieser viele nützliche Mikroorganismen beherbergt. Im Sommer sollten Sie den Wasserstand überwachen, besonders in Trockenperioden, und bei Bedarf mit Regenwasser auffüllen.

Verwenden Sie keine chemischen Produkte (Pestizide usw.) in der Nähe des Teichs und lassen Sie die Natur sich selbst regulieren. Ein ausgewogener Teich findet schnell seinen Rhythmus: Algen können zu Beginn der Saison auftreten, aber sie werden bald von anderen Pflanzen verdrängt, wenn diese gut etabliert sind.

Für weitere Details lesen Sie unsere Ratgeber: Pflege eines Gartenteichs im Frühjahr; Pflege eines Gartenteichs im Herbst und Pflege eines Gartenteichs im Winter.

Pflege eines Teichs durch Entfernen von grünen und fadenförmigen Algen

Fadenalgen können den Teich ersticken und die Biodiversität des Teichs aus dem Gleichgewicht bringen. Entfernen Sie sie, wenn Sie feststellen, dass sie sich ausbreiten.

Kommentare