

Panaschierte Zitrone - Citrus limon variegata
Panaschierte Zitrone - Citrus limon variegata
Citrus x limon Variegata
Zitrone
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 6,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 7,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Beschreibung
Die Zitrone 'Variegata' (Citrus limon variegata) ist eine unwiderstehliche Sorte von Zitrusfrüchten. Ihr panaschiertes Laub in Grün und Creme, ihre marmorierten Zitronen in Gelb und Grün sowie der sanfte Duft ihrer weißen Blumen werden Liebhaber mediterraner Pflanzen begeistern. Sowohl dekorativ als auch lecker, schätzt man ihre vielen Qualitäten in einem schönen Kübel oder sogar im Freiland, wo das Klima es zulässt. Im Winter sollten Kübelpflanzen in einem Orangerie oder einem wenig beheizten Wintergarten untergebracht werden.
Die panaschierte Zitrone ist ein kleiner Baum, der zur botanischen Familie der Rutaceae gehört, wie alle Zitrusfrüchte. Diese Sorte entstand aus einer spontanen Mutation, die 1931 in Burbank, Kalifornien, auf einer 'Eureka'-Zitrone (der Vier-Jahreszeiten-Zitrone) entdeckt wurde. Die Art Citrus limon wird seit Jahrhunderten rund um das Mittelmeer und in subtropischen Regionen kultiviert.
Die Zitrone 'Variegata' ist eine Zitrusfrucht mit buschigem und leicht ausgebreitetem Wuchs, die 2 bis 3 Meter hoch wird und eine ähnliche Breite erreicht, wenn sie im Freiland wächst. Im Topf ist ihr Wachstum moderater, und sie behält eine kompaktere Form, die sich für Terrassen und Balkone eignet. Ihre ausdauernden Blätter im Winter, alternierend und lanzettlich, sind zwischen 8 und 12 cm lang. Sie sind panaschiert mit Grün und Creme- bis Weißgelb, manchmal mit leicht rosafarbenen Schattierungen auf den jungen Trieben. Diese Besonderheit verleiht dem Baum eine einzigartige Helligkeit und Eleganz. Die jungen Stängel sind grün und können einige kleine, kurze und scharfe Dornen tragen. Die Rinde des Stamms wird mit zunehmendem Alter rauer und gräulich.
Die Zitrone 'Variegata' produziert weiße Blüten mit purpurnen Schattierungen, die in kleinen achselständigen Trauben angeordnet sind. Jede Blume misst etwa 2 bis 3 cm im Durchmesser und verströmt einen sanften und betörenden Duft, der Bestäuber anzieht. Die Hauptblütezeit ist im Frühling, aber Nachblüten können im Spätsommer oder Herbst auftreten, besonders in günstigem Klima.
Die marmorierte Zitrone dieser Sorte ist ein weiterer Zierwert. Ihre glatte und dünne Schale ist gestreift mit Grün und Gelb und wird bei Reife einfarbig gelb. Im Inneren ist ihr rosafarbenes Fruchtfleisch saftig, aromatisch und etwas weniger sauer als das klassischer Zitronen. Diese Früchte sind reich an Saft und eignen sich sowohl für die Küche als auch für die Zubereitung von Getränken. Die Haupt-Erntezeiten liegen in der Regel zwischen Oktober und November sowie zwischen März und April, obwohl dies je nach Klima und Anbaupraktiken variieren kann.
Das Wachstum der Zitrone 'Variegata' ist moderat. Sie ist relativ kälteempfindlich und verträgt Temperaturen unter -4 bis -5°C nur schwer. Außerhalb der mediterranen Küstenregionen wird daher empfohlen, sie im Kübel zu kultivieren, um sie im Winter in einer Orangerie, einem kalten Gewächshaus oder einem wenig beheizten Wintergarten unterbringen zu können.
Verwendungen: Geschätzt sowohl für ihren Zierwert als auch für ihre Früchte, nimmt die Zitrone einen besonderen Platz in den kulinarischen Traditionen weltweit ein. Ihr frischer und säuerlicher Geschmack passt sowohl zu süßen als auch zu herzhaften Rezepten. Ihr Saft verleiht Getränken und Cocktails eine erfrischende Note und verfeinert Saucen und Carpaccios. Ihre intensiv duftende Schale veredelt Gebäck und Desserts.
Über ihre kulinarische Rolle hinaus ist die Zitrone eine Heilpflanze, deren Wirkungen seit Jahrhunderten bekannt sind. Heute wissenschaftlich bestätigt, werden ihre Eigenschaften in der Phytotherapie und Aromatherapie genutzt. Ihr ätherisches Öl, aus der Schale gewonnen, ist in der Parfümerie beliebt. Dank ihres hohen Vitamin-C-Gehalts wurde die Zitrone früher auf Schiffen mitgeführt, um Skorbut vorzubeugen. Ihr dichtes und robustes Holz wird zudem in der Möbelherstellung für feine Stücke verwendet.
Wie alle Citrus enthält der Zitrone 'Variegata' in seinen Blättern, Blüten und Früchten ätherische Ölbehälter, die oft mit bloßem Auge sichtbar sind. Durch Destillation (Blüten und Blätter) oder Pressung (Schale) wird ätherisches Öl mit dermatologischen und kosmetischen, tonisierenden und desinfizierenden Eigenschaften gewonnen. Der Duft des ätherischen Öls wird als frisch, angenehm, sanft, fruchtig und zitronig beschrieben.
Blüte und Bestäubung: Die Zitrone 'Variegata' ist ein selbstfruchtbarer Strauch, was bedeutet, dass eine einzelne Pflanze für eine vollständige Bestäubung und Fruchtbildung ausreicht. Wenn Ihre Zitruspflanze jedoch ständig im Innenraum steht, müssen gelegentlich Bestäuber zugelassen werden oder, wenn Sie sich dazu in der Lage fühlen, eine Bestäubung mit einem Pinsel durchgeführt werden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Botanik
Citrus
x limon
Variegata
Rutaceae
Zitrone
Gartenbau
Sonstige Zitronenbäume
Pflanzung & Pflege
Die Pflanzung im Freiland: Der Zitronenbaum 'Variegata' bevorzugt leicht saure bis neutrale, nicht kalkhaltige Böden, die stets frisch und nährstoffreich sind. Eine Pflanzung im Freiland ist nur ratsam, wenn Sie an der Mittelmeerküste wohnen. Die beste Zeit für die Pflanzung ist im Frühjahr, im März und April. Befeuchten Sie zunächst den Wurzelballen durch Kapillarwirkung. Graben Sie ein Loch, das vier- bis fünfmal so groß wie der Wurzelballen ist. Ist Ihr Boden kalkhaltig, sollten Sie ihn mit Heideerde anreichern. Bei schweren und verdichteten Böden mischen Sie ein Drittel Sand unter. Zitrusfrüchte mögen keine kalkhaltigen oder schlecht drainierenden Böden, da sie keine Staunässe vertragen. Achten Sie darauf, den Hals nicht zu tief zu setzen, und drücken Sie die Erde fest an. Citrus-Pflanzen sind hungrig: In jedem Fall sollten Sie mit gut verrottetem Kompost, Humus oder einem "Spezialdünger für Zitrusfrüchte" düngen. Wählen Sie für Ihren Strauch einen sonnigen, aber nicht zu heißen Standort, der windgeschützt ist, um ein Austrocknen der Blätter zu vermeiden, und fern von salzhaltiger Meeresluft.
Die Pflanzung im Topf: In allen anderen Regionen sollten Zitruspflanzen in Töpfen gepflanzt werden, die im Winter in einem Orangerie oder Kalthaus stehen und nach den Frösten ins Freie gebracht werden. Die Pflanzung oder das Umtopfen erfolgt im Spätsommer. Wählen Sie einen Topf, der etwas größer als das Wurzelsystem ist, da Zitrusfrüchte keine beengten Verhältnisse mögen. Befeuchten Sie den Wurzelballen gut. Um die Drainagefähigkeit der Mischung zu verbessern, legen Sie eine Schicht Blähton auf den Topfboden. Lockern Sie den Wurzelballen und mischen Sie zwei Drittel Gartenerde mit einem Drittel "Spezialerde für Zitrusfrüchte". Gießen Sie reichlich. Bevorzugen Sie Tontöpfe oder atmungsaktive Materialien.
Zitruspflanzen benötigen viel Wasser, um zu gedeihen. Ihr Zitronenbaum, insbesondere in Wohnräumen, sollte täglich mit kalkfreiem Wasser gegossen werden, und der Boden sollte stets feucht bleiben. Ebenso sollten Sie regelmäßig Dünger verabreichen: alle 6 Monate bei Langzeitdünger in Granulatform oder alle 3 Gießvorgänge bei Flüssigdünger. Eine Gelbfärbung der Blätter, außer entlang der Rippen, deutet auf eine Chlorose durch Kalküberschuss hin: Geben Sie Sequesterne und Dünger zu Ihrem Zitronenbaum.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Mediterrane Obstbäume
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.