Cookies helfen uns dabei, Ihnen ein personalisiertes Surferlebnis zu bieten und unser Publikum kennenzulernen. Sie können jederzeit die Einstellungen ändern und unsere Datenschutzrichtlinie einsehen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, wenn Sie auf der Website surfen. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns dabei helfen, zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Deaktivierung einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Erstellen Sie Ihr Konto, damit Sie Ihre Bestellung verfolgen, auf unseren Kundenservice zugreifen und, wenn Sie möchten, von zukünftigen Angeboten profitieren können.
Clematis mit Glockenblüten, alle unsere Sonderangebote
1Ergebnis
Filtern
Seitenanfang
Filtern
Blütenfarbe
blau
1
Blütezeit
Show more +Weniger zeigen -
Standort
Show more +Weniger zeigen -
Winterhärte - Kältebeständigkeit
Show more +Weniger zeigen -
Duftend
Show more +Weniger zeigen -
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung
Show more +Weniger zeigen -
Unsere Auswahl
Show more +Weniger zeigen -
Wachstum
Show more +Weniger zeigen -
Lieferform
Show more +Weniger zeigen -
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung
Show more +Weniger zeigen -
pH-Wert des Bodens
Show more +Weniger zeigen -
Bodenfeuchtigkeit
Show more +Weniger zeigen -
Art des Bodens
Show more +Weniger zeigen -
Art der Nutzung
Show more +Weniger zeigen -
Verfügbarkeit
Weitere Filter7
Weniger Filter
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Filtern
Sortieren nach:
Anzeige
1Ergebnis
Entdecken Sie die Glockenblumen-Clematis unter unseren 250 Sorten von Clematis. Während die Großblumigen Clematis bekannte Kletterpflanzen sind, gibt es auch Clematis, die kleine Glockenblumen produzieren, deren Blütenblätter eng aneinander liegen. Sie sind langgestreckt bei den Clematis alpina oder C.macropetala, oder mehr oder weniger eingerollt an ihrem Ende bei 'Annabella' oder auch bei der Clematis diversifolia Rooguchi zum Beispiel. Sie können hängend oder aufrecht wachsen und so das Aussehen kleiner Tulpen mit Schwertblüten annehmen, die wir so sehr lieben, wie zum Beispiel bei den Clematis texensis . Die Blüten der Clematis viticella schließen sich dagegen abends oder bei grauem und regnerischem Wetter. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Sorte von April bis Oktober und bietet eine sehr breite Palette von Farben. Einige Glockenblumen-Clematis können bis zu 4 m hoch an einem Zaun oder einem kleinen Baum klettern, während andere krautige Pflanzen schöne buschige oder sogar kriechende Büschel bilden, die sehr nützlich sind, um große Staudenbeete zu verschönern oder die Sommerblüte von kleinen Sträuchern zu begleiten.
Clematis bevorzugen gut bearbeitete, feuchte und fruchtbare Böden, am besten auf lehmig-sandigem Boden. Für die Ausstellung sollten die Blumen in der Sonne stehen und der Fuß im Schatten, aber nicht mulchen. Legen Sie eine Fliese ab oder pflanzen Sie Bodendecker. Achten Sie auf Blattläuse, Schnecken und Nacktschnecken! Der Schnitt ist im späten Winter erforderlich. Schneiden Sie die blühenden Stängel am Anfang des Sommers zwischen 50 und 60 cm vom Fuß der frühen Glockenblumen-Clematis ab. Clematis wird verwendet, um Spaliere, Zäune, Masten, Bögen, Bäume, Sträucher oder in Töpfen auf einer Terrasse zu schmücken. Tipp: Vermeiden Sie übermäßige Düngung, die das Laub auf Kosten der Blüten fördert.
Erfahren Sie mehr über den Anbau und die Pflege von Clematis in unseren Ratgeber-Artikeln 'Wie man Clematis an Spalieren und Rankgittern befestigt', 'Wie man Clematis schneidet und pflegt' oder 'Welche Clematis-Sorte soll ich wählen?'.
Entdecken Sie die Glockenblumen-Clematis unter unseren 250 Sorten von Clematis. Während die Großblumigen Clematis bekannte Kletterpflanzen sind, gibt es auch Clematis, die kleine Glockenblumen produzieren, deren Blütenblätter eng aneinander liegen. Sie sind langgestreckt bei den Clematis alpina oder C.macropetala, oder mehr oder weniger eingerollt an ihrem Ende bei 'Annabella' oder auch bei der Clematis diversifolia Rooguchi zum Beispiel. Sie können hängend oder aufrecht wachsen und so das Aussehen kleiner Tulpen mit Schwertblüten annehmen, die wir so sehr lieben, wie zum Beispiel bei den Clematis texensis . Die Blüten der Clematis viticella schließen sich dagegen abends oder bei grauem und regnerischem Wetter. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Sorte von April bis Oktober und bietet eine sehr breite Palette von Farben. Einige Glockenblumen-Clematis können bis zu 4 m hoch an einem Zaun oder einem kleinen Baum klettern, während andere krautige Pflanzen schöne buschige oder sogar kriechende Büschel bilden, die sehr nützlich sind, um große Staudenbeete zu verschönern oder die Sommerblüte von kleinen Sträuchern zu begleiten.
Clematis bevorzugen gut bearbeitete, feuchte und fruchtbare Böden, am besten auf lehmig-sandigem Boden. Für die Ausstellung sollten die Blumen in der Sonne stehen und der Fuß im Schatten, aber nicht mulchen. Legen Sie eine Fliese ab oder pflanzen Sie Bodendecker. Achten Sie auf Blattläuse, Schnecken und Nacktschnecken! Der Schnitt ist im späten Winter erforderlich. Schneiden Sie die blühenden Stängel am Anfang des Sommers zwischen 50 und 60 cm vom Fuß der frühen Glockenblumen-Clematis ab. Clematis wird verwendet, um Spaliere, Zäune, Masten, Bögen, Bäume, Sträucher oder in Töpfen auf einer Terrasse zu schmücken. Tipp: Vermeiden Sie übermäßige Düngung, die das Laub auf Kosten der Blüten fördert.
Erfahren Sie mehr über den Anbau und die Pflege von Clematis in unseren Ratgeber-Artikeln 'Wie man Clematis an Spalieren und Rankgittern befestigt', 'Wie man Clematis schneidet und pflegt' oder 'Welche Clematis-Sorte soll ich wählen?'.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.