Der Mehltau: Erkennung, Behandlung, Vorbeugung

Der Mehltau: Erkennung, Behandlung, Vorbeugung

Alles, was Sie über diese Pilzkrankheit wissen müssen, die viele Pflanzen befällt

Inhaltsverzeichnis

Erstellt der Donnerstag, 3. Juli 2025  durch Pascale 7 min.

Wenn es eine Krankheit gibt, die in Gemüsegärten und Ziergärten häufig auftritt, dann ist es der Falsche Mehltau. Diese Pilzkrankheit befällt oft die am häufigsten angebauten Pflanzen und kann schnell verheerende Schäden anrichten, besonders in feuchten Jahren. Ihre schnelle Ausbreitung, die Schäden an Blättern, Stängeln und Früchten sowie ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Kulturen machen sie zu einer gefürchteten Bedrohung. Für einen Anfänger oder sogar erfahrenen Gärtner kann es schwierig sein, den Falschen Mehltau rechtzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren: Sollte man eine infizierte Pflanze entfernen? Welches natürliche Mittel ist wirksam? Und vor allem: Wie kann man verhindern, dass diese Krankheit jede Saison wiederkehrt?

Entdecken Sie alles, was Sie über den Falschen Mehltau wissen müssen, von der Identifizierung der ersten Symptome bis hin zu natürlichen Behandlungen, ohne die vorbeugenden Maßnahmen zu vergessen, um die Auswirkungen dieser saisonalen Krankheit zu begrenzen.

Schwierigkeit

Was ist Mehltau?

Der Mehltau ist eine pilzliche oder kryptogame Krankheit, die durch mehrere parasitäre Pilze verursacht wird vom Typ Phytophthora, Peronospora oder Plasmopara. Die verschiedenen Pilzarten, die für Mehltau verantwortlich sind, sind in der Regel spezifisch für ihre Wirtspflanzen. Beispielsweise entwickelt sich Phytophthora infestans eher auf Nachtschattengewächsen (Tomaten, Kartoffeln, Paprika, Auberginen), Peronospora farinosa auf Spinat und Plasmopara viticola auf der Weinrebe.

Der Pilz überwintert in Form von Sporen im Winter oder als Myzel auf lebenden Pflanzenteilen. Mehltau ist eigentlich ein Oomycet, also ein Mikroorganismus, der in feuchten Umgebungen lebt und Wasser benötigt, um seine Sporen freizusetzen. Während der Vegetationsperiode infizieren sich die Pflanzen hauptsächlich über die Stomata, und die Sporen keimen, wenn die Luftfeuchtigkeit aufgrund von Regen und Tau hoch ist. Die Krankheit breitet sich dann durch Spritzwasser, Wind oder direkten Kontakt aus.

Mehltau auf der Weinrebe Behandlung Vorbeugung

Entwicklung von Plasmopara viticola auf Weinrebenblättern

Typischerweise entwickelt sich Mehltau bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit. In trockenen Jahren verursacht Mehltau praktisch keine Schäden.

Welches sind die Ursachen für Mehltau?

Warmes und feuchtes Wetter, verursacht durch häufige Regenfälle, intensiven Tau und eine hohe Luftfeuchtigkeit, begünstigt eine schnelle Vermehrung der verantwortlichen Pilze. Und das bereits im Frühjahr. Dennoch verstärken andere Faktoren das Auftreten von Mehltau:

  • Gemäßigte Temperaturen zwischen 15 und 25 °C, mit einem Entwicklungspeak zwischen 18 und 22 °C
  • Die Pflanzdichte: Wenn Gemüsepflanzen zu eng gesetzt werden, staut sich die Feuchtigkeit und die Luft zirkuliert schlecht
  • Eine unangepasste Bewässerung, bei der Wasser auf das Blattwerk statt auf den Fuß der Pflanzen gesprüht wird, begünstigt die Pilzentwicklung
  • Eine unzureichende Drainage des Bodens hält erneut schädliche Feuchtigkeit zurück, die die Pilzentwicklung beschleunigt
  • Das Vorhandensein von kontaminierten Pflanzenresten, wie Blätter oder Früchte, die Sporen beherbergen, die im Winter überleben.

Während die Wetterbedingungen einen enormen Einfluss auf das Auftreten von Mehltau haben, erhöhen bestimmte Anbaupraktiken die Risiken.

Wie erkennt man Mehltau?

Mehrere Symptome ermöglichen es, den Mehltau zu identifizieren, der sowohl das Blattwerk als auch die Stängel oder Früchte befällt. Zunächst erscheinen gelblich-weiße Flecken auf der Oberseite der Blätter. Und auf der Unterseite der Blätter entwickelt sich ein weißer bis grau-violetter Belag. Manchmal können die Flecken leicht gewölbt sein. Bei Nachtschattengewächsen entwickeln sich die unregelmäßigen Flecken von hellgelb zu braun und konzentrieren sich auf die Blätter und Stängel. Bei Kartoffeln bilden sich grau-braune, eingesunkene Flecken auf den Tuberkeln. Unter den Flecken ist das Fleisch rostfarben, ein Zeichen für Fäulnis. Bei Tomaten sind oft die Früchte betroffen, die unregelmäßige, grün-braune bis schwarze Flecken aufweisen. Bei Zwiebeln ist der Mehltau besonders gefährlich, da die gesamten Blätter absterben und das Wachstum der Zwiebeln unterbrochen wird.

Mehltau bei Tomaten Behandlung und Vorbeugung

Spuren von Mehltau auf einer Tomatenpflanze

Gleichzeitig wird eine Bräunung der Stängel festgestellt, die manchmal brüchig oder schleimig werden. Befallene Früchte wie Tomaten verfaulen, bekommen Flecken und platzen auf. Die Spitzen des Blattwerks sterben ab.

Die Symptome des Mehltaus können als ähnlich zu denen des Mehltaus angesehen werden. Dennoch sind sie unterschiedlich: Der Mehltau bildet einen weißen Belag auf der Oberseite der Blätter, der Mehltau auf der Unterseite.

Welche Pflanzen sind vom Mehltau betroffen?

Der Mehltau befällt hauptsächlich verschiedene Gemüsesorten, die Weinrebe und seltener einige Zierpflanzen:

Wie kann man Mehltau natürlich behandeln?

Wenn sich der Mehltau ausgebreitet hat, muss schnell gehandelt werden, sobald die ersten Symptome auftreten. Diese Maßnahmen umfassen sowohl heilende Behandlungen als auch mechanische Methoden.

Maßnahmen an den betroffenen Pflanzenteilen

Zunächst müssen alle infizierten Teile sorgfältig entfernt werden (Blätter, Stängel, Früchte), sobald die ersten Schäden sichtbar sind. Verwenden Sie dabei Handschuhe. Entsorgen Sie die betroffenen Teile auf keinen Fall im Kompost, da die Pilze dort überleben könnten. Da das Verbrennen verboten ist, wird empfohlen, sie zum Wertstoffhof zu bringen.

Nach dem Entfernen der kranken Pflanzenteile oder sogar der gesamten befallenen Pflanzen ist es wichtig, die Werkzeuge gründlich zu reinigen und zu desinfizieren, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Anschließend sollte der Boden von allen verbliebenen Pflanzenresten gereinigt werden.

Heilende Behandlungen

Es müssen wiederholte Behandlungen durchgeführt werden:

  • Schachtelhalmbrühe: Sie ist bekannt dafür, die natürlichen Abwehrkräfte zu stärken. Sie wird verdünnt (5–10 %) angewendet und bei den ersten Anzeichen versprüht.
  • Knoblauchbrühe: Hierfür 20 g gehackten Knoblauch in 1 Liter Wasser einweichen, 24 Stunden ziehen lassen, filtrieren und dann versprühen.
  • Natron: 5 g auf 1 Liter Wasser geben und einige Tropfen Schmierseife hinzufügen. Diese Mischung verändert den pH-Wert der Blattoberfläche.
  • Bei starkem Befall kann auf Bordeauxbrühe zurückgegriffen werden, wobei die Dosierungsangaben auf den Verpackungen genau beachtet werden müssen.

Wie kann man Mehltau vorbeugen?

Logischerweise kann man kaum Einfluss auf die Wetterbedingungen nehmen. Die einzige Lösung besteht darin, für bestimmte Gemüse wie Tomaten Schutzvorrichtungen wie Tunnel zu bauen, um sie vor Unwettern zu schützen, oder sie im Gewächshaus anzubauen. Aber es ist möglich, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und gute Anbaupraktiken anzuwenden, um die Entwicklung von Mehltau zu vermeiden. Die Bekämpfung kann also präventiv sein:

In Bezug auf Anbaupraktiken ist es essenziell, einen angemessenen Abstand zwischen den Pflanzen lassen, um die Belüftung zu erleichtern. So werden Abstände von 40 bis 50 cm zwischen Tomatenpflanzen oder 1 m zwischen Veredelte Garten-Kürbis empfohlen. Bei starkem Befall ist es unbedingt notwendig, eine mindestens dreijährige Fruchtfolge anwenden. Schließlich sollte der Schnitt sollte immer moderat sein, insbesondere bei Tomaten, bei denen man die Geiztriebe und die unteren Blätter entfernt. Ebenso sollte man empfindliches Gemüse nicht an feuchten Standorten anbauen und den Boden locker halten. Und wenn möglich, sollte man Kartoffeln nicht in der Nähe von Tomaten, Paprika und Auberginen anbauen.

Die Bewässerung sollte ebenfalls maßvoll sein, nur am Fuß der Pflanze und ohne das Laub zu benetzen, vorzugsweise morgens, um eine schnelle Verdunstung zu fördern. Tropfbewässerungssysteme funktionieren sehr gut, um die Blattfeuchtigkeit zu reduzieren.

Mehltau Lösungen zur Vorbeugung

Der Anbau unter Schutz vor Unwettern und eine maßvolle Bewässerung helfen, die Entwicklung von Mehltau zu vermeiden

Die Auswahl der Sorten ist entscheidend, insbesondere bei Kartoffeln, Tomaten, Kopfsalat und Spinat. Einige Sorten sind bekannt für ihre Resistenz gegen Mehltau. Für Kartoffeln und Tomaten laden wir Sie ein, unsere Artikel zu lesen: Kartoffeln, die resistent gegen Mehltau sind und Auswahl von 7 Tomaten, die gegen Mehltau resistent sind. Es ist auch wichtig, qualitativ hochwertige Samen zu kaufen und Saatgut, das man Ihnen gibt, sorgfältig zu prüfen.

Vorbeugende Spritzungen mit Schachtelhalm- oder Knoblauchbrühe können alle zwei Wochen in feuchten Perioden durchgeführt werden. Der Brennnesseljauche fördert das Wachstum und stärkt die Abwehrkräfte. Spritzungen mit Bordeauxbrühe können während der Vegetations- und Wachstumsphase fortgesetzt werden, müssen aber mindestens 15 Tage vor der Ernte der Früchte eingestellt werden.

Die Geschichte des Mehltaus

Im Jahr 1845 erlebte Irland im Sommer katastrophale klimatische Bedingungen. Es regnete täglich. Die Kartoffeln, die den Hauptbestandteil der Ernährung der Iren ausmachten, wurden schwer vom Mehltau befallen. Die Hälfte der Ernte wurde zerstört, was das Land in eine schreckliche Hungersnot stürzte. Kinder und ältere Menschen waren am stärksten betroffen. Einige, bereits stark geschwächt, wanderten in die USA aus, überlebten die Reise jedoch nicht. Gleichzeitig wurden die auf der Insel angebauten Getreide nach England exportiert, was die Hungersnot noch verschlimmerte.

Der Mehltau befällt auch häufig unsere Weinberge. Er wurde erstmals 1878 in der Gironde beschrieben, wahrscheinlich von Botanikern und Sammlern exotischer Pflanzen eingeschleppt, ähnlich wie die Reblaus.

Kommentare

Pflegen und Mehltau vorbeugen