Die Tomate ist zweifellos eine der Königinnen des Gemüsegartens. Geschätzt für ihre schmackhaften und farbenfrohen Früchte, erfreut sie sowohl Hobbygärtner als auch erfahrene Gärtner. Doch um im Sommer eine reiche Ernte zu erwarten, beginnt alles mit einem entscheidenden Schritt: dem Pflanzen – oder besser gesagt dem Umpflanzen – der jungen Tomatenpflanzen. Ob aus eigener Aussaat oder gekauft in Töpfen, das Einpflanzen erfordert etwas Methode und gesunden Menschenverstand.
Entdecken Sie in dieser Anleitung alle unsere praktischen Tipps, um das Pflanzen Ihrer Tomaten erfolgreich zu gestalten, zum richtigen Zeitpunkt und unter optimalen Bedingungen.
Warum Tomaten ins Freiland umpflanzen?
Das Umpflanzen bedeutet, junge Tomatenpflanzen an ihren endgültigen Standort im Gemüsegarten zu verpflanzen. Diese Maßnahme ermöglicht:
- Mehr Platz bieten: Jede Pflanze hat den notwendigen Raum für ihre gute Entwicklung.
- Tiefe Verwurzelung fördern: Tiefe Wurzeln gewährleisten eine bessere Nährstoffaufnahme und einen besseren Zugang zu Wasser.
- Konkurrenz vermeiden: Damit sich die Pflanzen nicht gegenseitig behindern und jeder voll von den Ressourcen des Bodens und der Sonne profitieren kann.
So trägt das Umpflanzen dazu bei, kräftige Pflanzen und eine reiche Ernte zu erhalten.
Wann Tomaten im Garten pflanzen?
Der ideale Zeitpunkt zum Umpflanzen Ihrer Tomaten hängt von mehreren Faktoren ab: der Jahreszeit, den Wetterbedingungen und dem Entwicklungsstadium der Pflanzen.
Günstige Zeiträume zum Umpflanzen von Tomaten
Der beste Zeitpunkt, um Tomaten ins Freiland zu pflanzen, hängt vor allem von den Temperaturen ab. Man sollte warten, bis die Frühlingsfröste vorbei sind, wenn der Boden ausreichend erwärmt ist, etwa auf 15 °C. Je nach Region entspricht dies oft Mitte Mai.
Ein zu frühes Umpflanzen setzt die jungen Pflanzen thermischem Stress aus, der ihr Wachstum hemmen oder sogar... ihr Absterben bei Frost verursachen kann!
Entwicklungsstadium der Tomatenpflanzen
Die jungen Pflanzen sind bereit zum Umpflanzen, wenn sie 5 bis 7 gut ausgebildete Blätter haben, was darauf hinweist, dass die Pflanze robust genug für die Verpflanzung ist.
Vermeiden Sie es, zu kleine oder zu schwache Pflanzen umzupflanzen, da sie Schwierigkeiten haben könnten, sich anzupassen, oder Opfer von Schnecken werden könnten.
Wo Tomaten pflanzen?
- Standort: Tomaten bevorzugen einen sonnigen Standort mit mindestens 6 bis 8 Stunden Licht pro Tag.
- Nährstoffreicher und gut durchlässiger Boden: Bevorzugen Sie einen lockeren, fruchtbaren und gut durchlässigen Boden. Eine Zugabe von gut verrottetem Kompost bei der Bodenvorbereitung ist vorteilhaft.
- Fruchtwechsel: Vermeiden Sie es, Tomaten an derselben Stelle wie im Vorjahr zu pflanzen, um das Auftreten von Krankheiten, insbesondere Mehltau, zu verhindern.
Wie man Tomaten in 5 einfachen Schritten pflanzt
1- Boden vorbereiten: Lockern Sie die Erde mit einer Gabel tiefgründig auf und arbeiten Sie Kompost ein, um den Boden anzureichern.
2- Pflanzen vorbereiten: Gießen Sie die jungen Pflanzen vor dem Umpflanzen, um das Herausnehmen zu erleichtern und Stress zu minimieren.
3- In der richtigen Tiefe pflanzen: Graben Sie ein ausreichend tiefes Loch (20 bis 40 cm je nach Größe der Pflanze), um den Stängel bis zu den ersten Blättern einzugraben. Die Tomatenpflanze wird dann zusätzliche Wurzeln entlang des Stängels entwickeln und einen besseren Zugang zu tiefem Wasser haben.
Tipp: Wenn Ihr Garten im Sommer zu Trockenheit neigt, können Sie sogar die ersten Blätter entfernen, um Ihre Pflanze noch tiefer einzugraben.
4- Gießen Sie den Grund des Lochs, dann setzen Sie Ihre Tomatenpflanze ein. Füllen Sie das Loch wieder auf und drücken Sie die Erde leicht um die Pflanze herum an.
Tipp: Lassen Sie etwa 50 bis 60 cm zwischen jeder Pflanze und 70 bis 80 cm zwischen den Reihen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und das Krankheitsrisiko zu verringern.
5- Reichlich gießen nach dem Pflanzen, um die Bewurzelung zu fördern und Luftlöcher zu beseitigen. Halten Sie den Boden anschließend leicht feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Benetzen Sie niemals das Laub.
Zusätzliche Tipps für gesunde Tomaten
- Mulchen: Bringen Sie eine organische Mulchschicht (Holzhäcksel, Heu, Stroh etc.) um die Pflanzen auf, um die Feuchtigkeit zu erhalten, sie vor Hitze zu schützen, Spritzwasser beim Gießen zu vermeiden und Unkraut zu reduzieren.
- Stützen: Bringen Sie Stützen bereits beim Pflanzen an, um die Pflanzen während ihres Wachstums zu stützen.
- Krankheitsüberwachung: Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf mögliche Krankheiten oder Schädlinge und handeln Sie schnell bei Problemen. Mehr dazu in unserem Artikel "Tomate: Kraut- und Braunfäule, andere Krankheiten und Schädlinge".
- Olivier und Louis zeigen Ihnen in diesem Video über die Geiztriebe, wie man Tomaten pflanzt:
Kommentare