Der Eisenhut oder Aconitum, auch bekannt als Jupiterhut, ist eine bemerkenswerte Staude mit aufrechten, oft blauvioletten Blütenähren und sehr dekorativem, eingeschnittenem Laub. Als Mitglied der Hahnenfußgewächse fühlt sich der Eisenhut in frischen, halbschattigen Gartenbereichen wohl, wo er im Spätsommer und Frühherbst elegante vertikale Akzente setzt.
Die Vermehrung des Eisenhuts ermöglicht es, alternde Horste zu verjüngen, besonders dekorative Sorten zu erhalten oder die Pflanze in verschiedenen schattigen Gartenbereichen auszubreiten, ohne neue Pflanzen kaufen zu müssen. Entdecken Sie unsere Tipps zur Vermehrung durch Aussaat oder Teilung!
Für umfassende Informationen zur Pflege lesen Sie unser ausführliches Merkblatt: "Eisenhut: Pflanzen, pflegen, teilen".
Warum den Eisenhut vermehren?
Die Vermehrung des Eisenhuts bietet mehrere Vorteile:
- Verjüngung alternder Pflanzen: Wie viele Stauden neigen Eisenhuthorste mit der Zeit zur Verkahlung. Die Teilung revitalisiert sie.
- Erhalt Ihrer Lieblingssorten: Hier empfiehlt sich die Teilung gegenüber der Aussaat, da Sämlinge sich verkreuzen können, während die Teilung identische Nachkommen garantiert.
- Anpassung an Ihren Standort: Durch Vermehrung gut angepasster Pflanzen fördern Sie die Akklimatisierung neuer Exemplare.
- Kosteneinsparung: Statt neue Pflanzen zu kaufen, können Sie Beete kostengünstig erweitern.
- Weitergabe an andere Gärtner: Überschüssige Pflanzen machen schöne Geschenke.

Wie teilt man Eisenhuthorste?
Die Teilung ist die schnellste und zuverlässigste Methode zur Vermehrung des Eisenhuts, besonders um die Zierqualitäten der Mutterpflanze zu erhalten.
Wann teilen?
Die Teilung erfolgt im Frühjahr (März bis April) kurz vor dem Neuaustrieb. Der noch frische Boden begünstigt ein schnelles Anwachsen.
Eine Herbstteilung nach der Blüte ist möglich, erfordert aber Winterschutz und zeigt langsamere Erfolge.
Benötigtes Werkzeug
- Grabschere oder Spaten: Zum schonenden Ausheben der Wurzeln
- Gartenschere oder Messer: Für saubere Schnitte
- Handschuhe: Eisenhut ist hautreizend
- Kompost zur Bodenverbesserung
- Gießkanne
Vorgehensweise
- Vorher wässern für leichteres Ausgraben
- Horst vorsichtig ausgraben, ohne fleischige Wurzeln zu beschädigen
- Erde abschütteln
- Teilstücke abtrennen, jeweils mit ausreichend Wurzeln
- Sofort einpflanzen in lockeren, frischen Boden im Halbschatten
- Leicht andrücken und gründlich wässern
- 30-40 cm Abstand einhalten
- Mulchen empfohlen
Eisenhut aussäen
Die Aussaat ist langsamer als Teilung, und Sämlinge blühen erst im zweiten Jahr. Dafür erhalten Sie mehr Pflanzen ohne Eingriff in bestehende Bestände.
Aussaatzeitpunkt
Samen im Herbst ernten und 4-6 Wochen im Kühlschrank stratifizieren. Aussaat im Spätwinter/Frühjahr.
Alternativ Herbstaussaat mit natürlicher Stratifikation im Freien.

Materialien
- Samen (gesammelt oder gekauft)
- Aussaatschale/Töpfe mit Drainage
- Aussaaterde
- Feinsieb (optional)
- Gießkanne mit Brause oder Sprühflasche
- Etiketten
- Abdeckhaube (optional)
Aussaat-Anleitung

Samen bei Kapselreife ernten und stratifizieren.
- Töpfe mit Substrat füllen
- Leicht andrücken
- Samen aufstreuen (Lichtkeimer!)
- Vorsichtig anfeuchten
- An hellen, geschützten Ort stellen
- Keimung abwarten (Wochen bis Monate)
- Vereinzeln bei 2-3 Blattpaaren

Pflege nach der Vermehrung
Jungpflanzen benötigen:
- Mäßige, regelmäßige Bewässerung (keine Staunässe)
- Halbschattigen Standort mit humosem Boden
- Kompostgabe im Frühjahr
- Schneckenschutz
- Teilung alle 4-5 Jahre
Kommentare