Welches Obst und Gemüse eignet sich am besten für den Anbau im Gewächshaus nach Jahreszeiten?

Welches Obst und Gemüse eignet sich am besten für den Anbau im Gewächshaus nach Jahreszeiten?

Tipps für eine reiche Ernte das ganze Jahr unter Ihrem Gewächshaus

Inhaltsverzeichnis

Erstellt der 14 Mai 2025  durch Pascale 8 min.

Zweifellos ist ein Gewächshaus eine Investition für Gärtner, die ihren eigenen Gemüsegarten bewirtschaften. Dennoch bietet das Gewächshaus in allen Regionen viel bessere Anbaubedingungen für Gemüse und Beerenobst. Tatsächlich ermöglicht das Gewächshaus eine Verlängerung der Anbau- und Erntezeiten, sodass es in Regionen mit sehr mildem Klima sogar zwölf Monate im Jahr genutzt werden kann, in anderen Regionen etwas weniger. Ganz zu schweigen von gesünderen Kulturen, die weniger den Launen des Wetters ausgesetzt sind, die oft Ursache für Krankheiten oder Parasitenbefall sind. Vorausgesetzt, man befolgt die richtigen Praktiken und pflegt das Gewächshaus regelmäßig. Und sät oder pflanzt das am besten geeignete Gemüse und Obst.

Entdecken Sie das beste Gemüse und Obst für den Gewächshausanbau nach Jahreszeiten.

Schwierigkeit

Die Vorteile des Gewächshausanbaus

Ein Gewächshaus bietet viele Vorteile für den Anbau von Gemüse und Obst über die Jahreszeiten hinweg. Es ermöglicht die Schaffung eines stabileren Mikroklimas, in dem Obst und Gemüse geschützt vor den Launen des Wetters wachsen können, sei es bei extremen Temperaturschwankungen oder Unwettern. Im Gewächshaus sind die Pflanzen geschützt vor starken Regenfällen im Frühling oder Herbst, vor Wind, Spätfrösten oder plötzlichen Kälteeinbrüchen. Bedenkt man, dass diese extremen Wetterbedingungen, wie hohe Luftfeuchtigkeit, Auslöser für Krankheiten oder die Vermehrung von Schädlingen sein können, erweist sich das Gewächshaus als wirksame Barriere gegen Pilzkrankheiten und andere Parasiten.

Dank des Gewächshauses kann man zudem die Aussaat und Pflanzung vorverlegen und verlängern und damit auch die Ernte. Tatsächlich ist es möglich, früher im Frühjahr und später im Spätsommer oder sogar im Herbst zu säen. Einige Gärtner in Regionen mit milden Wintern können sogar das ganze Jahr über gärtnern, einschließlich im Winter.

Gewächshaus mit Gemüse und Obst

Das Gewächshaus ermöglicht es, die Jahreszeiten zu verlängern und die Nutzpflanzen vor Unwettern zu schützen

Zudem bietet das Gewächshaus den Vorteil einer optimalen Lichtausbeute und konstanter Wärme. Dies kann den Anbau von Pflanzen ermöglichen, die ohne Schutz undenkbar wären.

Schließlich profitiert auch der Gärtner, denn die Gartenarbeit kann selbst bei strömendem Regen draußen erledigt werden.

Der Anbau im Gewächshaus im Frühjahr für einen frühen Saisonstart

Im Frühjahr ist es für den Start des Gemüsegartens entscheidend, zu warten, bis der Boden ausreichend warm und trocken ist. Tatsächlich keimen einige Samen nicht in kaltem, zu feuchtem oder wassergesättigtem Boden. In dieser Jahreszeit ist das Gewächshaus ein wertvolles Hilfsmittel: Bereits Ende Winter fängt es die ersten Sonnenstrahlen ein und schafft ein echtes Mikroklima. Der Boden ist zwangsläufig wärmer und die Witterungseinflüsse sind weniger einschränkend. Man kann also früher mit dem Anbau beginnen, ohne auf bessere Tage warten zu müssen. So kann ein Gärtner im Vergleich zum Freilandanbau mehrere Wochen gewinnen, um schönes Frühgemüse zu erhalten oder die Verkostung einiger saftiger und süßer Früchte etwas vorzuziehen.

Welches Gemüse kann man im Frühjahr im Gewächshaus aussäen?

Bereits im Februar oder März, je nach Region, kann man im Gewächshaus die ersten Aussaaten von schnell wachsendem Gemüse in Betracht ziehen. Rettich, Spinat, Kopfsalat, Salat-Rauke, frühe Möhren und Rüben können daher direkt ins Freiland gesät werden. Selbstverständlich muss sichergestellt sein, dass der Boden ausreichend bearbeitet, leicht feucht und gut mit organischem Material wie Kompost angereichert ist.

Diese Gemüsesorten keimen relativ schnell, da die Samen den „Kuscheleffekt“ des Gewächshauses nutzen, um zügig zu starten. Und die Ernte beginnt einige Wochen später.

Im Frühjahr ermöglicht das Gewächshaus auch, eigene Aussaat von Lauch, Blumenkohl oder Brokkoli vorzunehmen, entweder in Saatschalen oder in einer Anzuchtfläche, also direkt im Freiland. Zwei bis drei Monate nach dieser Aussaat können die Jungpflanzen ins Freiland umgesetzt werden.

Schließlich ist das Gewächshaus auch der ideale Ort, um den Sommer vorzubereiten. Man kann dort die Aussaat von Sommergemüse wie Tomaten, Paprika, Chili-Pfeffer, Auberginen, Veredelte Salat-Gurken, Veredelte Garten-Kürbisse und verschiedene Kürbisse vornehmen. All diese sonnenliebenden Gemüsesorten werden in Saatschalen oder Kisten ausgesät und dann in Becher pikiert, gut geschützt vor Witterung, Frost und Wind. Anschließend werden sie im Gemüsegarten, im Freiland, in Hochbeeten oder direkt im Gewächshaus ausgepflanzt, sobald die Temperaturen es zulassen.

Wenn Sie genügend Platz haben, zögern Sie nicht, einige Reihen früher Kartoffeln zu pflanzen, die 90 Tage später als Frühkartoffeln geerntet werden können.

Gewächshaus - Welches Gemüse kann man anbauen?

Die Aussaat kann im Gewächshaus deutlich vorgezogen werden

Eine frühere Produktion einiger Früchte

Erdbeeren in Töpfen oder Pflanzkästen im Gewächshaus können bereits im Frühjahr mit der Produktion beginnen, oft etwas früher als im Freiland. Das ist perfekt, um die Saison mit einer süßen Note zu beginnen!

Man kann sogar die Aussaat von Melonen und kleinen Wassermelonen in Regionen mit mildem Klima in Betracht ziehen.

Der Frühling ist auch die beste Zeit, um Zitrusfrüchte, die in Töpfen kultiviert werden, wie Orangenbäume, Zitronenbäume, Mittelmeer-Mandarinen… ins Gewächshaus zu stellen, bevor sie den Sommer im Freien verbringen. Wenn sie den Winter in einem Wintergarten verbracht haben, ermöglicht das Gewächshaus eine sanfte Akklimatisierung.

Die richtigen saisonalen Maßnahmen im Gewächshaus

Es ist wichtig, das Gewächshaus im Frühjahr an den sonnigsten Tagen gut zu lüften und nicht zu vergessen, es abends zu schließen, da Nachtfröste im März oder April, manchmal sogar noch im Mai, in einigen Regionen häufig vorkommen. Durch gute Belüftung vermeidet man übermäßige Feuchtigkeit, begrenzt Krankheiten und hilft den Jungpflanzen, sich sanft abzuhärten.

Das Gewächshaus im Sommer, voller Wärme für Gemüse und Obst

Im Sommer steigt die Hitze im Gewächshaus schnell an, sehr schnell sogar. Es entsteht ein regelrechtes tropisches Paradies für Gemüse und Früchte. Das Gewächshaus ist daher ein idealer Ort für wärmeliebende und sonnenhungrige Gemüsepflanzen, die im Freien oft den Unbilden des Wetters ausgesetzt sind. Aber Vorsicht vor dem Backofeneffekt. Ohne Belüftung und Durchlüftung kann das Gewächshaus schnell zu einem Ofen werden, der den Pflanzen schadet.

Sonnenliebendes Gemüse für den Gewächshausanbau im Sommer

Im Gewächshaus ist im Sommer Hochsaison für Tomaten, Paprika und Chili, Gurken und Zucchini, Auberginen. Diese mediterranen Gemüsesorten lieben die Wärme und entfalten im Gewächshaus ihr volles Potenzial. Sie produzieren schmackhafte Früchte, meist früher und in größerer Menge als im Freiland. Allerdings muss man daran denken, sie gut zu stützen und auf die Bewässerung zu achten, besonders während sehr heißer Perioden.

Gewächshaus - Welches Gemüse eignet sich für den Anbau unter Glas?

Sonnenliebendes Gemüse wie Tomaten schätzt die geschützten Kulturbedingungen im Gewächshaus besonders

Man kann auch weiterhin Rettich säen, aber auch hier ist regelmäßiges Gießen wichtig. Ebenso kann man mit der Aussaat von Herbstsalaten beginnen, wie bestimmten Kopfsalaten oder auch Endivien und Escariol. Und natürlich darf der Feldsalat nicht fehlen. Um den Herbst vorzubereiten, können Sie mit der Aussaat von Lauch, Möhren, Brokkoli, Chinakohl und Artischocken fortfahren…

Einige aromatische Pflanzen lieben ebenfalls die Wärme im Gewächshaus. Petersilie, Basilikum, Zitronenverbene und Koriander gedeihen besonders gut, wenn sie im Gewächshaus ausgesät und kultiviert werden.

Früchte voller Sonne und Wärme

Für diejenigen, die davon träumen, ihre eigenen Melonen oder kleinen Wassermelonen zu ernten, ist das Gewächshaus unverzichtbar (außer an der Mittelmeer- und Atlantikküste). Diese oft sehr kälteempfindlichen Früchte werden die optimalen Wärme- und Lichtverhältnisse im Gewächshaus sehr zu schätzen wissen.

Auch Erdbeeren können weiterhin Früchte tragen, wenn sie gut gewässert und leicht beschattet werden.

Wichtige Pflegemaßnahmen im Sommergewächshaus

Im Sommergewächshaus steht man vor einer echten Herausforderung: zu verhindern, dass es zu einem Backofen wird. Die Regulierung von Wärme und Feuchtigkeit ist daher entscheidend. Morgens und abends sollte ausgiebig gelüftet werden, bei extremer Hitze sogar den ganzen Tag. Regelmäßiges Gießen, idealerweise morgens, ist entscheidend, um Trockenstress zu vermeiden. Und um den Boden kühl zu halten, ist Mulchen eine ausgezeichnete Maßnahme!

Man sollte auch sehr aufmerksam auf Schädlingsbefall achten, wie Blattläuse, Schildläuse oder Spinnmilben… Wachsamkeit ist geboten, um schnell handeln zu können. Es ist auch möglich, abwehrende Pflanzen und allelopathische Pflanzen zu testen, um effektiv gegen diese Schädlinge vorzugehen.

Der Herbst im Gewächshaus – um die Ernte zu verlängern und den Winter vorzubereiten

Im Freien gefährden die sinkenden Herbsttemperaturen das Überleben von Obst und Gemüse im Garten. Das Gewächshaus verlängert die Sommersaison bis in den Herbst hinein, dank der Trägheit der Wände und der im Sommer gespeicherten Wärme. So können einige Gärtner Sommergemüse bis September oder sogar Oktober ernten. Dennoch sollte man auch an den Winter denken, und das Gewächshaus ermöglicht es, sich darauf vor dem Einbruch der großen Kälte vorzubereiten.

Gemüse, das im Herbst im Gewächshaus gesät werden kann

Im Oktober kann man noch schnell wachsendes Gemüse wie Rettich säen. Bis Mitte Oktober kann auch die Aussaat von Feldsalat fortgesetzt werden, ebenso wie von Rucola oder Chicorée, oder sogar einigen Wintersalaten (aber man sollte sich beeilen!). Oder auch Winterspinat, Rüben oder Rote Bete.

Bei den Pflanzungen sollte man an Brokkoli, Schnittsellerie, Blumenkohl, Frühlingskohl, graue Schalotten, Knoblauch, weiße und rote Zwiebeln denken.

Noch einige süße Leckereien

Erdbeeren tragen manchmal weiter, wenn die Pflanzen gut gepflegt werden. Jetzt ist auch die Zeit, die letzten Melonen oder aufsteigende Himbeeren zu ernten, wenn sie im Gewächshaus angebaut werden. Der September eignet sich auch zum Pflanzen von Erdbeeren.

Den Übergang sanft vorbereiten

Der Herbst ist auch im Gewächshaus eine Übergangszeit. Man sollte langsam mit dem Reinigen beginnen, die abgeernteten Sommerpflanzen und Pflanzenreste entfernen und den Boden für die nächsten Kulturen verbessern. Man kann beginnen, Wintervliese aufzulegen, wenn die Nächte kühler werden. Die Bewässerung wird deutlich reduziert.

Der Winter im Gewächshaus – ein wertvolles Refugium

Im Winter bleibt das Gewächshaus ein Zufluchtsort für rustikales Gemüse, das im Voraus ausgesät wurde. Dieses Gemüse wächst langsam, aber es wächst. Doch hauptsächlich nutzen wir das Gewächshaus, um empfindliche Pflanzen zu überwintern.

Kommentare