

Dracaena marginata - Drachenbaum


Dracaena marginata - Drachenbaum


Dracaena marginata - Drachenbaum


Dracaena marginata - Drachenbaum


Dracaena marginata - Drachenbaum


Dracaena marginata - Drachenbaum


Dracaena marginata - Drachenbaum


Dracaena marginata - Drachenbaum


Dracaena marginata - Drachenbaum
Dracaena marginata - Drachenbaum
Dracaena reflexa var. angustifolia
Drachenbaum
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 6,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 30 Tage auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 7,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Beschreibung
Der Dracaena marginata oder Madagaskar-Drachenbaum stammt tatsächlich von der "großen Insel" östlich des afrikanischen Kontinents. Diese botanische Art passt sich perfekt an unsere Innenräume an, wo sie eine sehr dekorative Pflanze mit stilvollem Erscheinungsbild darstellt. Sie bildet einen Büschel mit langen, schmalen Blättern, deren Blattspreite in einem intensiven Grün gehalten ist und von zwei feinen dunkelroten Streifen gesäumt wird, was ihre Eleganz noch unterstreicht. Leicht zu kultivieren in einem breiten Temperatur- und Lichtspektrum und nur empfindlich gegenüber zu viel Wasser, kann diese schöne Pflanze viele Jahre leben, ohne viel Pflege zu benötigen.
Nachdem er im Laufe der systematischen Klassifizierung mehreren botanischen Familien zugeordnet wurde, gehört der Dracaena heute zu den Spargelgewächsen. Dort findet er sich neben vielen anderen Ziergattungen wieder, von kleinen Schlangenbärten, die unsere Gärten mit ihrem feinen grünen, panaschierten oder purpurnen Blattwerk bedecken, bis hin zu mächtigen und beeindruckenden Agaven, die bei einigen Arten mehrere Meter hoch werden können. Es gibt nicht weniger als 111 Arten von Drachenbäumen, die hauptsächlich aus Afrika und Südostasien stammen. Der madagassische Drachenbaum, der früher als eigenständige Art galt, wurde später als Varietät einer anderen Art eingestuft und heißt daher wissenschaftlich Dracaena reflexa var. angustifolia (wörtlich: mit schmalen Blättern). Auch als Kerzenholz bekannt, bildet dieser madagassische Drachenbaum in seiner Heimat einen großen Strauch oder kleinen Baum von bis zu 6 m Höhe, manchmal sogar mehr, und entwickelt bei älteren Exemplaren einen oder mehrere relativ massive und beeindruckende Stämme. Diese tragen gewundene Zweige, die sich scheinbar gelegentlich ineinander verheddern, und verlieren mit dem Wachstum ihr Blattwerk, sodass nur noch ein endständiger Blattschopf übrig bleibt. Dieser Drachenbaum hat daher ein eigenartiges, fast gespenstisches Erscheinungsbild, besonders bei Dämmerlicht. Die Blätter sind schwertförmig, sehr schmal und dunkelgrün mit einem dunkelroten Rand. Die Blüte besteht aus kleinen, duftenden weißen Blüten, die in großen Rispen angeordnet sind und nach der Befruchtung zu kleinen orangefarbenen Kugelblumen heranreifen.
In unseren Wohnungen bleibt der Madagaskar-Drachenbaum deutlich kompakter als in seiner Heimat. Nach zehn Jahren erreicht er etwa 1,20 m Höhe und 40 cm Breite, oder etwas mehr, je nach Anzahl der entwickelten Stämme, und im ausgewachsenen Zustand wird er nicht höher als 2 m. Er bildet schöne Büschel aus schlanken Blättern, die 20 bis 35 cm lang sind, an der Basis ineinander verschachtelt und fächerartig ausgebreitet sind. Ihre Grundfarbe ist ein kräftiges, intensives Grün, das von zwei feinen roten Rändern gesäumt wird, was einen wunderbaren Kontrast bildet und ihre Form optisch noch schlanker wirken lässt. Nach und nach bildet die Pflanze dünne Stämme, etwa fingerdick, die langsam in die Höhe wachsen und die darüberliegenden Blattschöpfe tragen. Die älteren Blätter unten trocknen aus und fallen ab, wobei sie eine Narbe auf der hellbraunen Rinde hinterlassen. Durch gezielten Schnitt, der die Verzweigung fördert, können Sie Ihre Pflanze auf mehreren Ebenen formen und ihre Ästhetik steigern.
Der Dracaena marginata bringt die Tropen in Ihre Wohnräume. Für unsere Breiten zu frostempfindlich, um im Freien zu gedeihen, passt er sich jedoch perfekt an die üblichen Bedingungen in unseren Wohnungen und Häusern an. Empfindlich gegenüber kühlen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung oder Lichtmangel, ist er dennoch eine leicht zu kultivierende Pflanze, die bei Ihnen lange leben wird, solange Sie sie nicht zu stark gießen und keine besondere Pflege benötigt. Kombinieren Sie ihn mit anderen exotisch wirkenden Pflanzen wie dem Philodendron, dessen große Blätter einen reizvollen Kontrast bilden, oder mit einem Kolbenfaden mit rosa gefärbten Blättern.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Dracaena marginata - Drachenbaum in Bildern...




Laub
Hafen
Botanik
Dracaena
reflexa var. angustifolia
Asparagaceae
Drachenbaum
Madagaskar
Sonstige Dracaena - Dragonnier
Alles ansehen →Anlagenstandort
Anlagenstandort
Wartung und Pflege
Tipps zum Umtopfen, Substrate und Düngemittel
Pflege von Zimmerpflanzen
Beratung zu Krankheiten und Schädlingen
Wartung und Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.