
Vriesea: pflege, Blüte und kultivierung dieser zimmerpflanze
Inhaltsverzeichnis
Der Vriesea in wenigen Worten
- Diese exotische Zimmerpflanze besticht durch ihre farbenfrohe Blüte in Hochblättern.
- Wir lieben auch ihr glänzendes Laub in Rosettenform.
- Robust und pflegeleicht schätzt sie einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Sie bevorzugt eine leicht feuchte Atmosphäre und ein sehr gut durchlässiges Substrat.
- Ideal, um Ihrem Zuhause eine exotische und farbenfrohe Note zu verleihen.
Das Wort unserer Expertin
Der (oder die) Vriesea ist eine Zimmerpflanze tropischen Ursprungs, die durch ihre Widerstandsfähigkeit und ihr grafisches Erscheinungsbild besticht! Originell, farbenfroh und exotisch, schätzt man sie wegen ihres eleganten Rosetten-Wuchses und ihrer spektakulären Blüte in Form einer farbigen Flamme. Ihre flachen und gerippten Hochblätter, die an eine stilisierte Feder erinnern, und ihr dekoratives Laub, manchmal gestreift oder marmoriert, verleihen jedem Innenraum, vom Wohnzimmer bis zum Wintergarten, eine exotische Note.
Vriesea oder Guzmania? Diese oft verwechselten Bromeliengewächse ähneln sich, doch der Vriesea zeichnet sich durch seine flachen und gerippten Hochblätter sowie sein strukturierteres Laub aus.
Die Blüte des Vriesea bleibt nicht unbemerkt. Seine Hochblätter in leuchtenden Farben wie Rot, Orange oder Gelb erhellen den Innenraum, besonders wenn der Vriesea helles, aber gefiltertes Licht erhält.
Der Vriesea ist keine besonders anspruchsvolle Zimmerpflanze. Die Pflege des Vriesea ist einfach, solange seine Bedürfnisse berücksichtigt werden. Die Pflege des Vriesea bleibt auch für Anfänger zugänglich; beim Gießen des Vriesea genügt es, die zentrale Rosette leicht mit sauberem, kalkfreiem Wasser zu füllen und das Substrat leicht feucht zu halten, ohne Staunässe zu verursachen.
Nach der Blüte können die Ableger des Vriesea, kleine Triebe, die sich an der Basis der Pflanze bilden, entnommen und umgetopft werden, um die Pflanze zu erneuern. Eine einfache Möglichkeit, die Freude zu verlängern und gleichzeitig eine schöne kleine Sammlung dekorativer Bromelien anzulegen!

Vriesea splendens
Entdecken Sie unsere Tipps und Tricks für Ihren Garten, egal ob Sie ein begeisterter Hobbygärtner oder ein professioneller Gärtner sind. Auf unserem Blog finden Sie wertvolle Informationen über Zierpflanzen, Gemüse, Bäume, Blumenzwiebeln, Saatgut und Gartenwerkzeuge. Lassen Sie sich inspirieren und verbessern Sie Ihr grünes Paradies mit unseren Expertenratschlägen.
Steckbrief
- Lateinischer Name Vriesea
- Familie Bromeliaceae
- Gebräuchlicher Name Flamingofeder
- Blüte Frühling-Sommer
- Höhe Zwischen 15 und 80 cm
- Exposition Helles Licht ohne direkte Sonne
- Art des Bodens Leichtes Substrat, drainierendes Substrat, Orchideensubstrat
- Winterhärte Frostempfindlich
Die Vriesea gehört zur Familie der Bromeliengewächse, zu der viele tropische Epiphyten gehören, darunter die bekannten Guzmania und Puyas, die ebenfalls für ihre spektakulären Infloreszenzen bekannt sind. Sie wird manchmal auch „Flamingofeder“ genannt, was auf ihre leuchtend gefärbten Hochblätter und ihre schlanke Silhouette zurückzuführen ist, die an eine tropische Feder erinnert.
Ursprünglich stammt diese Bromelie aus den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas, wo sie die feuchten Canopys Brasiliens, Kolumbiens oder Costa Ricas besiedelt. Dort wächst sie an Baumstämmen oder -zweigen, entwickelt sich als Epiphyt, ohne Nährstoffe aus dem Boden zu ziehen, und nutzt so das gefilterte Licht und die Umgebungsfeuchtigkeit. Diese luftige Lebensweise ermöglicht es ihr, fern der Konkurrenz des Unterholzes in einer hellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Umgebung zu gedeihen.

Vriesea hieroglyphica (botanische Zeichnung um 1860)
Bei uns wird die Vriesea aufgrund ihrer großen Kälteempfindlichkeit als Zimmerpflanze kultiviert. Als typische tropische Pflanze verträgt sie keine Temperaturen unter 15 °C, was ihre Kultur auf beheizte Wintergärten oder helle Wohnräume beschränkt.
Die Gattung Vriesea umfasst etwa 250 bekannte Arten, zu denen zahlreiche Zuchtsorten hinzukommen, die die ornamentale Vielfalt dieser tropischen Pflanzen bereichern. Vriesea splendens ist die typische Art der Gattung, berühmt für ihr gestreiftes Blattwerk und ihre leuchtend roten Hochblätter, die die Grundlage für viele Zuchtsorten bilden. Ebenfalls sehr beliebt ist Vriesea carinata, die für ihre lebhafte Blüte und kompakte Größe geschätzt wird und damit eine unverzichtbare Zimmerpflanze ist. Diese beiden Arten sind die Basis für die meisten dekorativen Hybriden, die in unseren Wohnungen zu finden sind, wie Vriesea ‚Favoriet‘, Vriesea ‚Ida‘ oder Vriesea ‚Madonna‘.
Die Vriesea hat einen dichten und symmetrischen Wuchs in Rosettenform, gebildet durch eine spiralförmige Anordnung von Blättern, die von der Basis ausgehend eine kompakte und elegante Struktur bilden. Diese Pflanze hat keinen sichtbaren Stamm; ihre Entwicklung konzentriert sich auf ein zentrales Herz, das sowohl der Wachstumspunkt als auch der natürliche Wasserspeicher ist, typisch für Bromeliengewächse. Ihr Wurzelsystem ist schwach ausgeprägt und dient hauptsächlich der Verankerung, wenn sie als Epiphyt auf Baumzweigen oder -stämmen wächst, und nicht der klassischen Nährstoffaufnahme aus der Tiefe.

Die Pracht der Vriesea beruht ebenso auf ihrer spektakulären Blüte wie auf den Farben und der Form ihres Blattwerks
Je nach Art und Sorte erreicht die Vriesea eine Höhe von 15 bis 80 Zentimetern, bei den kräftigsten Sorten manchmal sogar mehr. Das Blattwerk besteht aus langen, bandförmigen Blättern, die ledrig und leicht nach außen gebogen sind, mit glatter Textur und glattem Rand, oft mit Quermustern, gestreift oder marmoriert je nach Art. Die Farbe des Blattwerks variiert von hellgrün bis dunkelgrün, manchmal mit silbrigen Nuancen oder charakteristischen Kontraststreifen.
In der Zimmerkultur erfolgt die Blüte in der Regel zwischen Frühling und Sommer. Bemerkenswert ist sie durch einen aufrechten Blütenstand, der aus der Mitte der Rosette emporwächst und eine flache, ähren- oder federförmige Infloreszenz trägt, bestehend aus überlappenden, flachen oder leicht gebogenen Hochblättern in leuchtenden Farben von Rot über Gelb bis Orange oder Rosa. Diese ausdauernden Hochblätter umhüllen kleine, röhrenförmige, unauffällige, aber nektarreiche Blüten. In ihrer natürlichen Umgebung ziehen diese nektarreichen Blüten Bestäuber wie Kolibris oder Insekten an. Diese farbenfrohen Hochblätter, die das Hauptdekor der Pflanze ausmachen, können mehrere Wochen bis Monate halten, oft zwischen 2 und 5 Monaten, je nach Art, Sorte und Kulturbedingungen.

Leuchtend rot, rosa oder gelb: Die Blüte der Vriesea ist vollkommen exotisch
Diese spektakuläre Blüte ist einzigartig im Lebenszyklus der Pflanze: Sie leitet das allmähliche Absterben der Hauptrosette ein. Die Vriesea ist eine monokarpische Pflanze, das heißt, sie stirbt nach der Blüte. Glücklicherweise produziert die Hauptrosette vor dem Absterben Ableger an ihrer Basis, die so die Kontinuität der Pflanze sicherstellen und ihre Vermehrung ermöglichen.
Die Fruchtbildung ist in der Zimmerkultur selten, aber in der Natur oder unter optimalen Bedingungen entstehen längliche Kapseln mit feinen, leichten und federartigen Samen, die für die Verbreitung durch den Wind geeignet sind.
Unsere Arten und Sorten von Vriesea

Vriesea Delphinus - Flammendes schwert
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 20 cm

Vriesea Christiane - Flammendes schwert
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 40 cm

Vriesea Kallisto - Flammendes schwert
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 40 cm

Vriesea Favoriet - Flammendes schwert
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 40 cm

Vriesea Madonna - Flammendes schwert
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 45 cm

Vriesea Ida - Flammendes schwert
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Höhe bei Reife 35 cm
DéEntdecken Sie andere Vriesea - Bromelie
Alles ansehen →Erhältlich in 1 Größen
Erhältlich in 2 Größen
Erhältlich in 1 Größen
Erhältlich in 1 Größen
Erhältlich in 1 Größen
Erhältlich in 1 Größen
Erhältlich in 1 Größen
Pflanzung des Vriesea
Standort des Vriesea
Im Innenbereich fühlt sich der Vriesea am wohlsten in einem hellen Raum, geschützt vor kalten Zugluft und direkten Wärmequellen wie Heizkörpern. Er findet seinen Platz auf einer Fensterbank mit Ost- oder Nordausrichtung, in einem hellen Büro, einem temperierten Wintergarten oder sogar in einem gut beleuchteten Badezimmer, wo er von einer leicht erhöhten Luftfeuchtigkeit profitiert. Wichtig ist, ihm eine stabile Umgebung zu bieten, die vor plötzlichen Temperaturschwankungen geschützt ist.
Der Vriesea schätzt helles, indirektes Licht, das sein Wachstum und seine Blüte fördert, ohne sein Blattwerk zu verbrennen. Er verträgt die milde Morgensonne, besonders im Winter, aber zu intensive direkte Strahlen, insbesondere am Nachmittag, können zu Flecken oder Austrocknung der Blätter führen.
Die Kulturbedingungen im Innenbereich sollten den tropischen Bedürfnissen der Pflanze entsprechen. Die ideale Temperatur liegt zwischen 18 und 26 °C. Unter 15 °C zeigt der Vriesea Schwächezeichen, sein Wachstum verlangsamt sich und er wird anfälliger für Krankheiten. Daher eignet er sich nur für die Kultur im Innenbereich oder in einem beheizten Wintergarten, besonders in gemäßigten Regionen. Der Vriesea kann im Sommer nach draußen gestellt werden, wenn die Temperaturen zwischen 18 und 26 °C bleiben. Er sollte im Schatten oder Halbschatten platziert werden, geschützt vor direkter Sonne. Sobald die Temperaturen unter 15 °C fallen, muss er unbedingt wieder ins Haus geholt werden.
Die empfohlene Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 50 und 70 %. Bei trockener Luft, besonders im Winter durch die Heizung, ist es ratsam, einen Luftbefeuchter zu verwenden oder den Topf auf ein Bett aus feuchten Tonkugeln zu stellen.

Der Vriesea fühlt sich in einer hellen Umgebung wohl
Wann pflanzen?
Die Pflanzung des Vriesea kann das ganze Jahr über erfolgen. Unsere Jungpflanzen, die als Mini-Motten angeboten werden, sind direkt nach dem Kauf bereit zum Umtopfen. Es wird jedoch empfohlen, außerhalb der Blütezeit zu pflanzen, um die Pflanze nicht zu stören.
Wie im Topf pflanzen?
Das ideale Substrat für den Vriesea
Der Vriesea, wie alle Bromeliengewächse, benötigt ein leichtes, luftiges und sehr gut drainierendes Substrat, das speziell für epiphytische Pflanzen geeignet ist. Ein spezielles Bromeliensubstrat ist ideal. Alternativ kann eine geeignete Mischung aus folgenden Komponenten hergestellt werden:
- 40 % Kiefernrinde
- 30 % Perlite oder Sand
- 20 % Kokosfasern
- 10 % Sphagnum
- Eine Schicht Tonkugeln am Topfboden ist unerlässlich für die Drainage
Die Schritte
- Wählen Sie einen durchlässigen Topf, dessen Durchmesser 2 bis 4 cm größer ist als der der Pflanze. Für eine Mini-Motte reicht beispielsweise ein Topf mit 8 bis 10 cm Durchmesser.
- Legen Sie eine Drainageschicht (Tonkugeln oder Kies) auf den Boden.
- Pflanzen Sie die Mini-Motte in das Substrat, wobei Sie darauf achten, das Herz der Rosette niemals zu vergraben.
- Drücken Sie das Substrat vorsichtig um die Wurzeln herum an, ohne es zu stark zu verdichten.
- Gießen Sie nach dem Pflanzen leicht, indem Sie Wasser in die zentrale Rosette und auf das Substrat geben.

Pflanzen Sie in eine Mischung aus leichten Materialien: Kokosfasern, Perlite und Sphagnum sowie etwas Kies
Pflege der Vriesea im Innenbereich
Die Pflege des Vriesea im Innenbereich ist relativ einfach, wenn man seine spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt, die auf seine tropische Herkunft zurückzuführen sind. Diese Pflanze bevorzugt eine helle, warme und feuchte Umgebung mit einem stets gut durchlässigen Substrat.
Bewässerung
Die Wurzeln des Vriesea vertragen keine Staunässe. Die Bewässerung des Vriesea sollte direkt in die zentrale Rosette erfolgen, die als natürlicher Wasserspeicher dient. Es wird empfohlen, kalkfreies Wasser bei Raumtemperatur zu verwenden, um Ablagerungen in der Rosette und Verbrennungen auf den Blättern zu vermeiden. Das Substrat sollte leicht feucht, aber niemals durchnässt sein. Zwischen den Bewässerungen sollte die Oberfläche des Substrats antrocknen, um das Risiko von Fäulnis zu minimieren.
- Im Frühling und Sommer: wöchentliches Gießen.
- Im Winter die Häufigkeit auf alle zwei Wochen oder weniger reduzieren.
Besprühung
Gelegentliches Besprühen ist nur bei trockener Luft ratsam, insbesondere im Winter, wenn die Heizung die Luft austrocknet. Sprühen Sie leicht um die Blätter herum, ohne das Herz der Rosette zu benetzen, um Fäulnis zu vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen
Der Vriesea ist besonders anfällig für Fäulnis am Hals und an den Wurzeln, wenn Wasser im Topf steht oder das Herz der Rosette mit kaltem Wasser gesättigt bleibt. Es ist wichtig, in kühlen Perioden oder bei geringer Lichtintensität regelmäßig überschüssiges Wasser abzulassen.
Düngung
Eine Gabe von Flüssigdünger für Blüh- oder Grünpflanzen kann einmal im Monat während der Wachstumsphase, zwischen Frühling und Spätsommer, mit dem Gießwasser verabreicht werden. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies die Wurzeln schädigen oder die Blätter verbrennen kann.
Schnitt
Der Schnitt des Vriesea beschränkt sich auf das Entfernen verwelkter oder beschädigter Blätter und das Abschneiden der Infloreszenzen, sobald sie trocken sind. Die Ableger an der Basis können zur Bildung eines dichten Büschels belassen oder getrennt und einzeln eingepflanzt werden.
Umtopfen des Vriesea
Das Umtopfen erfolgt alle zwei bis drei Jahre oder wenn die Pflanze zu beengt wirkt. Warten Sie mit dem Umtopfen bis nach der Blüte.
Krankheiten des Vriesea
Obwohl der Vriesea eine robuste Pflanze ist, kann er anfällig für bestimmte Parasiten oder Krankheiten sein, wenn die Kulturbedingungen nicht eingehalten werden, insbesondere bei zu viel Feuchtigkeit oder zu trockener Luft.
Problem | Hauptursache | Natürliche Lösung |
---|---|---|
Schmierläuse | Zu trockene Luft, mangelnde Belüftung | Manuelle Entfernung mit Alkohol, Abspülen des Laubs, verdünnte Schmierseife |
Blattläuse | Wärme und Feuchtigkeit begünstigen ihr Auftreten | Abspülen mit lauwarmem Wasser, Besprühen mit Schmierseife oder Knoblauchtee |
Spinnmilben (Rote Spinnen) | Zu trockene Umgebung | Luftfeuchtigkeit erhöhen, mäßiges Besprühen der Umgebung (ohne die Rosette zu berühren), Behandlung mit Schmierseife |
Fäulnis am Hals | Zu viel Wasser in der Rosette oder durchnässtes Substrat | Stehendes Wasser entfernen, Bewässerung reduzieren, Drainage verbessern |
Für weitere Details lesen Sie: Schmierläuse: Identifikation und natürliche Behandlungen und Rote Spinnen: Identifikation und Behandlung.
Wie vermehrt man eine Vriesea?
Die einfachste und häufigste Methode ist die Teilung der Ablehnung von Vriesea, die nach der Blüte an der Basis der Pflanze erscheinen. Das Säen ist möglich, bleibt jedoch Enthusiasten vorbehalten, da die Pflanze Samen produzieren muss, was in Innenräumen selten vorkommt. Die Vriesea, wie die meisten Bromeliengewächse, eignet sich nicht für die klassische Stecklingsvermehrung: Sie bildet weder einen verzweigten Stamm noch Segmente, die als Steckling verwendet werden könnten.
Teilung der Ablehnung
- Warten Sie, bis die Ablehnung der Vriesea mindestens 10 bis 15 cm erreicht hat und einige Wurzeln entwickelt hat.
- Trennen Sie sie vorsichtig von der Mutterpflanze.
- Pflanzen Sie sie einzeln in einen Topf mit einem leichten und drainierenden Substrat um, ohne das Herz der Rosette zu vergraben.
Dekoration und Kombinationen des Vriesea
Mit seiner grafischen Anmutung und leuchtenden Farben setzt sich der Vriesea als eine elegante und exotische Zimmerpflanze durch. Seine perfekte Rosette und spektakulären Infloreszenzen ermöglichen es ihm, in allen hellen und nicht zu trockenen Räumen des Hauses einen Platz zu finden, sei es in einem modernen Wohnzimmer, einem begrünten Badezimmer oder einer im Winter leicht beheizten Veranda.
Um eine trendige tropische Komposition zu kreieren, kombinieren Sie einen Vriesea ‚Christiane‘ mit schlankem Wuchs und leuchtend roter Blüte mit anderen Bromelien wie dem Guzmania ‚Hilda‘ in leuchtend gelben Tönen. Auf einer Konsole, einem Regal aus Naturholz oder einem Couchtisch bilden diese Pflanzen ein charaktervolles Pflanzentableau.
Und für Liebhaber origineller Sorten: wagen Sie das exotische Arrangement mit dem Vriesea ‚Favoriet‘ oder dem zweifarbigen Vriesea ‚Vogue‘ kombiniert mit der Guzmania ‚Calypso‘ in intensiven Rottönen und der Aechmea, ebenfalls bekannt für ihre spektakuläre Infloreszenz.

Vriesea fosteriana, Aechmea und Guzmania
Lesen Sie auch
→ Entdecken Sie unsere große Auswahl an Zimmerpflanzen.
→ Unsere Zimmerpflanzen mit dekorativem Laub und unsere blühenden Zimmerpflanzen.
→ Unsere Bücher über Zimmerpflanzen.
Häufig gestellte Fragen
-
Wie kann ich mein Vriesea wieder zum Blühen bringen?
Um einen Vriesea wieder zum Blühen zu bringen, muss man warten, bis die Ablehnungen, die an der Basis entstehen, groß genug sind. Sobald sie getrennt und neu eingepflanzt wurden, benötigen diese jungen Pflanzen in der Regel 2 bis 3 Jahre, um selbst zu blühen – vorausgesetzt, sie erhalten helles Licht, Wärme (18-26 °C) und eine gute Luftfeuchtigkeit. Die Mutter-Rosette hingegen blüht nicht erneut.
-
Wie schneidet man die Blüten einer Vriesea?
Um die Blumen eines Vriesea zu schneiden, sollte man warten, bis die Infloreszenz vollständig verblüht ist und die Hochblätter ihre Farbe verloren haben. Mit einer sauberen und scharfen Gartenschere schneidet man den Blütenstand an der Basis, direkt am Blattwerk, ab, ohne die Rosette zu beschädigen. Diese Maßnahme hält die Pflanze sauber und fördert die Entwicklung der Ablehnung an der Basis.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis

Kommentare