Zimmerpflanzen für die Küche: unsere idealen Sorten und Tipps zur Dekoration dieses Raumes

Zimmerpflanzen für die Küche: unsere idealen Sorten und Tipps zur Dekoration dieses Raumes

Alles Wissenswerte, um Ihre Küche mit Pflanzen zu verschönern

Inhaltsverzeichnis

Geändert der Donnerstag, 3. Juli 2025  durch Leïla 6 min.

Die Küche ist oft das Herz des Hauses: ein lebendiger, warmer Ort, an dem man leckere Mahlzeiten, Gespräche und kulinarische Kreativität teilt. Und was könnte diese gemütliche Atmosphäre besser unterstreichen als ein wenig Grün? Zimmerpflanzen beschränken sich nicht auf das Wohnzimmer oder das Schlafzimmer, sie haben auch ihren Platz in der Küche, wo sie Frische, Hainbuche und eine angenehme natürliche Note bringen können.

Aber Vorsicht, nicht alle Pflanzen sind dafür geeignet, in einer Küche zu leben. Es ist ein einzigartiger Raum mit seinen spezifischen Herausforderungen: Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, ungleichmäßiges Licht… Das erfordert etwas Überlegung, um die richtigen pflanzlichen Gefährtinnen auszuwählen.

In diesem Artikel entdecken Sie, wie Sie Zimmerpflanzen perfekt in Ihre Küche integrieren, ohne den Platz oder die Praktikabilität zu beeinträchtigen.

Schwierigkeit

Die spezifischen Anforderungen der Küche

Bevor Sie die perfekten Pflanzen für diesen Bereich auswählen, sollten Sie verstehen, dass die Küche besondere Bedingungen aufweist, die sie vom Rest des Hauses unterscheiden. Eine Pflanze, die im Wohnzimmer gedeiht, wird nicht unbedingt in der Nähe des Spülbeckens oder der Herdplatten glücklich sein. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

Das Licht

Die Küche kann sehr hell sein, mit großen Fenstern… oder eher dunkel, wenn sie auf einen Innenhof zeigt oder nach Norden ausgerichtet ist. Einige Pflanzen benötigen helles Licht, während andere mit indirekter oder gedämpfter Beleuchtung zufrieden sind. Die Idee ist, entsprechend der tatsächlichen Lichtverhältnisse in Ihrem Raum zu wählen: direktes Licht? gefiltertes Licht? schwaches Licht?

Die Luftfeuchtigkeit

Zwischen Kochdampf, Wasserkochern und Spülbecken kann die Luftfeuchtigkeit in einer Küche stark schwanken. Dies kann ein Vorteil für tropische Pflanzen sein, die Feuchtigkeit lieben, aber ein Nachteil für solche, die trockenere Luft bevorzugen. Achten Sie auch auf Kondensation, besonders wenn die Küche schlecht belüftet ist.

Die Wärme

Die Küche kann sehr heiß werden, besonders in der Nähe von Herd oder Backofen. Diese Temperaturschwankungen können einige Pflanzen stressen, besonders wenn sie zu nah an Wärmequellen platziert sind. Daher ist es ratsam, einen gewissen Abstand zwischen Pflanzen und Kochgeräten zu halten.

Der verfügbare Platz

Küchen sind oft vollgestellt: Arbeitsflächen, Haushaltsgeräte, Geschirr… Nicht immer einfach, Töpfe unterzubringen! Glücklicherweise gibt es viele Tricks, um Pflanzen auch in kleinen Räumen zu integrieren: hängende Pflanzen, magnetische Töpfe, Mini-Pflanzkästen auf Fensterbänken… Wichtig ist, an Vertikalität und Mobilität zu denken.

hängende Pflanzen in der Küche

Hängende Pflanzen sind eine ideale Option für die Küche: Links Efeutute, Hoya bella und Zebrakraut

Geeignete Pflanzen für die Küche

Es gibt viele Zimmerpflanzen, die nicht nur gut mit den Bedingungen in der Küche zurechtkommen, sondern ihr auch einen echten Charme verleihen. Hier sind einige Vorschläge, sortiert nach Standort oder Bedürfnis.

Hängende Pflanzen: Platz sparen mit Stil

Perfekt über dem Spülbecken, auf einem hohen Regal oder an der Decke hängend, bringen diese Pflanzen eine luftige und leichte Note in die Küche:

  • Pothos (Epipremnum aureum): eine der anspruchslosesten und widerstandsfähigsten Zimmerpflanzen. Der Pothos wächst schnell, verträgt mittlere Lichtverhältnisse und vergessene Gießintervalle ebenso wie hohe Luftfeuchtigkeit. Seine langen, herabhängenden Triebe mit herzförmigen Blättern sind sehr dekorativ.
  • Hoya bella: Hoyas können etwas anspruchsvoll sein, da sie spezifische Kulturbedingungen benötigen. Die Art Hoya bella zeichnet sich jedoch durch ihre Einfachheit und Widerstandsfähigkeit sowie ihre üppige Blüte aus. Sie mag gute Lichtverhältnisse und verträgt Temperaturschwankungen gut. Ihre porzellanartigen Blüten sind kleine, köstlich duftende Juwelen.
  • Tradescantia zebrina: eine hübsche Pflanze mit hängendem Wuchs und farbenfrohen, silbrig-lila Blättern. Sie wächst relativ schnell, schätzt regelmäßiges Gießen und ist recht tolerant gegenüber Lichtverhältnissen.

Kleine Pflanzen für die Fensterbank

Bei wenig Platz kann man auf kompakte Pflanzen setzen, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung:

  • Peperomia: es gibt viele farbenfrohe Varianten (mit runden, nervigen oder panaschierten Blättern), die mittlere Lichtverhältnisse gut vertragen und kompakt bleiben.
  • Syngonium: einige eignen sich zum Aufhängen, andere bilden kompakte Topfpflanzen mit hübschem, oft panaschiertem Laub in Weiß, Grün oder Rosa.
  • Pilea glaucophylla ‚Greyzy‘: diese kleine Pflanze mit winzigen, runden Blättern ist pflegeleicht und nimmt wenig Platz ein.

Pflanzen für dunklere Ecken

Nicht alle Küchen sind lichtdurchflutet, und einige Pflanzen kommen damit sehr gut zurecht:

  • Zamioculcas zamiifolia: sehr robust, diese stattliche Pflanze wächst auch bei wenig Licht und benötigt wenig Wasser.
  • Chlorophytum: anpassungsfähig in allen Bedingungen, bildet der Chlorophytum eine runde Büschel mit schmalen Blättern.
  • Aglaonema: sehr dekorativ mit ihren farbigen Blättern, ist sie auch robust und perfekt für wenig beleuchtete Räume.

Pflanzen, die Feuchtigkeit lieben

Wenn Ihre Küche nach jedem Kochen einer Miniserre ähnelt, werden diese Pflanzen es lieben (sie eignen sich auch für dunklere Bereiche):

  • Farne: sie mögen Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit. Ideal zum Aufhängen oder auf einem Tisch oder Regal.
  • Calathéa: sie bietet wunderschönes Laub und liebt eine feuchte Atmosphäre. Perfekt für größere Küchen mit gefiltertem Licht.
  • Maranta: auch „Gebetspflanze“ genannt, bewegen sich ihre Blätter mit dem Licht. Sie liebt Feuchtigkeit und sanftes Licht.
mehrere Zimmerpflanzen für eine dunkle Küche

Pflanzen für eine wenig beleuchtete Küche im Uhrzeigersinn: Zamioculcas zamiifolia, Maranta, Calathea, Tarantelfarn, Chlorophytum

Wie man Pflanzen perfekt in die Küchendekoration integriert

Pflanzen in der Küche zu haben, ist großartig… aber man muss ihnen einen Platz finden, ohne den Arbeits- oder Stauraum einzuschränken. Glücklicherweise gibt es viele Deko-Tricks, damit Ihre Pflanzen sich perfekt in dieses Ambiente einfügen, ohne aufdringlich zu wirken. Sie bringen eine echte Lebendigkeit und Stil in den Raum!

Die Höhe nutzen

Wenn der Platz auf dem Boden oder den Arbeitsflächen knapp ist, denkt man vertikal:

  • Hängende Pflanzen an der Decke oder an einem Vorhangstab über einem Fenster.
  • Wandregale mit einer oder zwei Pflanzen, gemischt mit Deko-Objekten oder Küchenutensilien.
  • Saugnapf- oder Hakenhalterungen, um kleine Töpfe an Fliesen, dem Kühlschrank oder einer Arbeitsplatte zu befestigen.

Auf passende Behälter setzen

Die Töpfe spielen eine Schlüsselrolle für das Gesamtbild. Ein paar Ideen, um sie stilvoll und funktional zu gestalten:

  • Keramiktöpfe für einen eleganten und schlichten Look.
  • Glasbehälter oder recycelte Konservendosen für einen trendigen Upcycling-Stil.
  • Hängende Körbe oder Makramee-Aufhänger für eine boho Note.
  • Magnetische Töpfe, die am Kühlschrank oder einer metallischen Oberfläche befestigt werden (super praktisch und platzsparend!).

Kleine „Dschungel-Ecken“ schaffen

Man kann auch mehrere Pflanzen gruppieren, selbst in einer kleinen Küche:

  • Auf einer sonnigen Fensterbank mit Töpfen unterschiedlicher Höhe.
  • In einer ungenutzten Ecke mit einem kleinen Beistelltisch oder einem niedrigen Möbelstück.
  • Auf einem offenen Regal mit Kochbüchern oder Gläsern.
kompakte Zimmerpflanzen für kleine Räume

Kombinieren Sie mehrere Töpfe mit kompakten Pflanzen auf einer Fensterbank, zum Beispiel: Peperomia mit kupferfarbenen Blättern, panaschiertes Syngonium und Pilea ‚Greysy‘

Pflegetipps speziell für die Küche

Selbst wenn man pflegeleichte Pflanzen wählt, bleibt die Küche eine besondere Umgebung. Zwischen Hitze, Spritzern und wechselnder Luftfeuchtigkeit gibt es einige gute Gewohnheiten, um die Pflanzen glücklich und gesund zu halten.

Bewässerung richtig managen

Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Küche können täuschen: die Oberfläche des Substrats mag trocken erscheinen, während es darunter noch feucht ist.

  • Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde mit dem Finger, bevor Sie gießen.
  • Bevorzugen Sie Töpfe mit Drainagelöchern, um Staunässe zu vermeiden.
  • Achten Sie auf Kalk im Leitungswasser – manche Pflanzen (wie Calathea) vertragen ihn schlecht und bevorzugen gefiltertes Wasser.

Blätter regelmäßig reinigen

In einer Küche können die Blätter schnell fettig oder staubig werden, bedingt durch Kochdämpfe.

  • Wischen Sie die Blätter gelegentlich mit einem feuchten Tuch ab.
  • Für Pflanzen mit feinem Laub (wie Farne) kann eine leichte Besprühung ausreichen.

Exposition überwachen und Töpfe drehen

Das Licht kann sich mit den Jahreszeiten oder im Tagesverlauf ändern.

  • Drehen Sie die Töpfe alle zwei Wochen um eine Vierteldrehung, um ein gleichmäßiges Wachstum zu fördern.
  • Beobachten Sie, ob die Blätter sich zum Licht neigen oder blass werden – oft ein Zeichen, dass sie umgestellt werden müssen.

Hitze im Auge behalten

Einige Pflanzen mögen es nicht, direkt neben einem Ofen oder unter einer Dunstabzugshaube zu stehen. Zu direkte Hitze kann ihre Blätter verbrennen oder austrocknen.

  • Vermeiden Sie die Nähe zu Herdplatten oder Ablagen direkt über der Spülmaschine.
  • Platzieren Sie die Pflanzen mindestens 30 cm von intensiven Wärmequellen entfernt.

Vorsicht vor Parasiten

Eine Küche zieht manchmal Insekten an, und einige Pflanzen können zum Eintrittspunkt werden.

  • Vermeiden Sie stehendes Wasser in Untersetzern.
  • Untersuchen Sie gelegentlich die Blätter (Ober- und Unterseite) auf Schildläuse oder Blattläuse.

Kommentare

Eine Pflanze für die Küche auswählen