

Noisetier Bestäuber Duo für eine reiche Ernte
Noisetier Bestäuber Duo für eine reiche Ernte
Corylus avellana Fertile de Coutard, Merveille de Bollwiller
Haselnuss, Gemeine Hasel
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 6,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 7,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Zusammensetzung dieser Kollektion (0 Pflanzen)
Beschreibung
Dieses Haselnuss-Duo vereint zwei ausgezeichnete Sorten, die für ihre Frühreife und die Qualität ihrer Nüsse bekannt sind. Sie bestäuben sich gegenseitig und ermöglichen eine reichhaltigere Ernte im August und September. Die Haselnuss ist ein sehr widerstandsfähiger Strauch, der wenig Ansprüche an Boden und Klima stellt und überall in Frankreich angebaut werden kann. Sie kann sowohl in einem Strauchbeet als auch in einer freiwachsenden Hecke gepflanzt werden. Vorzugsweise im Herbst pflanzen.
Das Duo besteht aus:
- x1 Fertile de Coutard Haselnuss: eine kräftige Sorte, die schnell Früchte trägt, ziemlich winterhart und produktiv ist. Sie produziert einige der größten Haselnüsse in Frankreich. Sie sind rund, ihr Fleisch ist elfenbeinweiß, fest und ziemlich aromatisch. Frühreif, aber frostempfindlich, idealerweise nach Norden ausrichten, um die Blüte zu verzögern. Diese alte Sorte aus Spanien wird in Frankreich mindestens seit 1721 angebaut, erste Hinweise in der Literatur.
- x1 Merveille de Bollwiller Haselnuss: eine frühreife Haselnusssorte, die mittelgroße bis große, längliche und gut gefüllte Nüsse produziert. Sie können die Früchte ab Mitte August ernten. Der Ertrag dieses Strauchs ist regelmäßig und reichhaltig.
In separaten 4/5 Liter-Töpfen, einzeln beschriftet.
Die Haselnuss, lateinisch Corylus avellana und früher als Coudrier bekannt, gehört zur Familie der Birkengewächse. Sie kommt auf dem gesamten Gebiet vor, außer in den trockenen und heißen Gebieten des Südens, wo sie selten geworden ist. Mit einem leicht drageonierenden Stamm produziert sie 10 bis 12 dünne Stämme und entwickelt sich zu einem buschigen Strauch, der bis zu 5 m hoch und 3 m breit werden kann. Ihre braune Rinde kann sich in feine Schichten ablösen. Ihre herzförmigen Blätter sind gezähnt und spitz zulaufend. Das Laub ist sommergrün und fällt im Herbst ab. Der Haselnussbaum ist monözisch und produziert männliche, gelbe Blüten, die in 6 cm langen Kätzchen gruppiert sind, und weibliche, sehr dichte Blüten, die in aufrechten Ähren mit roten Stempeln stehen. Die männlichen Kätzchen erscheinen bereits zu Beginn des Sommers und blühen von Mitte Dezember bis Anfang März an den kahlen Zweigen, während die weiblichen Blüten einige Wochen nach den männlichen Blüten im März-April aufgehen. Ihre Bestäubung erfolgt durch den Wind.
Die Haselnüsse sind in der Regel in kleinen Trauben von zwei oder drei Früchten angeordnet. Kurz vor der Reife erscheint die Schale, die aushärtet und sich färbt, während sich das Mandelkern in Zucker, Öl und Mineralstoffen konzentriert. Diese Reifung findet im Herbst statt, und die Ernte erfolgt Ende August und im September, wenn die Haselnüsse leicht von den Zweigen abfallen.
Die Haselnuss wird wie eine Trockenfrucht verzehrt. Sie wird auch in Backwaren und Süßwaren verwendet: gerieben, gehackt, geröstet oder in Späne geschnitten. Es wird auch ein Öl daraus extrahiert, obwohl es zur Ranzigkeit neigt. Diese Frucht ist reich an Omega-9-Fettsäuren, Vitamin E und Vitamin B.
Entdecken Sie die Haselnüsse, bevor das Eichhörnchen in Ihrem Garten auftaucht, es liebt sie! In einer großen freiwachsenden Hecke passt sich die Haselnuss gut an viele andere Sträucher an, wie zum Beispiel den Pfaffenhütchen, den Schlehdorn, die Süßkirsche, den Zierapfel, den Hartriegel oder die Felsenbirnen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Vorsichtsmaßnahmen
Botanik
Corylus
avellana
Fertile de Coutard, Merveille de Bollwiller
Betulaceae
Haselnuss, Gemeine Hasel
Gartenbau
atteinterespiratoire
Cette plante peut entraîner des symptômes allergiques.
Evitez de la planter si vous ou vos proches souffrez de rhinite saisonnière ("rhume des foins").
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Sonstige Kollektion Obstbäume und Beerenobst
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie den Haselnussbaum außerhalb der Frostperiode, vorzugsweise im Herbst. Wenn Ihr Boden sehr lehmhaltig ist, gleichen Sie ihn gegebenenfalls mit etwas Kompost und Kies aus. Graben Sie ein Loch mit einer Tiefe und Breite von 50 bis 60 cm. Füllen Sie dieses Loch zur Hälfte mit Erde, die mit Kompost und Pflanzerde angereichert ist. Setzen Sie den Haselnussbaum mit dem Hals auf Bodenniveau (was in etwa dem Beginn der ersten Zweige entspricht) ein und füllen Sie das Pflanzloch mit der restlichen Erde auf. Verdichten Sie den Boden um den Strauch herum zu einer Mulde und gießen Sie reichlich (10 bis 15 Liter Wasser), damit die Wurzeln gut mit der Erde in Kontakt kommen.
Der Haselnussbaum ist anspruchslos in Bezug auf den Boden und gedeiht gut in jedem ausreichend tiefen und lockeren Boden. Kalk wird gut vertragen, ebenso leicht saure Böden. Sobald er gut verwurzelt ist, benötigt er im Sommer keine Bewässerung mehr. Sehr winterhart, widersteht dieser Strauch Temperaturen von mindestens -20 °C.
Der Hauptfeind des Haselnussbaums ist der Haselnussbohrer, ein kleiner Käfer, dessen Weibchen im Frühsommer in den jungen Haselnüssen ablegt. Um Schäden zu begrenzen, können Sie im Frühjahr vorbeugend Klebstoffbänder an den Stielen anbringen: Dadurch wird verhindert, dass erwachsene Weibchen in das Geäst klettern, um Eier abzulegen. Im Winter sollten Sie die Erde um die Haselnussbäume herum bearbeiten, um die Larven freizulegen: Sie werden von Hühnern oder insektenfressenden Vögeln gefressen. Denken Sie auch daran, befallene Früchte aufzusammeln und zu verbrennen, die vorzeitig abfallen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Pflegeleichte Obstbäume
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.