BLITZVERKAUF: Entdecken Sie jede Woche neue Sorten im Angebot!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Polyscias balfouriana Butterfly - Fiederaralie

Polyscias balfouriana Butterfly
Fiederaralie

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 30 Tage auf diese Pflanze

Mehr

Eine strauchförmige Zimmerpflanze, die wegen ihres originellen und dekorativen Blattwerks kultiviert wird. Mit ihrer schlanken Silhouette, den runden, glänzenden, gewellten, blasigen und leuchtend grünen Blättern verströmt dieser Polyscias balfouriana 'Butterfly' eine unverkennbare Eleganz. Etwas anspruchsvoll, eignet er sich eher für Gärtner mit etwas Erfahrung.
Häufigkeit der Bewässerung
Mäßig (1 Mal pro Woche)
Indoor-Exposition
Mäßiges Licht, Indirektes helles Licht
Interessen und Vorteile
Grafischer Port
Interessen und Vorteile
Grafische Blätter

Beschreibung

Der Polyscias balfouriana 'Butterfly', auch bekannt als Balfour-Aralie, ist eine beliebte Zimmerpflanze mit originellem Laub und eleganter Wuchsform. Seine Blätter sind rundlich, glänzend, gelappt und leicht gewellt. Diese Pflanze ist eine wunderschöne Bereicherung für Wohnzimmer oder Büros und passt sowohl in moderne, exotische als auch traditionelle Einrichtungsstile. Aufgrund ihrer Ansprüche eignet sie sich jedoch eher für erfahrene Pflanzenliebhaber.

Der Polyscias balfouriana 'Butterfly' gehört zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae) und ist verwandt mit den im Garten kultivierten Aralien und den Efeuarten. Die Art stammt ursprünglich aus Papua-Neuguinea und Queensland in Australien – es handelt sich also um eine tropische bis subtropische Pflanze. Botanische Synonyme der Art sind Aralia balfouriana und Panax balfourii. Der Artname balfouriana ehrt den schottischen Botaniker John Hutton Balfour. Die Balfour-Aralie 'Butterfly' ist eine strauchförmige Staude mit aufrechtem, buschigem Wuchs. Als Topfpflanze schätzt man ihr relativ langsames Wachstum, das ihre Größe lange in Grenzen hält; sie verträgt zudem Schnittmaßnahmen gut, die bei Bedarf für mehr Fülle sorgen oder die Form variieren lassen. Diese Pflanze bildet einen Stamm und einen Kranz aus Blättern. Im Zimmer erreicht sie ausgewachsen selten mehr als 1,20 m Höhe bei einer Breite von etwa 50–60 cm. Die Blätter sind kreisförmig bis nierenförmig, gelappt und leicht gewellt, mit einem Durchmesser von 4–7 cm. Sie zeichnen sich durch eine ledrige Textur und eine leicht blasige Oberfläche aus. Ihre Farbe ist ein leuchtendes, glänzendes Grün. Die Blüte ist in Zimmerkultur selten und sehr unscheinbar. Der Polyscias balfouriana 'Butterfly' gilt als potenziell giftig bei Verschlucken für Menschen und Haustiere. Als Zimmerpflanze benötigt der Polyscias balfouriana 'Butterfly' helles Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung, eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 18 und 24°C. Er ist empfindlich gegenüber trockener Luft, die zu Blattfall führen kann, ebenso wie Lichtmangel.

Die Gattung Polyscias umfasst etwa 80 Arten von Sträuchern und kleinen Bäumen, die hauptsächlich in den tropischen Regionen Asiens, Neukaledoniens, Madagaskars und verschiedener Pazifikinseln beheimatet sind. Diese Pflanzen gedeihen typischerweise im feuchten Unterholz, wo sie gefiltertes Licht und eine feuchte Atmosphäre vorfinden.

Der Polyscias balfouriana 'Butterfly' verleiht einem hellen Wohnzimmer oder Wintergarten natürliche Eleganz und schafft eine tropische, entspannende Atmosphäre. Kombinieren Sie ihn beispielsweise mit einem Philodendron oder einem Ficus elastica 'Tineke' mit panaschiertem Laub.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Laub

Laubfarbe grün
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün

Hafen

Wuchs Aufgerichtet, Auf Stängel
Höhe bei Reife 1.20 m
Breite bei Reife 50 cm
Wachstum langsam

Blüte

Blütenfarbe unbedeutend

Botanik

Gattung

Polyscias

Art

balfouriana

Sorte

Butterfly

Familie

Araliaceae

Andere gebräuchliche Namen

Fiederaralie

Herkunft

Gartenbau

Vorsichtsmaßnahmen

Giftige Pflanze
Hautreizender Pflanzensaft
Produknummer238910

Anlagenstandort

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung für die Polyscia Butterfly, da diese ihre Blätter verbrennen kann, sowie kalte Zugluft. Halten Sie eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrecht, um ein Austrocknen des Laubs zu verhindern. Bei unzureichendem Licht im Herbst und Winter kann die Pflanze ihre Blätter verlieren. Es kann hilfreich sein, sie leicht umzustellen.

Anlagenstandort

Indoor-Exposition Mäßiges Licht, Indirektes helles Licht
Für welchen Raum ist sie geeignet? Büro, Wohnzimmer, Veranda
Wuchs Aufgerichtet, Auf Stängel
Höhe bei Reife 1.20 m
Breite bei Reife 50 cm
Wachstum langsam
Kältetoleranz >15°C (warmes Gewächshaus), >20°C (tropisches Gewächshaus)
Luftfeuchtigkeit Hoch (60-80%)

Wartung und Pflege

Gießen Sie, wenn die Erde an der Oberfläche trocken ist, und vermeiden Sie Staunässe (leeren Sie den Untersetzer). Verwenden Sie kalkfreies Wasser, um ein Vergilben der Blätter zu verhindern. Der Polyscias balfouriana ist anspruchsvoller als andere Arten derselben Gattung, insbesondere aufgrund seiner Empfindlichkeit gegenüber Kalk.

Tipps zum Umtopfen, Substrate und Düngemittel

Das Umtopfen erfolgt in der Regel im Frühjahr, wenn die Wurzeln beginnen, aus dem Topf herauszuwachsen, etwa alle 2 bis 3 Jahre. Der Polyscias schätzt es, leicht beengt im Topf zu stehen.
Verwenden Sie eine Mischung aus Grünpflanzenerde, Torf und Sand, um eine gute Drainage zu gewährleisten.
Geben Sie alle zwei Wochen während der Wachstumsphase (Frühling und Sommer) einen flüssigen Grünpflanzendünger mit hohem Stickstoffgehalt (NPK 3-1-2).

Pflege von Zimmerpflanzen

Der Polyscias kann bei Stress (Standortwechsel, Zugluft, Lichtmangel) seine Blätter verlieren. Es ist wichtig, regelmäßig abgestorbene Blätter zu entfernen, um Krankheiten vorzubeugen und ein ästhetisches Erscheinungsbild zu bewahren.
Der Schnitt erfolgt im Frühjahr, um die gewünschte Form zu erhalten und ein dichtes Wachstum zu fördern. Es wird empfohlen, zu lange Stiele zu kürzen und abgestorbene oder kranke Zweige zu entfernen.

Beratung zu Krankheiten und Schädlingen

Bei Befall mit Schildläusen reinigen Sie die Blätter mit einem weichen Tuch, das mit Seifenwasser oder verdünntem Isopropylalkohol getränkt ist. Eine gute Luftfeuchtigkeit hilft, Spinnmilbenbefall vorzubeugen.

Wartung und Pflege

Häufigkeit der Bewässerung Mäßig (1 Mal pro Woche)
Nebeln 2 bis 3 Mal pro Woche
Art der Blumenerde Leichte Blumenerde, Erde saurer Boden, Drainierende Erde
Krankheiten und Schädlinge Schildläuse, Rote Spinne, Schorf
Anfälligkeit für Krankheiten Durchschnittlich
Schwierigkeitsgrad Experte

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?