Gartenvögel

← Zurück zum Blog

Unsere neuesten Artikel

Vogelschutznetz für Kirschbäume: Wann und wie anbringen?
Auf der Titelseite

Vogelschutznetz für Kirschbäume: Wann und wie anbringen?

durch Pascale
11. Mai 2025
  1. Biodiversität: Wie Sie Naturschutzräume in Ihrem Garten schaffen können

    Nachhaltiges Gärtnern

    Biodiversität: Wie Sie Naturschutzräume in Ihrem Garten schaffen können

    durch Ingrid

    3. Juni 2025 6 min.
  2. Gartenvögel: Wie erkennt und lockt man den Stieglitz?

Der Stieglitz (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt, ist mit seinem farbenfrohen Gefieder einer der schönsten Singvögel in unseren Gärten. Sein markantes Aussehen mit der roten Gesichtsmaske, den schwarz-weißen Flügeln und dem gelben Flügelband macht ihn unverwechselbar.

So erkennen Sie den Stieglitz:
- Größe: etwa 12-13 cm
- Auffällige rot-schwarz-weiße Kopfzeichnung
- Gelbes Flügelband auf schwarzen Flügeln
- Melodischer, zwitschernder Gesang

Tipps um Stieglitze in Ihren Garten zu locken:
1. Bieten Sie Disteln und Karden an - die Lieblingsnahrung des Stieglitz
2. Pflanzen Sie heimische Stauden wie Flockenblumen oder Sonnenblumen
3. Stellen Sie eine Vogeltränke mit frischem Wasser bereit
4. Vermeiden Sie den Einsatz von Pestiziden
5. Lassen Sie im Herbst einige Samenstände stehen

Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie einen einladenden Lebensraum für diesen eleganten Gartenvogel und können sich an seinem fröhlichen Gesang erfreuen. Der Stieglitz steht übrigens auf der Vorwarnliste der bedrohten Vogelarten - umso wichtiger ist es, ihm in unseren Gärten einen Lebensraum zu bieten.

    Nachhaltiges Gärtnern

    Gartenvögel: Wie erkennt und lockt man den Stieglitz? Der Stieglitz (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt, ist mit seinem farbenfrohen Gefieder einer der schönsten Singvögel in unseren Gärten. Sein markantes Aussehen mit der roten Gesichtsmaske, den schwarz-weißen Flügeln und dem gelben Flügelband macht ihn unverwechselbar. So erkennen Sie den Stieglitz: - Größe: etwa 12-13 cm - Auffällige rot-schwarz-weiße Kopfzeichnung - Gelbes Flügelband auf schwarzen Flügeln - Melodischer, zwitschernder Gesang Tipps um Stieglitze in Ihren Garten zu locken: 1. Bieten Sie Disteln und Karden an - die Lieblingsnahrung des Stieglitz 2. Pflanzen Sie heimische Stauden wie Flockenblumen oder Sonnenblumen 3. Stellen Sie eine Vogeltränke mit frischem Wasser bereit 4. Vermeiden Sie den Einsatz von Pestiziden 5. Lassen Sie im Herbst einige Samenstände stehen Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie einen einladenden Lebensraum für diesen eleganten Gartenvogel und können sich an seinem fröhlichen Gesang erfreuen. Der Stieglitz steht übrigens auf der Vorwarnliste der bedrohten Vogelarten - umso wichtiger ist es, ihm in unseren Gärten einen Lebensraum zu bieten.

    durch Pascale

    3. Juni 2025 7 min.

Meistgelesen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9