Vogelschutznetz für Kirschbäume: Wann und wie anbringen?

Vogelschutznetz für Kirschbäume: Wann und wie anbringen?

Um seine Kirschen vor Vögeln zu schützen

Inhaltsverzeichnis

Geändert der Sonntag, 11. Mai 2025  durch Pascale 5 min.

Jedes Jahr, sobald die Sauerkirschen am Baum erröten, wiederholt sich das gleiche Szenario! Während Amseln, Elstern und Stare sich als die gefräßigsten erweisen und zu Dutzenden über die kaum roten Sauerkirschen herfallen, zögern auch Spatzen und Tauben nicht, einige Schnabelhiebe zu versetzen. Kurz gesagt, die Ernte fällt oft mager aus und man muss sich mit den Sauerkirschen begnügen, die die Vögel einem freundlicherweise übrig gelassen haben. Ein wahrer Herzensschmerz für den Gärtner, der seinen Sauerkirschbaum mit Leidenschaft geschnitten und gepflegt hat.

Unter den vielen Schutz- oder Vergrämungsmöglichkeiten kann das Vogelschutznetz für Sauerkirschen zwar aufwendig in der Anbringung erscheinen, aber es ist zweifellos die effektivste Methode, um eine anständige Sauerkirschen-Ernte zu erzielen. Sollte man es systematisch anbringen? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um die Blüte oder die Bestäubung nicht zu beeinträchtigen? Und vor allem, wie befestigt man es effektiv, ohne der Tierwelt zu schaden?

Entdecken Sie, wie man ein Netz über einen Sauerkirschbaum spannt – von praktischen Ratschlägen bis zu bewährten Tipps.

Frühling, Sommer Schwierigkeit

Warum sollte man seine Sauerkirsche vor Vögeln schützen?

So gestellt, könnte die Frage ein wenig lächerlich erscheinen! Und die Antwort liegt auf der Hand… Sauerkirschen, auch während der Reifung, sind eine Delikatesse für viele Vögel, insbesondere für Amseln, Elstern und Stare, aber auch für Spatzen, Drosseln und Ringeltauben… Mit anderen Worten: Ab Anfang Mai in manchen Regionen könnte Ihr Sauerkirschbaum stark frequentiert sein. Diese gefiederten Besucher, angelockt von den rötlichen Sauerkirschen, können in kürzester Zeit erheblichen Schaden anrichten. Manchmal reichen ein oder zwei Tage, um alle Früchte im Schnabel dieser Eindringlinge verschwinden zu sehen. Und diese geflügelten Invasoren erweisen sich oft als sehr hartnäckig, sodass sie sich nach ein paar Tagen an die traditionellen Vergrämungsmethoden gewöhnen. Man denkt an CDs, Plastikflaschen oder Alufolienstreifen, die an den Zweigen hängen, an Vogelscheuchen und reflektierende Silhouetten oder sogar an akustische und Ultraschall-Vergrämungsgeräte.

Sauerkirschbaum Vogelschutznetz

Amseln, Elstern und Stare zeigen besondere Vorliebe für Sauerkirschen

Neben dem erheblichen Ernteverlust neigen die Vögel dazu, einige Sauerkirschen am Baum anzupicken. Diese sind nicht nur ungenießbar, sondern bieten auch eine offene Tür für Fäulnis, Pilzkrankheiten und Blattlausbefall. Ganz zu schweigen von den Hinterlassenschaften, die diese Vögel während ihrer Mahlzeiten rund um die Bäume hinterlassen.

Deshalb kann die Anbringung eines Vogelschutznetzes, das einen physischen Schutz der Sauerkirschen gewährleistet, in Betracht gezogen werden.

 

Das Vogelschutznetz: eine zuverlässige Lösung zum Schutz einer Sauerkirsche?

Das Vogelschutznetz ist eine physische Barriere, die Vögeln den Zugang zu Früchten verwehrt. Es gibt verschiedene Arten von Netzen, meist aus extrudiertem Polyethylen oder aus Nylon, mit unterschiedlich großen Maschen, oft zwischen 15 und 25 mm. Die Netze mit kleinen Maschen unter 20 mm reichen für kleine Vögel wie Spatzen aus, aber wenn Ihre Sauerkirsche vor allem von Amseln oder Staren besucht wird, sollten Sie auf Netze mit Maschen von 25 bis 50 mm setzen. Einige Netze sind aus gewirktem Polyethylen für einen verstärkten Schutz. Die Netze mit blockierten Maschen sind einfacher zu installieren. Diese Netze sind UV-beständig. In der Regel grün gefärbt, fügen sie sich gut in die Vegetation ein. Es ist wichtig, die Größe und Höhe Ihres Baumes gut einzuschätzen, bevor Sie das passende Netz auswählen.

Dieses Vogelschutznetz bietet unbestreitbare Vorteile:

  • Seine Wirksamkeit: Einmal richtig installiert, bietet dieses Netz eine zuverlässige Lösung für einen nahezu vollständigen Schutz der Sauerkirschen
  • Seine Langlebigkeit: Hochwertige Netze sind eine langfristige Investition, da sie von Jahr zu Jahr wiederverwendet werden können
  • Seine Umweltfreundlichkeit: Das Vogelschutznetz ist eine nicht-invasive, umwelt- und tierfreundliche Schutzmethode. Im Gegensatz zu chemischen Produkten hat es keine negativen Auswirkungen auf das Ökosystem und respektiert die Biodiversität
  • Seine Wirtschaftlichkeit: Zwar stellen die Netze beim Kauf eine nicht unerhebliche Ausgabe dar, aber sie rechnen sich auf Dauer.

    Vogelschutznetz Vor- und Nachteile

    Das Vogelschutznetz ist eine sehr effektive physische Barriere zum Schutz von Sauerkirschen

Dennoch ist dieses Vogelschutznetz nicht frei von Nachteilen, die jedoch im Vergleich zu seinen Vorteilen relativ gering sind:

  • Seine Installation: Die Montage eines Vogelschutznetzes kann schwierig sein, besonders bei großen Sauerkirschbäumen. Oft sind eine Leiter oder ein Tritt und mindestens zwei Personen erforderlich
  • Seine Ästhetik: Einige Gärtner halten diese Netze für unschön, da sie das natürliche Erscheinungsbild eines Baumes beeinträchtigen, indem sie die Zweige zusammendrücken
  • Sein potenzielles Risiko für die Tierwelt: Wenn es falsch installiert wird, kann das Netz für einige besonders wagemutige Vögel zu einer tödlichen Falle werden. Aber eine regelmäßige Kontrolle des Netzes kann dieses Problem beheben.

 

Wann sollte man ein Vogelschutznetz an seiner Sauerkirsche anbringen?

Der richtige Zeitpunkt für das Anbringen eines Vogelschutznetzes ist entscheidend. Tatsächlich kann ein zu früh angebrachtes Netz, beispielsweise während der Blüte, Bestäuberinsekten behindern oder die Blüten beschädigen. Wohingegen eine zu späte Installation den Vögeln genug Zeit lassen könnte, die Früchte anzugreifen.

Idealerweise wird das Netz angebracht, wenn die Kirschen beginnen, ihre Farbe zu ändern, von Grün zu Gelb oder Hellrosa. In der Regel interessieren sich die Vögel zu diesem Zeitpunkt dafür.

Daher ist es entscheidend, die Entwicklung der Früchte zu beobachten und ein verstärktes Auftreten von Vögeln rund um den Baum zu registrieren, um den optimalen Zeitpunkt für das Anbringen des Netzes zu bestimmen. Schon ein einfaches Wochenende ohne Aufsicht kann für die Vögel ausreichen, um sich an den Kirschen satt zu fressen und erhebliche Schäden zu verursachen.

Wie bringt man ein Netz über eine Sauerkirsche an?

Auf den ersten Blick mag die Installation eines Vogelschutznetzes für Sauerkirschen kompliziert und akrobatisch erscheinen. Aber mit etwas Übung wird die Aufgabe von Jahr zu Jahr einfacher. Bei Zwerg-Sauerkirschen oder Spalierobst ist die Anbringung des Netzes kaum problematisch. Bei großen Bäumen ist es jedoch deutlich schwieriger. Entdecken Sie unsere Tipps und Tricks für eine einfachere Installation des Netzes.

Zunächst benötigen Sie etwas Material, insbesondere Stangen oder Stützen wie lange Bambusstäbe sowie Schnüre, Bindfäden oder Befestigungen für das Netz. Eine Trittleiter oder Leiter kann ebenfalls nützlich sein.

Vogelschutznetz Installation

Das Vogelschutznetz muss den gesamten Baum abdecken, um zu verhindern, dass Vögel darunter durchschlüpfen

Die Installationsschritte:

  • Breiten Sie das Netz auf dem Boden aus und markieren Sie die Ecken, um die Montage zu erleichtern. Falls Ihr Netz nicht groß genug ist, können Sie zwei oder drei Netze verwenden, die Sie fest miteinander verbinden, um die Schutzfläche zu vergrößern
  • Heben Sie mit Hilfe einer oder mehrerer Personen das Netz über den Baum mithilfe der Stangen oder Stützen und lassen Sie es behutsam über die gesamte Canopy gleiten
  • Befestigen Sie das Netz am Stamm oder an den unteren Zweigen mit Schnüren oder Bindern, wobei Sie darauf achten sollten, dass es straff sitzt, um Schlupflöcher für Vögel zu vermeiden
  • Stellen Sie sicher, dass das Netz am Boden oder an den unteren Zweigen gut befestigt ist, um zu verhindern, dass Vögel darunter durchschlüpfen.

Praktisch gesehen wird das Netz die Spitzen der Zweige der Sauerkirsche leicht biegen oder abflachen, aber sie werden nicht brechen oder beschädigt werden. Diese extrem leichten Netze sind speziell für diesen Zweck konzipiert. Darüber hinaus schädigen diese Netze die Früchte nicht, die weiterhin vollständig von der Sonne profitieren.

Um Ihre Sauerkirschen zu ernten, lösen Sie einfach die Befestigungen des Netzes und gehen Sie darunter. So können Sie die Ernte schrittweise durchführen, je nach Reifegrad der Früchte.

Hier noch ein paar zusätzliche Tipps...

Um die Lebensdauer Ihres Netzes zu verlängern, sind einige einfache Maßnahmen wichtig:

  • Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Sauerkirschen-Netzes um mögliche Risse zu erkennen, besonders beim Abbau. Die Maschen können relativ einfach repariert werden
  • Entfernen Sie das Netz nach der letzten Ernte um Schäden an jungen Wachstum oder Zweigen während ihrer Frühjahrs- und Sommerentwicklung zu vermeiden. Ein dauerhaft angebrachtes Netz stellt auch eine Gefahr für Vögel oder andere Tiere dar
  • Reinigen Sie das Netz vor der Lagerung gründlich von Blättern, Zweigen und möglichen Rückständen. Bei Bedarf können Sie es mit klarem Wasser waschen und an der Luft trocknen lassen
  • Falten Sie es sorgfältig zusammen um Knoten zu vermeiden (und Nervenzusammenbrüche bei der Wiederverwendung!)
  • Lagern Sie das Netz an einem trockenen Ort und lichtgeschützt, in einem luftdicht verschlossenen Sack oder Behälter, um seine Lebensdauer zu verlängern. Denken Sie auch an den Schutz vor Nagern!

Diese einfachen Maßnahmen sind der Schlüssel zu einer optimalen Lebensdauer Ihres Netzes.

Kommentare