
Die idealen Zimmerpflanzen für einen Wintergarten
Ein Garten im Innenbereich, auch ohne Heizung
Inhaltsverzeichnis
Die Installation von Zimmerpflanzen in einem Wintergarten ist eine ausgezeichnete Idee: Es ist ein heller, geschützter Raum, der oft förderlich für das Wachstum ist. Aber Vorsicht: Je nachdem, ob er im Winter beheizt ist oder nicht, variieren die Bedingungen stark. Kühle Temperaturen, trockene Luft, sommerliche Überhitzung… nicht alle Zimmerpflanzen passen sich daran an. Hier ist eine Auswahl robuster und dekorativer Arten, die je nach Art des Wintergartens gewählt werden können, um einen nachhaltigen und harmonischen Pflanzenraum zu schaffen.
Wichtige Tipps für die erfolgreiche Pflege von Zimmerpflanzen im Wintergarten
Licht und direkte Sonneneinstrahlung richtig handhaben
Die meisten Pflanzen mögen Licht, aber nicht unbedingt direkte Sonneneinstrahlung, besonders hinter Fensterscheiben, wo die Strahlen verstärkt werden können. Im Sommer kann ein nach Süden oder Westen ausgerichteter Wintergarten schnell zu einem Backofen werden:
- Leichte Vorhänge, Jalousien oder natürlicher Schatten (Kletterpflanzen, grüne Vorhänge) helfen, das Licht zu filtern.
- Einige Pflanzen vertragen volle Sonne (Kaktus, Rebutie), aber viele bevorzugen helles, indirektes Licht.
Vorsicht vor extremen Temperaturen im Wintergarten, besonders im Sommer
Entgegen der landläufigen Meinung ist die größte Gefahr in einem Wintergarten nicht immer die Kälte… sondern die Hitze. Im Sommer kann die Temperatur in einem Wintergarten leicht 30 bis 40 °C in der prallen Sonne überschreiten, besonders wenn er schlecht belüftet ist. Ab 30 °C leiden die meisten Pflanzen: Die Photosynthese verlangsamt sich, die Blätter werden weich, einige verbrennen oder vertrocknen.
Daher ist es entscheidend:
- regelmäßig zu lüften (Türen und Fenster zu kühleren Tageszeiten öffnen),
- schwarze Töpfe zu vermeiden, die sich überhitzen,
- und empfindliche Pflanzen während der Hitzeperioden im Schatten zu gruppieren.
Und im Winter?
Je nachdem, ob er beheizt ist oder nicht, verhält sich der Wintergarten wie ein normaler Raum… oder wie ein Kaltgewächshaus.
- In einem beheizten Wintergarten bleibt die Temperatur über 15 °C: Fast alle Zimmerpflanzen können dort das ganze Jahr über leben.
- In einem unbeheizten Wintergarten kann sie nachts auf 10 °C, 8 °C oder sogar weniger sinken: Viele tropische Pflanzen vertragen das nicht.
- Es ist wichtig, die im Winter erreichte Mindesttemperatur zu kennen , um die richtigen Pflanzen auszuwählen oder die empfindlichsten zu schützen.
Die Bewässerung an die Jahreszeit anpassen
Die Luft in einem Wintergarten ist oft trockener als in einem normalen Raum, besonders im Sommer.
- In der warmen Jahreszeit muss der Wasserbedarf genau beobachtet werden: Topfpflanzen können innerhalb weniger Tage, manchmal sogar an einem Tag, austrocknen.
- Im Winter hingegen wird die Bewässerung stark reduziert, die meisten Zimmerpflanzen mögen keine kalte Feuchtigkeit.
Der richtige Reflex: Immer das Substrat vor dem Gießen überprüfen. Leichter Trockenstress ist besser als zu viel Wasser in einem geschlossenen Raum.
Die richtigen Behälter und die Drainage wählen
- Terrakotta-Töpfe bevorzugen: Sie ermöglichen eine bessere Belüftung der Wurzel und verringern das Risiko von Fäulnis.
- Sicherstellen, dass jeder Topf gut drainiert ist (Loch im Boden, undichte Untersetzer), besonders im Winter oder für Kaktus.
- Für große Pflanzen an Rollen oder mobile Ständer denken, um sie je nach Licht oder Jahreszeit leicht bewegen zu können.

Ein Wintergarten kann Zimmerpflanzen beherbergen, vorausgesetzt, sie sind hitze- und trockenheitsresistent
Ideale Zimmerpflanzen für ein beheiztes Wintergarten
Ein beheizter Wintergarten mit viel Licht und Temperaturen über 15°C im Winter bietet eine fast tropische Umgebung… zumindest optisch. Doch im Gegensatz zu einem Gewächshaus oder einem feuchten Raum ist die Luft hier oft trockener als in einem Wohnzimmer, besonders im Sommer, wenn die Temperaturen steigen. Hier eine Auswahl an dekorativen, robusten Pflanzen, die sich gut für solche Bedingungen eignen.
Der Paradiesvogel – Strelitzia reginae
Die Strelitzia ist einer der Stars heller Wintergärten. Ihr langes, breites und tief eingeschnittenes Blattwerk erinnert sofort an tropische Klimate. Sie schätzt konstante Wärme, helles Licht und verträgt trockene Luft recht gut, was sie perfekt für einen beheizten Wintergarten macht. Unter idealen Bedingungen kann sie sogar ihre berühmten exotisch anmutenden orange-blauen Blüten hervorbringen.
Der Kroton – Codiaeum variegatum
Mit seinen ledrigen, panaschierten Blättern in Rot, Gelb, Grün und Orange ist der Kroton eine sehr dekorative Pflanze, die direktes oder sehr helles Licht liebt. Er verträgt keine plötzlichen Temperaturschwankungen, gedeiht aber in einer warmen und stabilen Umgebung gut. Im Gegensatz zu anderen tropischen Pflanzen kommt er mit trockener Luft recht gut zurecht – vorausgesetzt, er bekommt genug Licht.
Der Monstera
Ein Klassiker für Innenräume, der Monstera deliciosa, fühlt sich besonders in einem beheizten Wintergarten wohl, wo er reichlich Licht ohne zu starke direkte Sonneneinstrahlung erhält. Diese Pflanze stellt kaum Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit. Sie wächst schnell und kann sehr stattliche Ausmaße erreichen.
Der Gummibaum – Ficus elastica
Der Ficus elastica ist eine ausgezeichnete Wahl für Wintergärten mit mäßiger Luftfeuchtigkeit. Sein dickes, glänzendes Blattwerk hilft ihm, trockene Luft gut zu vertragen – vorausgesetzt, er steht in hellem, indirektem Licht. Er benötigt wenig Pflege: gelegentliches Reinigen der Blätter und ausreichend Platz zum Wachsen. Er kann groß werden, lässt sich aber durch einen schonenden Schnitt leicht in Form halten.
Der Hibiskus
Der Hibiscus rosa-sinensis ist eine blühende Pflanze, die Wärme und Sonne wirklich liebt. In einem beheizten Wintergarten kann er fast das ganze Jahr über blühen, wenn er viel Licht bekommt. Er mag regelmäßiges Gießen, aber keine zu feuchte Umgebung, was ihn zu einer idealen Wahl für diese Situation macht. Ein gut ausgerichteter Wintergarten bietet ihm das perfekte Klima, um seine großen trompetenförmigen Blüten in Rot, Rosa oder Gelb – je nach Sorte – hervorzubringen.
Die Philodendren
Nicht alle Philodendren vertragen trockene Luft gleich gut. Einige Sorten sind weniger empfindlich, wie z.B. ‘Congo’ oder ‘Imperial Red’ mit ihren dicken oder breiten Blättern, die in beheizten Wintergärten gut zurechtkommen. Sie lieben Licht und Wärme, benötigen aber keine hohe Luftfeuchtigkeit, um schön zu bleiben.

Im Uhrzeigersinn: Strelitzia, Kroton, Ficus elastica, Monstera deliciosa, Hibiscus rosa-sinensis
Ideale Zimmerpflanzen für eine unbeheizte Veranda
Ein ungeheiztes Wintergarten bietet eine helle, frostgeschützte Umgebung mit starken Temperaturschwankungen. Im Winter sinkt die Temperatur dort oft auf 5 bis 10 °C, was die meisten tropischen Pflanzen ausschließt. Doch es ist der perfekte Ort für Kakteen, Sukkulenten oder bestimmte Stauden, die helles Licht und eine kühle Ruhephase schätzen.
Kakteen und Sukkulenten
Kakteen und Sukkulenten sind zweifellos die am besten geeigneten Pflanzen für einen ungeheizten Wintergarten. Kakteen-Gattungen wie Echinopsis, Mammillaria oder Polaskia vertragen problemlos kühle Temperaturen, solange sie in einem gut durchlässigen Substrat stehen und im Winter trocken gehalten werden. Sie benötigen eine winterliche Ruhephase, die für ihre spätere Blüte entscheidend ist. Ein heller Wintergarten bietet ihnen ideale Bedingungen, sofern die sommerliche Hitze gut reguliert wird, die schnell übermäßig werden kann.
Unter den Sukkulenten kommen Aloe vera, Crassula (insbesondere Crassula ovata), Kalanchoe, Portulacaria afra und einige Wolfsmilchgewächse mit der intensiven Sonne und trockenen Luft eines ungeheizten Wintergartens gut zurecht. Sie fürchten winterliche Feuchtigkeit mehr als Kälte. Wenn sie im Winter nicht gegossen werden, überstehen sie die kalte Jahreszeit problemlos. Einige vertragen sogar Temperaturen um 5 °C, solange sie absolut trocken bleiben.
Senecio (rowleyanus, crassissimus, herreianus…
Diese originellen Sukkulenten gibt es in verschiedenen Formen: Perlen, Rubine, flache oder runde Blätter. Ihnen gemeinsam ist eine hohe Toleranz gegenüber starkem Licht und trockener Luft sowie eine gute Widerstandsfähigkeit gegen mäßige Kälte – vorausgesetzt, sie bleiben trocken. Sie eignen sich perfekt für Ampeln oder erhöhte Töpfe.
Der Zimmer-Steinbrech
Einige Herbst-Steinbrech-Arten gedeihen hervorragend als Zimmerpflanzen und fühlen sich in einem kühlen Wintergarten wohl. Sie bilden einen hübschen Teppich aus runden, geäderten oder panaschierten Blättern und vermehren sich durch kleine Stolonen. Diese Pflanze bevorzugt sanftes oder gefiltertes Licht und verträgt kühle Temperaturen. Im Winter benötigt sie wenig Wasser und bleibt ganzjährig dekorativ.
Der Clivia
Der Clivia ist ein ausgezeichneter Kandidat für einen ungeheizten Wintergarten. Er benötigt eine kühle Winterruhe (um 10 °C), um im Frühling blühen zu können. Sein bandförmiges Laub ist ausdauernd, und seine orange oder rote Blüte ist spektakulär. Im Winter braucht er wenig Wasser und schätzt indirektes oder gefiltertes Licht.
Die Dreimasterblume
Im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung vertragen Tradescantia pallida und T. sillamontana kühlere Temperaturen (über 4°C bei Letzterer). Sie eignen sich ideal für Hängeampeln oder als Randbepflanzung von Kulturplatten.
Die Wüstenrose – Adenium obesum
Obwohl tropischen Ursprungs, kann Adenium den Winter in einem ungeheizten Wintergarten verbringen, sofern es trocken und in vollständiger Ruhe ohne Frost gehalten wird. Ab 8–10 °C geht es in Dormanz, verliert seine Blätter und speichert Reserven in seinem verdickten Stamm. Im Frühling startet es mit einer bemerkenswerten Blüte durch.
Das Kaladium
Kaladien, bekannt für ihre farbenfrohen, durchscheinenden Blätter, überleben keine Kälte. Aber ihre Knollen können leicht außerhalb des Wintergartens überwintert werden, an einem trockenen, temperierten Ort (15–18 °C). Im Spätherbst werden die Zwiebeln aus dem Topf genommen, getrocknet und bis zum Frühjahr gelagert.

Im Uhrzeigersinn: Tradescantia sillamontana, Clivia, Zimmer-Steinbrech, Adenium obesum, Euphorbia trigona, Senecio rowleyanus, Kaladium
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis
Kommentare