BLITZVERKAUF: Entdecken Sie jede Woche neue Sorten im Angebot!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Lorbeerblättrige Zistrose (Samen) - Cistus laurifolius

Cistus laurifolius
Lorbeerblättrige Zistrose

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Land der Lieferung:

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze

Mehr

Die Lorbeerblättrige Zistrose ist eine große Zistrose und eine der frosthärtesten: Unter guten Bedingungen hält sie bis zu -15, sogar kurzzeitig -20°C stand. Es handelt sich um einen ausdauernden Strauch, der für sein dunkelgrünes Blattwerk und seine üppige Frühlingsblüte mit weißen Blumen und gelber Mitte geschätzt wird. Ideal für trockene Gärten und große Strauchbeete, gedeiht sie auf armen, gut durchlässigen Böden. Perfekt für einen mediterranen Garten. Das Säen erfordert Fingerspitzengefühl und ist daher eher für sorgfältige und erfahrene Gärtner geeignet.
Blüte von
5 cm
Höhe bei Reife
2 m
Standort
Sonne, Halbschatten
Einjährig / Mehrjährig
Mehrjährig
Art der Aussaat
Aussaat unter Glas, Aussaat unter Glas, beheizt
plantfit-full

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?

Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Zeitraum der Aussaat März bis Mai
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit Mai bis Juni
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Beschreibung

Cistus laurifolius, die Zistrose mit Lorbeerblättern, ist ein ausdauernder Strauch, geschätzt für seine Robustheit, sein schönes dunkelgrünes Laub und seine üppige Frühlingsblüte. Für eine Zistrose recht groß und kälteresistenter als seine Verwandten, lässt er sich weit entfernt von seinen südlichen Ursprungsgebieten akklimatisieren, ohne seinen mediterranen Charme einzubüßen. Er eignet sich hervorragend für Trockengärten, Strauchbeete und freiwachsende Hecken: Er passt sich jedem durchlässigen Boden an und benötigt wenig Pflege. Die Aussaat ist etwas für Enthusiasten: Sie erfordert mehrere Schritte, um die Dormanz der Samen zu brechen.

Die Cistus laurifolius gehört zur botanischen Familie der Cistaceae, wie alle Zistrosen. Ursprünglich aus Südeuropa, Nordafrika und der Türkei stammend, wächst er natürlich in bergigen Gebieten bis zu 2000 m Höhe. Sein spezifischer Name "laurifolius" leitet sich vom Lateinischen ab und bedeutet "mit Lorbeerblättern", was auf die Form und Textur seines Laubs verweist. Dieser Strauch hat einen ausgebreiteten und dichten Wuchs und erreicht eine Höhe von bis zu 2 m bei einer Breite von 1 bis 1,30 m. Er wächst relativ schnell und etabliert sich in nur wenigen Jahren. Die Zweige sind robust, mit einer rötlichen Rinde, die im Alter teilweise abschuppt, ähnlich wie beim Zyprischen Erdbeerbaum (Arbutus andrachne). Die Blätter bleiben im Winter ausdauernd, sind dick, ledrig, oval bis lanzettlich und zwischen 4 und 9 cm lang. Sie sind oberseits dunkelgrün und glänzend, während die Unterseite heller ist, oft mit einem grauen oder silbrigen Überzug. Die jungen Triebe sind rot, klebrig und verströmen einen leichten Duft, besonders bei warmem Wetter. Die Blüte erfolgt im Mai-Juni, mit weißen Blüten von 5 bis 6 cm Durchmesser, die in doldenförmigen Trugdolden zu 3 bis 12 Blüten angeordnet sind. Jede Blume hat fünf zarte Blütenblätter mit gelber Basis, umgeben von zahlreichen gelben Staubblättern. Die drei Kelchblätter sind oval, nadelig und struppig. Die Frucht ist eine kugelige, samtige Kapsel mit fünf Fächern, die tuberkelartige Samen enthält. Das Wurzelsystem dieser großen Zistrose ist an magere und durchlässige Böden angepasst, was der Pflanze ermöglicht, Trockenheit zu widerstehen.

Die Zistrose mit Lorbeerblättern ist ideal für die Gestaltung von Strauchbeeten, freiwachsenden Hecken oder für die Integration in indigene Gärten der mediterranen Bergregionen. Dieser Strauch ist perfekt für Gärten ohne Bewässerung. Er harmoniert mit anderen mediterranen Gewächsen wie den Westlichen Erdbeerbäumen, dem Pistacia lentiscus (Mastixstrauch) und der Phillyrea angustifolia (Steinlinde). Diese Arten teilen ähnliche Ansprüche an Boden und Klima und bereichern den Garten mit vielfältigem Laub und ergänzenden Blüten.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Lorbeerblättrige Zistrose (Samen) - Cistus laurifolius in Bildern...

Lorbeerblättrige Zistrose (Samen) - Cistus laurifolius (Blüte) Blüte

Blüte

Blütenfarbe weiß
Blütezeit Mai bis Juni
Blüte von 5 cm
Bienenfreundliche Pflanze/Honigproduktion Zieht Bestäuber an

Laub

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün
Laubfarbe dunkelgrün
Aromatisch, würzig Duftendes Laub bei Berührung
Beschreibung Blätter Junge, rötliche Wachstum, leicht klebrig und aromatisch

Hafen

Höhe bei Reife 2 m
Breite bei Reife 1 m
Wachstum schnell

Botanik

Gattung

Cistus

Art

laurifolius

Familie

Cistaceae

Andere gebräuchliche Namen

Lorbeerblättrige Zistrose

Herkunft

Südeuropa, Nordafrika

Produknummer23987

Sonstige Samen von Bäumen und Sträuchern

33
Ab 5,90 € Samen
20
Ab 6,90 € Samen
19
11,90 € Samen
20
Ab 3,90 € Samen
18
Ab 2,90 € Samen
20
Ab 2,90 € Samen
19
Ab 6,90 € Samen

Pflanzung & Pflege

Die Aussaat von Cistus laurifolius gilt als heikel, hauptsächlich aufgrund der Dormanz der Samen und ihrer geringen Keimrate. Die Samen der Zistrose besitzen eine sehr harte Samenschale, was das Eindringen von Wasser erschwert und die Keimung verzögert oder sogar verhindert. In der Natur wird ihre Dormanz oft durch Feuer oder starke Temperaturschwankungen aufgehoben.

Der Frühling ist die beste Zeit, um diese Zistrose zu säen. Um die Keimung zu optimieren, ist es wichtig, die Samen vorzubereiten. Die Skarnifikation ist ein erster entscheidender Schritt: Die Samenschale muss durch leichtes Reiben mit Sandpapier oder vorsichtiges Anritzen geschwächt werden. Eine thermische Behandlung kann ebenfalls angelegt werden, um die natürlichen Bedingungen nach einem Brand nachzuahmen. Eine effektive Methode besteht darin, die Samen für etwa zehn Minuten einer Temperatur von 80 bis 100°C auszusetzen, entweder im Ofen oder durch Übergießen mit sehr heißem Wasser, gefolgt von einem Bad in kaltem Wasser.

Nach dieser Vorbereitung wird empfohlen, die Samen für 12 bis 24 Stunden in warmem Wasser einzuweichen. Dieses Einweichen fördert ihre Rehydrierung und stimuliert den Keimungsprozess.

Für die Aussaat sollte ein gut drainierendes Substrat verwendet werden, bestehend aus einer Mischung aus leichtem Substrat und grobem Sand. Die Samen sollten auf die Oberfläche gelegt und mit einer dünnen Schicht Sand oder Vermiculit bedeckt werden. Anschließend sollten sie an einem hellen Ort mit einer konstanten Temperatur von etwa 15 bis 20°C platziert werden.

Die Bewässerung sollte mäßig bleiben: Das Substrat sollte leicht feucht, aber niemals durchnässt sein. Die Keimung kann lang und unregelmäßig sein und sich über mehrere Wochen oder sogar Monate erstrecken, was Geduld und Aufmerksamkeit erfordert.

Wenn die Keimlinge etwa 5 bis 7 cm groß sind und mehrere echte Blätter entwickelt haben, können sie in einzelne Töpfe mit weiterhin gut drainierendem Substrat umgepflanzt werden. Es ist ratsam, sie schrittweise an trockenere Bedingungen zu gewöhnen, bevor sie endgültig im Frühjahr oder Herbst in trockenen, nährstoffarmen und sonnigen Böden ausgepflanzt werden.

Trotz all dieser Vorsichtsmaßnahmen bleibt die Keimung von Cistus laurifolius manchmal unvorhersehbar. Für eine schnellere und zuverlässigere Vermehrung ist die Stecklingsvermehrung im Sommer oft eine empfohlene Alternative.

Kultur: Die Zistrose wird im Herbst oder im frühen Frühjahr gepflanzt, außerhalb der Frostperioden. Sie bevorzugt gut drainierende, nährstoffarme oder steinige Böden und verträgt sogar leicht kalkhaltige Standorte. Ein vollsonniger Standort ermöglicht eine optimale Blüte, aber Halbschatten wird in den heißesten und sonnigsten Regionen toleriert. Einmal etabliert, ist sie trockenheitsresistent und benötigt nur im ersten Jahr nach der Pflanzung mäßige Bewässerung. Düngergaben sind nicht notwendig, da ein zu nährstoffreicher Boden ihre Rustikalität beeinträchtigen könnte. Sie verträgt keine Staunässe, besonders im Winter, daher wird empfohlen, sie auf einem Hügel zu pflanzen oder die Drainage zu verbessern, wenn der Boden zu verdichtet ist.

Bestellbar
11,90 € Tasche
Bestellbar
17,50 €

Wann soll ich säen?

Zeitraum der Aussaat März bis Mai
Art der Aussaat Aussaat unter Glas, Aussaat unter Glas, beheizt

Für welchen Ort?

Geeignet für Wiese, Waldrand Unterholz
Art der Nutzung Beet, Hecke
Winterhärte Bis zu -18°C (USDA-Zone 7a) Karte ansehen
Schwierigkeitsgrad Amateur
Standort Sonne, Halbschatten
pH-Wert des Bodens Alle
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, kühler Boden, Gut durchlässig

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Blumensamen

20
Ab 1,60 € Samen
16
Ab 4,90 € Samen
202
10,50 € Samen
17
Ab 2,50 € Samen

Haben Sie nicht das Passende gefunden?