Frühlings-blitzverkauf: bis zu -40 % Rabatt auf über 150 Sorten! :
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Polyscias balfouriana Butterfly - Fiederaralie

Polyscias balfouriana Butterfly
Fiederaralie

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Land der Lieferung:

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 30 Tage auf diese Pflanze

Mehr

Eine strauchförmige Zimmerpflanze, die wegen ihres originellen und dekorativen Blattwerks kultiviert wird. Mit ihrer schlanken Silhouette, den runden, glänzenden, gewellten, blasigen und leuchtend grünen Blättern verströmt dieser Polyscias balfouriana 'Butterfly' eine unverkennbare Eleganz. Etwas anspruchsvoll, eignet er sich eher für Gärtner mit etwas Erfahrung.
Fréquence d'arrosage
Modérée (1 fois par semaine)
Exposition intérieure
Lumière modérée, Lumière vive indirecte
Intérêts et avantages
Port graphique
Intérêts et avantages
Feuillage graphique

Beschreibung

Der Polyscias balfouriana 'Butterfly', auch bekannt als Balfour-Aralie, ist eine beliebte Zimmerpflanze mit originellem Laub und eleganter Wuchsform. Seine Blätter sind rundlich, glänzend, gelappt und leicht gewellt. Diese Pflanze ist eine wunderschöne Bereicherung für Wohnzimmer oder Büros und passt sowohl in moderne, exotische als auch traditionelle Einrichtungsstile. Aufgrund ihrer Ansprüche eignet sie sich jedoch eher für erfahrene Pflanzenliebhaber.

Der Polyscias balfouriana 'Butterfly' gehört zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae) und ist verwandt mit den im Garten kultivierten Aralien und den Efeuarten. Die Art stammt ursprünglich aus Papua-Neuguinea und Queensland in Australien – es handelt sich also um eine tropische bis subtropische Pflanze. Botanische Synonyme der Art sind Aralia balfouriana und Panax balfourii. Der Artname balfouriana ehrt den schottischen Botaniker John Hutton Balfour. Die Balfour-Aralie 'Butterfly' ist eine strauchförmige Staude mit aufrechtem, buschigem Wuchs. Als Topfpflanze schätzt man ihr relativ langsames Wachstum, das ihre Größe lange in Grenzen hält; sie verträgt zudem Schnittmaßnahmen gut, die bei Bedarf für mehr Fülle sorgen oder die Form variieren lassen. Diese Pflanze bildet einen Stamm und einen Kranz aus Blättern. Im Zimmer erreicht sie ausgewachsen selten mehr als 1,20 m Höhe bei einer Breite von etwa 50–60 cm. Die Blätter sind kreisförmig bis nierenförmig, gelappt und leicht gewellt, mit einem Durchmesser von 4–7 cm. Sie zeichnen sich durch eine ledrige Textur und eine leicht blasige Oberfläche aus. Ihre Farbe ist ein leuchtendes, glänzendes Grün. Die Blüte ist in Zimmerkultur selten und sehr unscheinbar. Der Polyscias balfouriana 'Butterfly' gilt als potenziell giftig bei Verschlucken für Menschen und Haustiere. Als Zimmerpflanze benötigt der Polyscias balfouriana 'Butterfly' helles Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung, eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen 18 und 24°C. Er ist empfindlich gegenüber trockener Luft, die zu Blattfall führen kann, ebenso wie Lichtmangel.

Die Gattung Polyscias umfasst etwa 80 Arten von Sträuchern und kleinen Bäumen, die hauptsächlich in den tropischen Regionen Asiens, Neukaledoniens, Madagaskars und verschiedener Pazifikinseln beheimatet sind. Diese Pflanzen gedeihen typischerweise im feuchten Unterholz, wo sie gefiltertes Licht und eine feuchte Atmosphäre vorfinden.

Der Polyscias balfouriana 'Butterfly' verleiht einem hellen Wohnzimmer oder Wintergarten natürliche Eleganz und schafft eine tropische, entspannende Atmosphäre. Kombinieren Sie ihn beispielsweise mit einem Philodendron oder einem Ficus elastica 'Tineke' mit panaschiertem Laub.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Laub

Laubfarbe grün
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün

Hafen

Port Dressé, Sur tige
Höhe bei Reife 1.20 m
Breite bei Reife 50 cm
Wachstum langsam

Blüte

Blütenfarbe unbedeutend

Botanik

Gattung

Polyscias

Art

balfouriana

Sorte

Butterfly

Familie

Araliaceae

Andere gebräuchliche Namen

Fiederaralie

Herkunft

Gartenbau

Vorsichtsmaßnahmen

Plante toxique
Sève irritante
Produknummer238910

Sonstige Polyscias - Fiederaralien

11
Ab 3,90 € Mini-plante

Anlagenstandort

Évitez au Polyscia Butterfly le soleil direct, qui peut brûler ses feuilles, ainsi que les courants d'air froids. Maintenez une humidité ambiante élevée pour prévenir le dessèchement du feuillage. Si la lumière est insuffisante en automne et en hiver, la plante peut perdre ses feuilles. Il peut être utile de la déplacer légèrement.

Anlagenstandort

Exposition intérieure Lumière modérée, Lumière vive indirecte
Pour quelle pièce ? Bureau, Salon, Véranda
Port Dressé, Sur tige
Höhe bei Reife 1.20 m
Breite bei Reife 50 cm
Wachstum langsam
Tolérance au froid >15°C (serre chaude), >20°C (serre tropicale)
Hygrométrie Elevé (60-80%)

Wartung und Pflege

Arrosez lorsque le terreau est sec en surface, en évitant l'eau stagnante (videz la soucoupe). Utilisez de l'eau non calcaire pour prévenir le jaunissement des feuilles. Le Polyscias balfouriana est plus exigeant que d'autres espèces du même genre, notamment en raison de sa sensibilité au calcaire.

Tipps zum Umtopfen, Substrate und Düngemittel

Le rempotage s'effectue généralement au printemps, lorsque les racines commencent à sortir du pot, soit tous les 2 à 3 ans. Le Polyscias apprécie d'être légèrement à l'étroit dans son pot.
Utilisez un mélange de terreau pour plantes vertes, de tourbe et de sable pour assurer un bon drainage.
Apportez un engrais liquide pour plantes vertes, riche en azote (NPK 3-1-2), toutes les deux semaines pendant la période de croissance (printemps et été).

Pflege von Zimmerpflanzen

Le Polyscias peut perdre ses feuilles en cas de stress (changement de place, courants d'air, manque de lumière). Il est important de retirer régulièrement les feuilles mortes pour éviter les maladies et maintenir un aspect esthétique.
Der Schnitt erfolgt im Frühjahr, um die gewünschte Form zu erhalten und ein dichtes Wachstum zu fördern. Es wird empfohlen, zu lange Stiele zu kürzen und abgestorbene oder kranke Zweige zu entfernen.

Beratung zu Krankheiten und Schädlingen

En cas d'infestation de cochenilles, nettoyez les feuilles avec un chiffon doux imbibé d'eau savonneuse ou d'alcool isopropylique dilué. Maintenir une bonne humidité ambiante aide à prévenir les attaques d'araignées rouges.

Wartung und Pflege

Fréquence d'arrosage Modérée (1 fois par semaine)
Brumisation 2 à 3 fois par semaine
Type de terreau Terreau léger, Terreau sol acide, Terreau drainant
Ennemis et maladies Cochenilles, Araignées rouges, Pourritures
Sensibilité aux maladies Moyenne
Schwierigkeitsgrad Experte

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?