

Edelginster (Samen) - Cytisus scoparius


Edelginster (Samen) - Cytisus scoparius


Edelginster (Samen) - Cytisus scoparius


Edelginster (Samen) - Cytisus scoparius


Edelginster (Samen) - Cytisus scoparius


Edelginster (Samen) - Cytisus scoparius


Edelginster (Samen) - Cytisus scoparius


Edelginster (Samen) - Cytisus scoparius


Edelginster (Samen) - Cytisus scoparius
Edelginster (Samen) - Cytisus scoparius
Cytisus scoparius
Edelginster, Besenginster, Ramse, Besen-Pfriem, Pfriem
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Edelginster, oder Cytisus scoparius, ist ein markanter Strauch der europäischen Landschaften, geschätzt für seine sonnige Blüte und einfache Kultivierung. Seine leuchtend gelbe Blüte verleiht dem Garten im späten Frühjahr eine wunderschöne Farbnote, besonders in Naturgärten oder ländlichen Hecken. Sein schnelles Wachstum und seine Fähigkeit, auf armen Böden zu gedeihen, machen ihn zu einem Verbündeten bei der Renaturierung geschädigter Flächen, auf sauren bis leicht kalkhaltigen Böden.
Der Cytisus scoparius gehört zur Familie der Fabaceae und stammt aus West- und Mitteleuropa. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Nordafrika bis nach Skandinavien, einschließlich der Britischen Inseln und der Ukraine. In seinem natürlichen Lebensraum findet man ihn häufig in Heidelandschaften, Waldlichtungen und an Wegrändern, meist auf sauren, gut durchlässigen Böden. Der Name "scoparius" leitet sich vom lateinischen "scopa" ab, was "Besen" bedeutet – ein Hinweis auf die traditionelle Nutzung seiner Zweige zur Herstellung von Besen. Der Edelginster hat einen aufrechten Wuchs mit Hauptstämmen, die bis zu 5 cm Durchmesser erreichen können. Er wird durchschnittlich 2 m hoch und etwa 1,5 m breit. Sein Wachstum ist schnell, etwa 30 bis 50 cm pro Jahr. Seine grünen, kantigen und kahlen Zweige sind charakteristisch, ebenso wie seine winzigen dreiblättrigen Blätter mit 0,5 bis 2 cm langen Fiolien, die meist auf der Unterseite pubescent sind. Die Blätter fallen früh in der Saison, noch vor der sommerlichen Hitze. Die Blüte, die sich von Mai bis Juni erstreckt, zeigt leuchtend gelbe Blumen von 2 bis 2,5 cm Länge, einzeln oder paarweise in den Achselhöhlen der Blätter angeordnet. Die Blüte wird intensiv von Bienen und anderen bestäubenden Insekten besucht. Die Früchte sind schwarze, flache Schoten, bis zu 6 cm lang, nur an den Rändern behaart, die bei Reife aufplatzen, um die Samen zu verstreuen. Das Wurzelsystem dieses Strauchs ist pfahlförmig, was ihm ermöglicht, Wasser aus tieferen Schichten zu ziehen. Zudem ist er in der Lage, atmosphärischen Stickstoff zu binden, dank symbiotischer Knöllchen. Der Edelginster reichert den umliegenden Boden an. Seine Lebensdauer variiert je nach Umweltbedingungen und Pflege. Er lebt in der Regel zwischen 10 und 20 Jahren.
Im Garten ist der Edelginster ideal für lockere Hecken oder zur Stabilisierung von Böschungen. Er fügt sich perfekt in Strauchbeete ein, etwa neben dem Weißen Schmetterlingsflieder Buddleja davidii 'White Profusion', der Kolkwitzia amabilis 'Pink Cloud', der zeitgleich mit dem Ginster rosa blüht, und der Ölweide (Elaeagnus ebbingei), geschätzt für ihr ausdauerndes Laub und ihre Robustheit. Diese Kombinationen schaffen attraktive Gartenbilder mit geringem Pflegeaufwand und fördern gleichzeitig die Biodiversität.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Edelginster (Samen) - Cytisus scoparius in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Cytisus
scoparius
Fabaceae
Edelginster, Besenginster, Ramse, Besen-Pfriem, Pfriem
Cytisus scoparius var. prostratus, Cytisus scoparius var. sulphureus, Sarothamnus vulgaris, Sarothamnus scoparius var. prostratus, Genista andreana, Sarothamnus scoparius, Cytisus scoparius subsp. andreanus, Genista scoparia
Westeuropa, Mitteleuropa
Sonstige Samen von Bäumen und Sträuchern
Alles ansehen →Pflanzung & Pflege
Säen Sie den Edelginster (Cytisus scoparius) im Frühling.
Die Samen müssen vor der Aussaat skarfiziert werden, um ihre Dormanz zu brechen. Dazu reibt man die Samen leicht auf Sandpapier oder legt sie in warmes Wasser, um sie anschließend für 48 Stunden in kaltem Wasser ruhen zu lassen. Danach sollten die Samen in einzelne Becher oder Saatschalen mit einem leichten, gut durchlässigen Substrat gesät werden, das beispielsweise aus Blumenerde und Sand besteht. Stellen Sie die Aussaat an einen hellen Ort und halten Sie das Substrat leicht feucht. Die Keimung erfolgt in der Regel innerhalb von 2 bis 4 Wochen, kann aber je nach Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen bis zu 6 Wochen dauern.
Wenn die jungen Pflanzen etwa 10 cm hoch sind und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freiland umgepflanzt werden. Empfohlen wird ein sonniger Standort mit gut durchlässigem, saurem bis neutralem oder sogar leicht kalkhaltigem Boden. Der Edelginster verträgt Trockenheit gut, sobald er etabliert ist, aber regelmäßiges Gießen in den ersten Monaten nach der Pflanzung fördert das Wurzelwachstum. Er benötigt nur wenig Pflege, abgesehen von einem leichten Schnitt nach der Blüte, um einen kompakten Wuchs zu erhalten und die Blüte im folgenden Jahr anzuregen.
Wann soll ich säen?
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Ähnliche Produkte
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.