
Zimmerbegonien: Pflege und Kultivierung
Inhaltsverzeichnis
Die Zimmerbegonien in wenigen Worten
- Zimmerbegonien zeichnen sich entweder durch ihre Vielfalt an dekorativen Blättern oder durch ihre zarte Blüte aus.
- Sie bevorzugen indirektes Licht, ein leichtes Substrat und mäßiges Gießen, um sich optimal zu entfalten.
- Ihre Vermehrung ist einfach, durch Stecklinge von Blättern oder Stängeln, je nach Sorte.
- Diese Pflanzen benötigen eine gute Luftfeuchtigkeit und Wachsamkeit gegenüber Parasiten und Krankheiten.
- Vielseitig und elegant verleihen Begonien jedem Raum eine exotische Note.
Das Wort unseres Experten
Zimmerbegonien begeistern durch ihre unglaubliche Vielfalt und ihre Fähigkeit, sich in alle Einrichtungsstile zu integrieren. Ob sie wegen ihres spektakulären Laubs oder ihrer zarten Blüten kultiviert werden – diese vielseitigen Pflanzen verleihen unseren Wohnräumen eine exotische Eleganz. Mit fast 2000 Arten aus der Familie der Begoniengewächse weltweit bieten sie einzigartige Formen, Farben und Texturen. Wie etwa die Begonia rex ‚Escargot‘, berühmt für ihre spiraligen Blätter, oder die Begonia eliator, geschätzt für ihre üppigen Blumen.
Einfach zu kultivieren, gedeihen Zimmerbegonien in sanftem, indirektem Licht mit einem leichten, gut durchlässigen Substrat. Ihre Pflege erfordert mäßiges Gießen, regelmäßige Düngung während der Wachstumsphase und eine leicht feuchte Atmosphäre, um Stress zu vermeiden. Einige, wie die Begonia maculata, fühlen sich in Terrarien wohl, während andere, wie die Begonia semperflorens, in hellen Innenräumen durchgehend blühen.
Diese Pflanzen lassen sich leicht vermehren, sodass man ihre Schönheit mit anderen Grünliebhabern teilen kann. Blattbegonien wie die Begonia rex können durch Blatt- oder Stängelstecklinge vermehrt werden, während blühende Begonien wie die Begonia amphioxus idealerweise durch Stängelstecklinge oder Aussaat vermehrt werden.
Zimmerbegonien sind jedoch anfällig für Parasiten wie Blattläuse und Krankheiten wie Mehltau. Dennoch helfen aufmerksame Beobachtung, kontrolliertes Gießen und eine gesunde Umgebung, diese Pflanzen in bester Gesundheit zu halten. Vielseitig und ästhetisch sind Begonien ein Muss für die pflanzliche Raumgestaltung – warum nicht mit einer Sammlung beginnen?

Begonia amphioxus
Botanisch und Beschreibung
Steckbrief
- Lateinischer Name Begonia sp.
- Gebräuchlicher Name Begonie, Begonia rex
- Blüte Juni bis September
- Höhe 30 cm
- Exposition hell ohne direkte Sonne
- Art des Bodens nährstoffreich, locker und gut durchlässig
- Winterhärte 12°C
Die Zimmerbegonie gehört zur botanischen Familie der Begoniengewächse, einer großen Familie mit über 1.800 Arten. Die Gattung Begonia verdankt ihren Namen dem französischen Gouverneur Michel Bégon, einem begeisterten Botaniker des 17. Jahrhunderts, dem der Botaniker Charles Plumier ein Denkmal setzen wollte. Im Deutschen werden Begonien oft einfach als Begonien bezeichnet, aber einige Typen tragen anschaulichere Namen wie Bambus-Begonie oder Begonia rex, berühmt für ihr spektakuläres Laub.

Botanische Tafeln um 1896: Begonia semperflorens und Begonia rex
In ihrer natürlichen Umgebung gedeihen Begonien hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen, versteckt in feuchten Unterwäldern, wo gefiltertes Licht und konstante Feuchtigkeit ideale Bedingungen bieten. Diese Verbindung zu schattigen und feuchten Umgebungen erklärt teilweise, warum sie sich im Haus so gut entwickeln. Ihre große Beliebtheit als Zimmerpflanze beruht auf mehreren Vorzügen: ihre unglaubliche Vielfalt an Formen und Farben, von dekorativen Blättern bis zu leuchtenden Blüten und ihre Fähigkeit, sich an mäßige Lichtverhältnisse anzupassen, perfekt für Wohnräume. Einfach in die Inneneinrichtung zu integrieren, verleihen Begonien eine exotische und raffinierte Note, bei relativ geringem Pflegeaufwand.
Zwei große, unterschiedliche Familien: Begonien mit buntem Laub und blühende Begonien
Unter den Zimmerbegonien unterscheidet man zwei große Familien: Begonien, die für ihr spektakuläres Laub kultiviert werden, und solche, die für ihre zarten Blüten geschätzt werden.
Die Blattbegonien, oft mit dem berühmten Begonia rex assoziiert, zeichnen sich durch ihre breiten, farbenfrohen Blätter mit oft überraschenden Mustern aus. Zu den begehrtesten Sorten gehören Begonia Rex ‚Escargot‘, erkennbar an seinen spiralig gedrehten Blättern, die an ein Schneckenhaus erinnern, oder Begonia Rex ‚Chayo‘, das mit lebhaften, mutigen Nuancen glänzt. Weitere Beispiele sind die Begonia Rex ‚Red Heart‘ mit tiefem, fesselndem Rot, die Begonia Rex ‚Dark Mambo‘ mit fast mystischem Ausdruck in dunklen Tönen und die Begonia Rex ‚Dew Drop‘, die Innenräume mit silbrigen Akzenten erhellt. Die Begonia maculata mit ihren länglichen, weiß gepunkteten Blättern ist ebenfalls eine Ikone unter den dekorativen Begonien.

Begonia rex ‚Escargot‘ und Begonia maculata
Auf der anderen Seite bestechen blühende Begonien durch ihre üppige und elegante Blüte. Weniger extravagant im Laub, entschädigen sie reichlich mit ihren zarten, farbenfrohen Blüten. Begonia amphioxus bietet feines, geflecktes Laub, das harmonisch mit seinen kleinen Blüten harmoniert. Die Begonia ‚Pink Pop‘ verzaubert mit rosa Blüten, die eine sanfte Note verleihen. Begonia eliator, mit Blüten, die an Miniaturrosen erinnern, ist eine weitere sehr beliebte Art. Schließlich bringt Begonia semperflorens, auch als Beetbegonie bekannt, zarte und ausdauernde Blüten, die Innenräume mit charmanter Einfachheit erhellen.
Botanische Merkmale der Gattung Begonia
Die Gattung Begonia umfasst eine große Vielfalt an Pflanzen mit unterschiedlichen botanischen Merkmalen, die jedoch gemeinsame Eigenschaften teilen, die sie als leicht erkennbare und geschätzte Gruppe auszeichnen.
Wuchsform der Pflanze
Begonien zeigen eine große Vielfalt an Wuchsformen, von kompakten, kriechenden Arten bis zu imposanteren, aufrechten Pflanzen. Begonia maculata mit seinen schlanken Stängeln und hängenden, flügelförmigen Blättern kann bis zu 60 cm hoch werden, während Begonia rex, kompakter, eine dichte, niedrige Rosette bildet.

Begonien aller Formen und Wuchsarten bilden ein schönes „Dschungel“-Ensemble
Wurzelsystem
Begonien weisen drei Haupttypen von Wurzelsystemen auf: faserige, knollige und rhizomatöse. Rhizombildende Begonien wie Begonia rex ‚Escargot‘ entwickeln ein unterirdisches System aus dicken Rhizomen, die Reserven speichern und neue Triebe bilden. Knollenbegonien wie Begonia tuberhybrida besitzen Knollen, was sie besonders für saisonale Ruhe- und Wachstumszyklen geeignet macht. Schließlich haben faserwurzelige Begonien wie Begonia semperflorens feine, dichte Wurzeln, die sich leicht an verschiedene Substrate anpassen.
Blattwerk
Das Laub ist wohl eines der markantesten Merkmale der Gattung. Die Blätter der Begonien sind oft asymmetrisch, eine einzigartige Eigenschaft im Pflanzenreich. Sie zeigen eine Vielfalt an Formen, Farben und Texturen. Beispielsweise bietet Begonia maculata längliche, weiß gepunktete Blätter, während Begonia rex ‚Red Kiss‘ breite, samtige Blätter mit intensiv roten Mustern präsentiert. Die Blätter können glatt, geriffelt oder mit gezähnten Rändern versehen sein.
Blüte
Die Blüten der Begonien, oft eingeschlechtlich (die Pflanzen tragen getrennte männliche und weibliche Blüten), variieren in Größe und Farbe. Blühende Begonien wie Begonia eliator produzieren spektakuläre Blüten in Farben von Weiß über leuchtendes Rosa bis zu Rot und Orange. Jede Blüte besteht aus zwei bis vier farbigen Tepalen, die einfach oder gefüllt sein können.

Blüte der Begonia maculata
Samen
Begonien produzieren extrem feine und leichte Samen, fast wie Staub. Diese winzigen Samen, enthalten in kleinen Kapseln, benötigen spezifische Bedingungen zum Keimen, insbesondere indirektes Licht und konstante Feuchtigkeit.
Wussten Sie schon? Obwohl sie hauptsächlich als Zimmer- oder subtropische Pflanzen bekannt sind, sind einige Arten und Sorten von Begonien winterhart genug, um im Freien im Garten kultiviert zu werden. Dies gilt für Begonia grandis ssp. evansiana, das Temperaturen bis zu -10 °C verträgt, wenn es gut geschützt ist.
Pflanzung im Topf
Wann sollte man eine Begonie im Topf pflanzen?
Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, um eine Begonie im Topf zu pflanzen, da die Temperaturen langsam steigen und die Frostgefahr vorüber ist. Dies fällt mit dem Beginn der aktiven Wachstumsphase der Begonien zusammen.
Welches Substrat wählen?
Begonien bevorzugen ein leichtes, gut drainierendes und nährstoffreiches Substrat. Eine speziell für Zimmerpflanzen konzipierte Blumenerde oder eine selbst gemischte Mischung aus Universalerde, Torf und Perlit eignet sich perfekt, um Staunässe zu vermeiden. Die Zugabe von Kompost kann das Substrat zusätzlich anreichern.
Wo sollte der Topf stehen?
Stellen Sie den Topf an einen hellen, aber direkte Sonne vermeidenden Ort, da diese das empfindliche Laub verbrennen könnte. Indirektes Licht in der Nähe eines nach Osten oder Norden ausgerichteten Fensters ist ideal. Wenn Sie eine blühende Begonie wie Begonia eliator kultivieren, achten Sie darauf, dass sie ausreichend Licht erhält, um die Blüte zu fördern.
Welchen Topf wählen?
Ein Tontopf ist ideal, da er die Wurzeln atmen lässt und überschüssige Feuchtigkeit vermeidet, was bei Begonien häufig vorkommt. Die Topfgröße sollte der Pflanze angepasst sein: Wählen Sie einen Topf, der etwas größer als der Wurzelballen ist (etwa 2 bis 3 cm zusätzlicher Durchmesser). Ein zu großer Topf kann zu viel Wasser speichern, was Wurzelfäule begünstigt. Achten Sie darauf, dass der Topf Abflusslöcher hat.

Begonia tuberhybrida
Wie pflanzt man die Begonie ein?
- Legen Sie eine Schicht Blähton oder Kies auf den Topfboden, um die Drainage zu verbessern.
- Füllen Sie den Topf bis zur Hälfte mit dem vorbereiteten Substrat.
- Setzen Sie den Wurzelballen der Begonie ein, ohne den Hals (die Basis der Stängel) zu tief zu setzen.
- Füllen Sie das Substrat um den Wurzelballen auf, drücken Sie es leicht an und gießen Sie, um das Substrat zu befeuchten.
Eventuelles Umtopfen
Begonien mögen es nicht, eingeengt zu sein, aber sie tolerieren ihren ursprünglichen Topf, solange die Wurzeln nicht überquellen oder das Substrat zu verdichtet ist. Ein Umtopfen alle 2 bis 3 Jahre, idealerweise im Frühling, reicht aus, um das Substrat zu erneuern und der Pflanze mehr Platz zu bieten. Beim Umtopfen wählen Sie einen etwas größeren Topf und ersetzen so viel Substrat wie möglich, ohne die Wurzeln zu beschädigen.

Begonia hybrida ‚Gryphon‘
Anbau und Pflege
Bewässerung
Die Bewässerung sollte mäßig, aber regelmäßig erfolgen. Begonien mögen kein überschüssiges Wasser, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Lassen Sie die Oberfläche des Substrats zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, bevor Sie erneut gießen, bis Wasser aus den Drainagelöchern austritt. Verwenden Sie vorzugsweise Wasser mit Raumtemperatur und ohne Kalk. Im Winter sollten Sie die Bewässerung reduzieren, insbesondere bei Sorten, die eine partielle Dormanzphase einlegen, wie einige knollige Begonien.
Düngung
Während der Wachstumsphase (Frühling-Sommer) sollten Sie alle zwei bis drei Wochen einen Flüssigdünger für Blüh- oder Grünpflanzen verwenden. Blattbegonien wie die Begonia rex profitieren von einem stickstoffreichen Dünger, um das Wachstum ihres dekorativen Laubs zu fördern. Blühbegonien wie die Begonia eliator bevorzugen hingegen einen ausgewogenen oder leicht kaliumbetonten Dünger, um die Blüte anzuregen. Im Herbst und Winter sollten Sie die Düngung einstellen oder reduzieren.
Schnitt
Ein Schnitt ist bei Begonien selten notwendig, kann aber hilfreich sein, um eine kompakte und harmonische Pflanze zu erhalten. Entfernen Sie vergilbte, trockene oder beschädigte Blätter, um Krankheiten vorzubeugen. Bei blühenden Begonien sollten Sie regelmäßig verwelkte Blüten auszupfen, um die Bildung neuer Blüten anzuregen. Bei einigen Sorten wie der Begonia maculata kann das Kürzen zu langer Triebe auch eine dichtere Verzweigung fördern.
Zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen
- Licht: Begonien bevorzugen indirektes und sanftes Licht. Zu viel direktes Licht kann ihre Blätter verbrennen, während Lichtmangel ihr Wachstum hemmen und die Blüte einschränken kann.
- Luftfeuchtigkeit: Sie mögen eine leicht feuchte Umgebung, aber vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu besprühen, da dies Pilzkrankheiten verursachen kann. Bei trockener Luft können Sie eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen unter den Topf stellen oder einen Luftbefeuchter verwenden.
- Temperatur: Halten Sie sie in einem temperierten Bereich zwischen 18 und 24 °C. Begonien vertragen keine kalten Zugluft oder plötzlichen Temperaturschwankungen.
Tipp für ein langes Leben: Drehen Sie den Topf regelmäßig, um ein einseitiges Wachstum der Pflanze zum Licht hin zu vermeiden. Reinigen Sie außerdem staubige Blätter mit einem feuchten Tuch, um ihre Fähigkeit zur Lichtaufnahme zu maximieren.

Begonia rex ‚Silver Dollar‘
Mögliche Parasiten und Krankheiten
Häufige Parasiten
- Blattläuse
Blattläuse sind kleine grüne, schwarze oder gelbe Insekten, die sich auf neuen Trieben oder unter den Blättern ansiedeln. Sie ernähren sich vom Pflanzensaft und schwächen die Pflanze, was zu deformierten oder vergilbten Blättern führt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Ratgeber Blattläuse: Identifizierung und Behandlungen.- Lösung: Behandeln Sie mit einer Lösung aus verdünnter Schmierseife.
- Schildläuse
Schmierläuse erkennt man an ihren weißen, watteähnlichen Ansammlungen auf den Stängeln oder an der Basis der Blätter. Auch sie ernähren sich vom Pflanzensaft und schwächen die Pflanze. Mehr über Schildläuse erfahren Sie in unserem Ratgeber Schildläuse: Identifizierung und natürliche Behandlungen.- Lösung: Entfernen Sie sie manuell mit einem in 70° Alkohol getränkten Wattestäbchen.
- Rote Spinnmilben
Diese winzigen Milben entwickeln sich vor allem in trockenen und warmen Umgebungen. Sie verursachen vergilbte Blätter und manchmal einen feinen Gespinstschleier unter dem Laub. Mehr dazu lesen Sie in Rote Spinnmilben: Identifizierung und Behandlung.- Lösung: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit um die Pflanze und behandeln Sie mit einer hausgemachten Schmierseifenlösung.
- Thripse
Diese länglichen Insekten ernähren sich von den Blättern und hinterlassen silbrige Flecken und Verfärbungen. Mehr dazu lesen Sie in Thripse: Identifizierung und natürliche Behandlungen.- Lösung: Verwenden Sie blaue Klebefallen.
Häufige Krankheiten
- Falscher Mehltau
Falscher Mehltau ist eine Pilzkrankheit, die sich durch gelbe oder braune Flecken auf den Blättern äußert, oft begleitet von einem gräulichen Flaum auf der Blattunterseite. Er entwickelt sich bei feuchten und schlecht belüfteten Bedingungen.- Lösung: Vermeiden Sie übermäßiges Gießen und verbessern Sie die Luftzirkulation um die Pflanze. Behandeln Sie mit einem kupferbasierten Fungizid.
- Mehltau
Diese ebenfalls durch einen Pilz verursachte Krankheit bildet einen weißen Belag auf den Blättern. Sie tritt meist bei starken Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen auf. Mehr dazu lesen Sie in Mehltau: Vorbeugung und Behandlung.- Lösung: Entfernen Sie die befallenen Teile und wenden Sie eine natürliche Fungizidbehandlung an, z.B. eine Lösung aus verdünntem Backpulver.
- Wurzelfäule
Sie entsteht durch zu viel Wasser oder schlechte Drainage. Die Wurzeln werden schwarz und weich, und die Pflanze beginnt zu welken.- Lösung: Wenn die Wurzeln betroffen sind, topfen Sie die Pflanze in frisches Substrat um, nachdem Sie die fauligen Teile entfernt haben. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu gießen.
- Bakteriose
Durchscheinende, wässrige Flecken können auf den Blättern auftreten, verursacht durch eine bakterielle Infektion, die durch stehende Feuchtigkeit begünstigt wird.- Lösung: Entfernen Sie die betroffenen Blätter und vermeiden Sie es, das Laub zu gießen. Sorgen Sie für gute Belüftung.
Allgemeine Vorbeugung
- Kontrollieren Sie das Gießen: Gießen Sie mäßig und nur, wenn die Substratoberfläche trocken ist.
- Verbessern Sie die Belüftung: Stellen Sie die Begonien an einen gut belüfteten Ort, aber geschützt vor kalten Zugluft.
- Regelmäßige Kontrolle: Untersuchen Sie Blätter, Stängel und Blattunterseiten, um erste Anzeichen von Parasiten oder Krankheiten zu erkennen.
- Halten Sie gute Hygiene: Entfernen Sie abgestorbene Blätter und reinigen Sie regelmäßig den Topf und seine Umgebung, um die Ausbreitung von Schädlingen zu verhindern.
Vermehrung von Zimmerbegonien
Blattbegonien wie Begonia rex oder Begonia maculata werden in der Regel durch Stecklinge oder Teilung vermehrt – einfache und effektive Methoden, um diese Pflanzen mit ihren einzigartigen Blättern zu vervielfältigen.
Wann vermehren?
Die beste Zeit zur Vermehrung von Blattbegonien ist im Frühling oder Frühsommer, wenn die Pflanze in der Hauptwachstumsphase ist und optimale Energie zur Bildung neuer Wurzeln hat.
Wie vermehren?
- Blattstecklinge:
- Entnehmen Sie ein gesundes, gut entwickeltes Blatt mit seinem Blattstiel (der Stiel, der das Blatt mit der Pflanze verbindet).
- Schneiden Sie das Blatt bei großer Größe in Abschnitte, wobei jedes Stück eine Hauptrippe enthalten sollte.
- Pflanzen Sie die Blattstücke oder den Blattstiel in eine leichte Mischung aus Blumenerde und Sand, mit der Rippenseite nach unten. Halten Sie das Substrat leicht feucht und stellen Sie alles unter eine Glocke oder eine durchsichtige Plastiktüte, um eine konstante Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
- Wurzeln und neue Keimlinge erscheinen innerhalb weniger Wochen.
- Stammstecklinge:
- Schneiden Sie einen gesunden Stamm von etwa 8-10 cm Länge mit 2 bis 3 Blättern ab.
- Entfernen Sie die unteren Blätter, sodass nur die obersten übrig bleiben.
- Pflanzen Sie den Stamm in ein leichtes Substrat, gießen Sie mäßig und stellen Sie ihn unter eine Glocke oder an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Teilung der Rhizome (für rhizomatöse Begonien wie Begonia rex):
- Heben Sie die Mutterpflanze vorsichtig aus und teilen Sie das Rhizom in mehrere Abschnitte, wobei jedes Stück mindestens eine Knospe oder einen Trieb haben sollte.
- Pflanzen Sie die Abschnitte in einzelne Töpfe mit frischer Blumenerde.

knolliger Begonie
Vermehrung von blühenden Zimmerbegonien
Blühende Begonien wie Begonia eliator oder Begonia semperflorens werden hauptsächlich durch Stammstecklinge oder Aussaat vermehrt, je nach Sorte.
Wann vermehren?
Die Vermehrung blühender Begonien erfolgt idealerweise im Frühling oder Sommer, wenn sie sich in der aktiven Wachstumsphase befinden.
Wie vermehren?
- Stammstecklinge:
- Entnehmen Sie einen gesunden Stamm von 8 bis 12 cm Länge, direkt unter einem Knoten, und entfernen Sie die unteren Blätter, sodass nur 2 oder 3 oben verbleiben.
- Pflanzen Sie den Stamm in ein leichtes, feuchtes Substrat (Mischung aus Blumenerde und Sand oder Perlit).
- Stellen Sie den Topf an einen hellen Ort ohne direkte Sonne und unter eine Glocke oder Plastiktüte, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu erhalten.
- Die Wurzeln bilden sich normalerweise innerhalb von 3 bis 4 Wochen.
- Aussaat (für Begonia semperflorens):
- Säen Sie die Samen auf der Oberfläche eines sehr feinen, drainierenden Substrats aus, da Begoniensamen winzig sind und nicht mit Substrat bedeckt werden sollten.
- Halten Sie eine Temperatur zwischen 20 und 22 °C mit konstanter Luftfeuchtigkeit (stellen Sie alles unter eine durchsichtige Plastikplatte oder in ein Mini-Gewächshaus).
- Die Samen keimen in 10 bis 20 Tagen. Sobald die Keimlinge groß genug sind, pflanzen Sie sie in einzelne Töpfe um.
Tipp für erfolgreiche Vermehrung
- Verwenden Sie stets sauberes und desinfiziertes Werkzeug (Messer, Scheren), um die Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden.
- Bieten Sie Ihren Stecklingen oder Sämlingen sanftes Licht und konstante Feuchtigkeit, aber vermeiden Sie übermäßiges Gießen, das zu Fäulnis führen könnte.
- Seien Sie geduldig: Einige Sorten, insbesondere solche, die durch Aussaat oder Blattstecklinge vermehrt werden, benötigen Zeit, um neue Wurzeln oder Keimlinge zu entwickeln.
Wie können Sie Ihre Begonien in Szene setzen?
Buntblättrige Begonien: eine grafische und elegante Note
Dank ihrer leuchtenden Farben und einzigartigen Muster passen Blattbegonien wie Begonia rex oder Begonia maculata perfekt zu modernen, bohemen oder zeitgenössischen Innenräumen.
- Für welches Interieur?
- Moderner oder minimalistischer Stil: Diese Begonien bringen Kontrast und Textur in schlichte Räume mit neutralen Tönen (Weiß, Grau, Beige). Die Begonia maculata mit ihren weißen Punkten auf grünem Grund verleiht besonders viel Charakter.
- Vintage- oder Retro-Stil: Kombinieren Sie sie mit antiken Möbeln oder Accessoires aus Messing oder Kupfer für eine gemütliche Atmosphäre. Die Begonia Rex ‚Escargot‘ mit ihren hypnotischen Spiralen harmoniert besonders gut mit diesem Dekor.
- Urban Jungle-Stil: In einem pflanzenreichen Raum wird eine Begonia rex ‚Red Heart‘ oder ‚Dark Mambo‘ mit ihren tiefen Tönen und üppigem Wuchs zum Blickfang.
- In welchem Topf?
- Farbige oder strukturierte Keramiktöpfe: Ideal, um die intensiven Farben und Blattmuster zu betonen. Ein dunkelblauer oder smaragdgrüner Keramiktopf unterstreicht beispielsweise eine Begonia rex ‚Red Kiss‘.
- Natürliche Terrakottatöpfe: Perfekt für boheme oder Jungle-Interieurs, da das Material die komplexen Blattnuancen hervorhebt.
- Offenes Terrarium: Rhizomatöse oder kompakte Begonien wie Begonia Rex ‚Dew Drop‘ eignen sich hervorragend für Kompositionen mit Moosen und anderen kleinen Pflanzen – wie ein Mini-Tropenwald.

Begonia maculata
Blühende Begonien: Zartheit und Romantik
Blütenbegonien wie Begonia eliator oder Begonia semperflorens verbreiten mit ihren üppigen, farbenfrohen Blüten eine sanfte und warme Atmosphäre.
- Für welches Interieur?
- Klassischer oder romantischer Stil: Die eleganten Blüten der Begonie ‚Pink Pop‘ passen perfekt in Wohn- oder Schlafzimmer mit weichen Textilien, gealterten Holzmöbeln und Pastelltönen.
- Cottage- oder Landhausstil: Die Begonia semperflorens mit ihren zarten, ausdauernden Blüten verleihen Küchen oder Essecken eine bukolische Note.
- Gemütlicher zeitgenössischer Stil: In hellen Räumen mit neutralen Tönen und farbigen Akzenten werden blühende Begonien wie Begonia amphioxus zu einem beruhigenden Blickfang.
- In welchem Topf?
- Pastellfarbene Keramik- oder matte Glastöpfe: Diese Gefäße unterstreichen die Zartheit und Romantik der rosa, weißen oder roten Blüten. Eine hellrosa Begonia eliator kommt beispielsweise in einem puderrosafarbenen Keramiktopf besonders gut zur Geltung.
- Elegante Hängeampeln: Hängende oder hochwachsende Begonien, wie einige Hybriden, eignen sich ideal für Makramee- oder goldene Metallampeln – eine luftige Dekoration.
- Übertöpfe aus Silber-Weide oder Rattan: Ideal für ländliche oder boheme Interieurs. Die Begonia semperflorens kommt darin besonders natürlich zur Geltung.
Tipps zur Integration von Begonien in die Raumgestaltung
- Gruppeninszenierung: Kombinieren Sie verschiedene Begonien in passenden oder kontrastierenden Töpfen für eine dynamische Komposition.
- Isolierter Blickfang: Platzieren Sie eine außergewöhnliche Blattbegonie wie Begonia rex ‚Escargot‘ oder eine blühende Begonie wie Begonia eliator auf einem Sideboard oder Couchtisch in einem eleganten Topf.
- An einem hellen Platz: Stellen Sie eine Begonia maculata auf ein Regal oder einen Ständer in Fensternähe, um das indirekte Licht und ihre gefleckten Reflexe optimal zu nutzen.

Begonia maculata
Siehe auch
→Um Ihre Pflanze zu pflegen, entdecken Sie unseren Artikel: Krankheiten und Parasiten der Zimmer-Begonien.
→Entdecken Sie unser großes Sortiment an Zimmerpflanzen.
→Unsere Zimmerpflanzen mit Zierlaub und unsere blühenden Zimmerpflanzen.
→Es gibt viele Bücher über Zimmerpflanzen, aber wir empfehlen DIE Bibel zu diesem Thema: Die Enzyklopädie der Zimmerpflanzen von Solène Moutardier, erschienen im Ulmer Verlag.
- Abonnieren Sie
- Inhaltsverzeichnis

Kommentare