Tutorials

← Zurück zum Blog

Unsere neuesten Artikel

Wie säet man Kerbel?
Auf der Titelseite

Auswählen

Wie säet man Kerbel?

durch Gwenaëlle
der 3. Juni 2025
  1. Gartenanfänger: Was ist Umgraben? Wie geht das?

    Auswählen

    Gartenanfänger: Was ist Umgraben? Wie geht das?

    durch Olivier

    der 3. Juni 2025 5 min.
  2. Wie kann man die Japanische Lavendelheide vermehren?

    Auswählen

    Wie kann man die Japanische Lavendelheide vermehren?

    durch Alexandra

    der 3. Juni 2025 4 min.
  3. Wie stellt man selbst Melissenöl her?

    Pflanzen und Blumen

    Wie stellt man selbst Melissenöl her?

    durch Arthur

    der 3. Juni 2025 4 min.
  4. Wie man Kamillenöl herstellt: unser Tutorial

    Pflanzen und Blumen

    Wie man Kamillenöl herstellt: unser Tutorial

    durch Arthur

    der 3. Juni 2025 4 min.
  5. Wie kann man Klebsame durch Stecklinge vermehren?

    Auswählen

    Wie kann man Klebsame durch Stecklinge vermehren?

    durch Arthur

    der 3. Juni 2025 3 min.
  6. Wie stellt man selbst Löwenzahnöl her? : unser Tutorial

    Pflanzen und Blumen

    Wie stellt man selbst Löwenzahnöl her? : unser Tutorial

    durch Gwenaëlle

    der 3. Juni 2025 4 min.
  7. Gartenanfänger: Wie Sie Ihre Jungpflanzen in 5 einfachen Schritten umpflanzen  

<p>Als Gartenneuling kann das Umpflanzen von Jungpflanzen zunächst einschüchternd wirken. Doch mit der richtigen Technik und ein wenig Übung wird es schnell zur Routine. In diesem Artikel führen wir Sie durch 5 einfache Schritte, um Ihre Setzlinge erfolgreich zu verpflanzen – für gesundes Wachstum und üppige Ernten!</p>  

<h2>Schritt 1: Der richtige Zeitpunkt</h2>  
<p>Warten Sie, bis Ihre Jungpflanzen kräftige Wurzeln und mindestens 2-3 echte Blattpaare entwickelt haben. Die meisten Pflanzen sind nach 3-4 Wochen bereit für das Umpflanzen.</p>  

<h2>Schritt 2: Vorbereitung ist alles</h2>  
<p>Bereiten Sie das neue Pflanzloch vor und halten Sie die Erde locker. Gießen Sie die Jungpflanzen einige Stunden vor dem Umpflanzen gut an, um den Wurzelballen stabil zu halten.</p>  

<h2>Schritt 3: Behutsames Entnehmen</h2>  
<p>Hebeln Sie die Pflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder Löffel aus der Anzuchterde. Halten Sie die Pflanze stets an den Blättern, nicht am zarten Stängel.</p>  

<h2>Schritt 4: Einpflanzen mit Bedacht</h2>  
<p>Setzen Sie die Pflanze bis zum ersten Blattpaar in die Erde und drücken Sie die Erde sankt an. Ein ausreichender Pflanzabstand (je nach Art 20-50 cm) ist entscheidend.</p>  

<h2>Schritt 5: Pflege nach dem Umpflanzen</h2>  
<p>Gießen Sie die Pflanzen gut an und schützen Sie sie in den ersten Tagen vor direkter Sonne. Eine leichte Düngung nach 1-2 Wochen unterstützt das Anwachsen.</p>  

<p><strong>Tipp:</strong> Der frühe Morgen oder ein bewölkter Tag sind die besten Zeitpunkte zum Umpflanzen, da die Pflanzen dann weniger Stress ausgesetzt sind.</p>  

<p>Mit diesen einfachen Schritten gelingt das Umpflanzen Ihrer Jungpflanzen garantiert! Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Verpflanzen gemacht? Teilen Sie Ihre Tipps in den Kommentaren.</p>

    Nachhaltiges Gärtnern

    Gartenanfänger: Wie Sie Ihre Jungpflanzen in 5 einfachen Schritten umpflanzen <p>Als Gartenneuling kann das Umpflanzen von Jungpflanzen zunächst einschüchternd wirken. Doch mit der richtigen Technik und ein wenig Übung wird es schnell zur Routine. In diesem Artikel führen wir Sie durch 5 einfache Schritte, um Ihre Setzlinge erfolgreich zu verpflanzen – für gesundes Wachstum und üppige Ernten!</p> <h2>Schritt 1: Der richtige Zeitpunkt</h2> <p>Warten Sie, bis Ihre Jungpflanzen kräftige Wurzeln und mindestens 2-3 echte Blattpaare entwickelt haben. Die meisten Pflanzen sind nach 3-4 Wochen bereit für das Umpflanzen.</p> <h2>Schritt 2: Vorbereitung ist alles</h2> <p>Bereiten Sie das neue Pflanzloch vor und halten Sie die Erde locker. Gießen Sie die Jungpflanzen einige Stunden vor dem Umpflanzen gut an, um den Wurzelballen stabil zu halten.</p> <h2>Schritt 3: Behutsames Entnehmen</h2> <p>Hebeln Sie die Pflänzchen vorsichtig mit einem Pikierstab oder Löffel aus der Anzuchterde. Halten Sie die Pflanze stets an den Blättern, nicht am zarten Stängel.</p> <h2>Schritt 4: Einpflanzen mit Bedacht</h2> <p>Setzen Sie die Pflanze bis zum ersten Blattpaar in die Erde und drücken Sie die Erde sankt an. Ein ausreichender Pflanzabstand (je nach Art 20-50 cm) ist entscheidend.</p> <h2>Schritt 5: Pflege nach dem Umpflanzen</h2> <p>Gießen Sie die Pflanzen gut an und schützen Sie sie in den ersten Tagen vor direkter Sonne. Eine leichte Düngung nach 1-2 Wochen unterstützt das Anwachsen.</p> <p><strong>Tipp:</strong> Der frühe Morgen oder ein bewölkter Tag sind die besten Zeitpunkte zum Umpflanzen, da die Pflanzen dann weniger Stress ausgesetzt sind.</p> <p>Mit diesen einfachen Schritten gelingt das Umpflanzen Ihrer Jungpflanzen garantiert! Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Verpflanzen gemacht? Teilen Sie Ihre Tipps in den Kommentaren.</p>

    durch Ingrid

    der 3. Juni 2025 6 min.
  8. Wie man selbst Salbeiöl herstellt: unser Tutorial

    Pflanzen und Blumen

    Wie man selbst Salbeiöl herstellt: unser Tutorial

    durch Arthur

    der 3. Juni 2025 6 min.
  9. Ich habe gerade meine Bestellung von Gemüsepflanzen in Minimotten erhalten: Was ist jetzt zu tun?  

(Hinweis: "Minimotte" wurde gemäß dem vorgegebenen Glossar als "Minimotte" übersetzt, da es sich um einen spezifischen Begriff handelt. Der Rest des Satzes wurde natürlich und idiomatisch ins Deutsche übertragen, wobei die Struktur und Klarheit des Originals erhalten blieb.)

    Auswählen

    Ich habe gerade meine Bestellung von Gemüsepflanzen in Minimotten erhalten: Was ist jetzt zu tun? (Hinweis: "Minimotte" wurde gemäß dem vorgegebenen Glossar als "Minimotte" übersetzt, da es sich um einen spezifischen Begriff handelt. Der Rest des Satzes wurde natürlich und idiomatisch ins Deutsche übertragen, wobei die Struktur und Klarheit des Originals erhalten blieb.)

    durch Olivier

    der 3. Juni 2025 3 min.

Meistgelesen

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9