

Parkinsonia - Cercidium floridum


Parkinsonia - Cercidium floridum


Parkinsonia - Cercidium floridum


Parkinsonia - Cercidium floridum


Parkinsonia - Cercidium floridum


Parkinsonia - Cercidium floridum


Parkinsonia - Cercidium floridum
Parkinsonia - Cercidium floridum
Cercidium floridum
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Parkinsonia floridum, in seiner Heimat auch palo verde genannt, ist ein sommergrüner Baum, der im Frühling mediterrane Gärten mit Sonnenlicht erfüllt. Mit seinem geschmeidigen Wuchs präsentiert er ein feines Blattwerk in einem zarten Grün, das durchscheinend wirkt, und bedeckt sich ab April mit goldenen Blüten. Gut angepasst an heiße und trockene Klimazonen, eignet er sich für die Pflanzung im Freiland in Gärten mit exotischem oder modernem Stil. Anspruchslos, aber frostempfindlich, sollte dieser Baum nur in Regionen mit sehr milden Wintern gepflanzt werden.
Der Parkinsonia floridum (Synonym: Cercidium floridum), allgemein als Blauer Palo Verde bekannt, gehört zur Familie der Fabaceae. Diese Art stammt aus der Sonora-Wüste, die sich über den Südwesten der USA, insbesondere Arizona und Südostkalifornien, sowie den Nordwesten Mexikos, einschließlich Niederkalifornien, erstreckt. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn hauptsächlich in ausgetrockneten Flussbetten, sogenannten washes, und auf alluvialen Hängen, die von sporadischem Abfluss profitieren. Der Parkinsonia floridum ist ein sommergrüner Baum mit schnellem Wachstum, der in der Regel eine Höhe von 10 bis 12 m bei einer etwas geringeren Breite erreicht. Sein Wuchs ist aufrecht, mit geschmeidigen, ausgebreiteten Zweigen, die eine offene und leichte Krone bilden. Die blaugrüne Rinde und jungen Triebe sind reich an Chlorophyll; eine Anpassung, die es dem Baum ermöglicht, die Photosynthese auch ohne Blätter fortzusetzen – ein entscheidender Überlebensvorteil in trockenen Gebieten. Die Blätter des Parkinsonia floridum sind gefiedert und bestehen aus kleinen ovalen Fiedern, die etwa 1 bis 2 cm lang sind. In Trockenperioden fallen sie ab, um den Wasserverlust zu minimieren, während die Triebe aktiv bleiben und die Photosynthese aufrechterhalten. Bei Niederschlägen bildet der Baum schnell neues Laub. Die Blüte erfolgt hauptsächlich zwischen April und Mai. Die leuchtend gelben Blüten haben einen Durchmesser von etwa 2 bis 3 cm und sind in end- oder seitenständigen Trauben angeordnet. Jede Blüte besitzt fünf fast symmetrische Blütenblätter. Diese üppige Blüte zieht eine große Vielfalt an Bestäubern an, darunter Bienen, Käfer und Fliegen. Nach der Blüte entwickelt der Baum flache Schoten, die 5 bis 10 cm lang sind und mehrere harte Samen enthalten. Diese Schoten, die beim Reifen von Grün zu Braun wechseln, spielen eine wichtige Rolle im lokalen Ökosystem, da sie verschiedenen Nagetieren und Vögeln als Nahrung dienen.
Der Parkinsonia floridum wächst schnell, insbesondere bei ausreichender Wasserversorgung. Allerdings ist er relativ kurzlebig, mit einer Lebenserwartung von selten mehr als 100 Jahren. Im Vergleich zu verwandten Arten wie dem Parkinsonia microphylla erreicht er schneller seine endgültige Größe und entwickelt eine imposantere Struktur. Dank seiner morphologischen und physiologischen Anpassungen ist dieser Baum perfekt für trockene und aride Umgebungen geeignet, wo er eine Schlüsselrolle in natürlichen Ökosystemen spielt und gleichzeitig eine Zierde für Gärten darstellt. Allerdings ist er nicht winterhart und verträgt keine Temperaturen unter -5 °C, was seine Kultivierung auf Regionen mit mildem Klima oder geschützte Standorte beschränkt.
Der Parkinsonia floridum verleiht mit seinem geschmeidigen Wuchs und der goldenen Blüte trockenen Gärten eine natürliche Eleganz und unvergleichliche Leuchtkraft. Als isoliertes Solitärgehölz wird er zu einem echten Blickfang, besonders wenn er in einem mineralischen Ambiente mit Kies oder Steinen gepflanzt wird. Sein leichtes Blattwerk und die luftigen Zweige erzeugen zarte Schattenspiele und spenden Kühle auf einer Terrasse oder entlang eines Weges. Um seine grafischen Linien hervorzuheben, kann er mit Agaven wie der Agave americana kombiniert werden, deren strukturierte Rosetten einen wunderbaren Kontrast zu seiner Geschmeidigkeit bilden, oder mit Rauhschöpfen wie dem Dasylirion wheeleri, dessen feine, struppige Büschel die Wüstenatmosphäre unterstreichen. Im Hintergrund setzen Callistemon rigidus mit ihren roten Blütenähren Akzente. Zusammen schaffen diese Pflanzen ein unverkennbar mediterranes Bild, das ebenso schlicht wie farbenfroh ist.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Parkinsonia - Cercidium floridum in Bildern...




Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Cercidium
floridum
Fabaceae
Parkinsonia florida subsp. florida, Cercidium floridum, Cercidium torreyanum
Nordamerika
Sonstige Exotische Sträucher
Alles ansehen →Pflanzung & Pflege
Um die Pflanzung und Kultivierung des Parkinsonia floridum erfolgreich zu gestalten, ist es wichtig, seine spezifischen Anforderungen genau zu beachten. Im Freiland sollten Sie einen vollsonnigen Standort wählen, mit einem gut drainierenden, nährstoffarmen, sogar steinigen und kalkhaltigen Boden. Dieser große, aus Wüstenregionen stammende Baum mag keine schweren oder lehmigen Böden, die Wasser stauen. Graben Sie ein breites und tiefes Loch und mischen Sie die ausgehobene Erde mit Sand oder Kies, um die Drainage zu verbessern. Gießen Sie nach der Pflanzung reichlich, um das Anwurzeln zu erleichtern, reduzieren Sie die Wassergaben jedoch schrittweise, sobald der Baum gut angewachsen ist, da er Trockenheit sehr gut verträgt. In Regionen mit kalten Wintern (Temperaturen unter -5 °C) sollten Sie ihn an einem geschützten Standort pflanzen, nahe einer nach Süden oder Südwesten ausgerichteten Wand, um ihn vor kalten Winden zu schützen.
Die Kübelkultur ist auf Dauer nicht praktikabel. Dennoch, wenn Sie es dennoch versuchen möchten, hier einige Tipps:
Wählen Sie einen großen, ausreichend tiefen Topf, um das ausgedehnte Wurzelsystem aufzunehmen. Verwenden Sie ein sehr drainierendes Substrat, bestehend aus einer Mischung von Gartenerde, grobem Sand und Blumenerde für mediterrane Pflanzen oder Kakteen. Achten Sie darauf, dass der Topf Löcher hat, um Staunässe zu vermeiden, und legen Sie eine Schicht Kies oder Blähton auf den Boden. Stellen Sie den Topf in die volle Sonne, idealerweise auf eine Terrasse oder einen Balkon, der vor kalten Zugluft geschützt ist. Im Sommer mäßig, aber regelmäßig gießen und das Substrat zwischen den Wassergaben austrocknen lassen. Im Winter die Wassergaben deutlich reduzieren, um die Ruhephase zu respektieren. Denken Sie auch daran, den Topf in einem Wintergarten unterzustellen oder mit einem Frostschutzvlies in Gebieten mit häufigem Frost zu schützen. Eine jährliche Gabe von Kompost oder leichtem organischem Dünger im Frühjahr fördert ein schönes Wachstum und eine üppige Blüte.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Unsere Tipps zu Pflanzung und Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.