

Jacaranda mimosifolia (Samen) - Palisanderholzbaum


Jacaranda mimosifolia (Samen) - Palisanderholzbaum


Jacaranda mimosifolia (Samen) - Palisanderholzbaum


Jacaranda mimosifolia (Samen) - Palisanderholzbaum


Jacaranda mimosifolia (Samen) - Palisanderholzbaum


Jacaranda mimosifolia (Samen) - Palisanderholzbaum


Jacaranda mimosifolia (Samen) - Palisanderholzbaum


Jacaranda mimosifolia (Samen) - Palisanderholzbaum


Jacaranda mimosifolia (Samen) - Palisanderholzbaum
Jacaranda mimosifolia (Samen) - Palisanderholzbaum
Jacaranda mimosifolia
Palisanderholzbaum
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Per Brief versendet von 3,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Blaue Flammenbaum (Jacaranda mimosifolia) ist ein exotischer Baum, berühmt für seine lavendelblaue Blüte, die die Alleen in seiner brasilianischen Heimat erleuchtet. Sein feines und zartes Blattwerk, ähnlich dem der Akasie, ist ebenso dekorativ. Die Blüte in großen Trauben aus röhrenförmigen Blumen erscheint zunächst im Spätwinter auf dem nackten Holz, dann mehr oder weniger reichlich vom Frühling bis zum Sommer und manchmal sogar im Herbst. Anspruchslos und trockenheitsresistent, sobald er gut verwurzelt ist, kann er in Küstengärten akklimatisiert werden. Andernorts kann man versuchen, ihn im Topf zu kultivieren, aber er blüht dort schwer. Man überwintert ihn in einem geräumigen Gewächshaus oder Wintergarten.
Mitglied der Familie der Bignoniaceae, der Jacaranda mimosifolia ist ein Verwandter der Campsis und des Trompetenbaums, ursprünglich aus den trockenen Wiesen des zentral-südlichen Südamerikas. Heute findet man ihn weit verbreitet an der Mittelmeerküste, in Korsika, Japan, Nepal, Südafrika, dem Maghreb, Australien sowie im Süden der USA und in Lateinamerika. Er ist auch stark vertreten in Überseegebieten wie Réunion, Guadeloupe oder Guyana. Seine Rustikalität ist mäßig: ein ausgewachsener Baum kann bis zu -7 °C vertragen, aber seine Blütenknospen, die sich im Spätsommer bilden, werden bereits bei -4 °C zerstört. Einige amerikanische Quellen berichten jedoch, dass alte Exemplare bis zu -12°C in der Nähe von Los Angeles widerstanden haben. In günstigem Klima ist der Jacaranda ein Baum mit schnellem Wachstum, der in seinem natürlichen Lebensraum 40 m hoch werden kann. In unseren Breiten überschreitet er selten 12 m, mit einer Breite von 8 bis 10 m im Freiland. Im Topf kultiviert, bleibt er viel bescheidener. Seine grau-braune Rinde, zunächst glatt, wird mit dem Alter schuppig. Er kann mehrere Stämme bilden, wenn er jung geschnitten wird, aber ein einzelner Stamm wird generell bevorzugt. Seine dünnen, rot-braunen Zweige sind leicht zickzackförmig und ziemlich brüchig. Das Blattwerk erscheint im Frühling und fällt im Spätwinter. Es besteht aus großen zusammengesetzten Blättern, bis zu 45 cm lang, gebildet aus vielen kleinen, samtigen Foliolen von leuchtendem Grün. Die Blüte erfolgt ab 2 m Höhe und kann mehrere Jahre benötigen, bis sie erscheint. Die Blütenknospen bilden sich im Herbst oder frühen Winter und sind sehr frostempfindlich. Die Blumen in Trauben von 20 bis 30 cm blühen zunächst im März-April, dann manchmal bis Juli oder September-Oktober. Ihre lavendelblaue Farbe und ihre röhrenförmige, fünfgelappte Form verleihen ihnen einen einzigartigen Charme. Honigsüchtig, ziehen sie viele Bestäuber an. Nach der Blüte produziert der Baum holzige, runde Früchte von 5 bis 7 cm Durchmesser, die an perlmuttschimmernde Austern erinnern, was ihm gelegentlich den Spitznamen Palisanderholzbaum einbringt. Jede Frucht enthält zahlreiche geflügelte Samen, die sich natürlich aussäen oder gesammelt werden können, um sie zu säen.
Idealerweise für die Mittelmeerküste geeignet, kann man schöne Exemplare des Blauen Flammenbaums an der varischen Küste, in Korsika oder bei Perpignan bewundern, wo die milde Winterwitterung und die feuchten Frühlinge seine Entwicklung begünstigen. Dieser märchenhafte Baum verdient einen guten Platz in einem großen, geschützten Garten, mit ausreichend Platz für seine zukünftige Entwicklung. Vorsicht jedoch vor seinem brüchigen Holz, empfindlich gegen starke Winde, und seinen verwelkten Blumen, die als verschmutzend gelten. Zu beachten ist, dass seine sehr ausgebreiteten Wurzeln schädlich für benachbarte Pflanzen sein können.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Jacaranda mimosifolia (Samen) - Palisanderholzbaum in Bildern...






Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Jacaranda
mimosifolia
Bignoniaceae
Palisanderholzbaum
Jacaranda ovalifolia, Jacaranda chelonia, Jacaranda acutifolia HORT.
Südamerika
Sonstige Samen von Bäumen und Sträuchern
Alles ansehen →Pflanzung & Pflege
Um den Jacaranda mimosifolia zu säen, folgen Sie diesen Schritten, um die Keimung zu maximieren:
Vor dem Säen lassen Sie die Samen für 24 Stunden in warmem Wasser einweichen. Dies rehydriert die Samen, die möglicherweise lange gelagert wurden, und macht ihre Hülle weicher, um die Keimung zu fördern.
Bereiten Sie ein leichtes, gut drainierendes Substrat vor, bestehend aus Blumenerde gemischt mit Sand oder Perlit. Säen Sie die Samen an der Oberfläche aus und bedecken Sie sie mit einer dünnen Schicht Blumenerde (ca. 0,5 cm). Stellen Sie die Töpfe oder Säschalen an einen warmen und hellen Ort mit einer idealen Temperatur zwischen 20 und 25 °C. Halten Sie das Substrat feucht, aber nicht zu nass, indem Sie regelmäßig Wasser sprühen. Die Keimung kann zwischen 3 und 8 Wochen variieren.
Sobald die jungen Keimlinge erscheinen, sorgen Sie für ausreichend Licht, um ein Vergeilen zu verhindern. Wenn sie etwa 8 cm hoch sind und mehrere Blätter entwickelt haben, pflanzen Sie sie in einzelne Töpfe mit einem ähnlichen Substrat um. Nach etwa 8 Monaten Wachstum im Topf, wenn die Pflanzen gut etabliert sind, beginnen Sie mit der schrittweisen Akklimatisierung an die Außenbedingungen, indem Sie sie täglich für einige Stunden ins Freie stellen und die Dauer über ein bis zwei Wochen langsam erhöhen. Anschließend pflanzen Sie sie je nach Klima ins Freiland oder in große Töpfe.
Aus Samen gezogene Jacarandas können mehrere Jahre brauchen, bis sie blühen, manchmal bis zu 8 Jahren.
Wann soll ich säen?
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Blumensamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.