Autsch, schon wieder haben Maulwürfe Ihren Garten verwüstet und dabei Erdhügel hinterlassen, die man Maulwurfshügel nennt. Maulwürfe im Garten zu haben, ist nicht unbedingt ein Unglück und kann sogar ein Glücksfall sein! Wussten Sie, dass diese unschönen Erdhaufen ungeahnte Qualitäten bergen? Als Zeichen eines humusreichen Bodens ist die Maulwurferde fantastisch! Sehr fein und frei von Steinen erweist sich dieses hochwertige Material als perfekt für Aussaat und Umtopfen!

Warum und wie? Hier unsere Tipps zur Verwendung von Maulwurferde!

Kein Zweifel... hier war eindeutig ein Maulwurf am Werk!

Warum Maulwurferde verwenden?

Beim Graben ihrer Gänge auf der Suche nach Larven, Regenwürmern oder anderen Würmern befördern Maulwürfe eine sehr feine, lockere Erde an die Oberfläche, die oft weniger verdichtet ist als der ursprüngliche Boden. Diese bildet charakteristische Hügel mit einem Durchmesser von durchschnittlich 30 bis 70 cm. Durch das Vermischen verschiedener Erdschichten holen diese kleinen, wagemutigen Säugetiere aus dem Untergrund eine leichte Mischung hervor, reich an Ton, Sand und Schluff. Leicht zu handhaben, ist dieses Substrat ideal für Ihre ersten Aussaaten oder zum Umtopfen Ihrer Pflanzen. Allerdings handelt es sich weder um mehr noch weniger als um bearbeitete Gartenerde – sie ist nicht unbedingt nährstoffreicher, einfach nur lockerer.

Ein von unserem Freund dem Maulwurf aufgelockerter Boden

Wie geht man vor?

Ganz einfach! Damit die Erde wieder zur Erde wird, besorgen Sie sich das richtige Werkzeug:

Sie brauchen nur die gute Erde an der Oberfläche aufzusammeln und in einem Eimer oder einer Schubkarre zu lagern. Arbeiten Sie bei trockenem Wetter. Falls Sie die Erde nicht sofort verwenden, lassen Sie sie einige Tage trocknen, sieben Sie sie und bewahren Sie sie in Säcken auf, wie z.B. in Erdesäcken. Die Maulwurferde ist gebrauchsfertig! Sie kann pur verwendet oder mit gutem Kompost, einem organischen Dünger, etwas Blumenerde oder Sand angereichert werden, um ein nährstoffreiches und vollständiges Substrat zu erhalten.

Wofür kann Maulwurferde verwendet werden?

Für Aussaat

Sauber, von sehr feiner Textur und leicht sandig ist diese Maulwurferde ideal für die Aussaat in Schalen. Verteilen Sie eine Schicht ungesiebter Erde auf dem Boden der Schalen und mischen Sie sie mit etwas gesiebtem Aussaaterde, um Ihre Samen mit ein paar Millimetern zu bedecken.

Für Umtopfen

Das Umtopfen junger Pflanzen (Gemüse-, Kräuter- oder Blumenpflanzen) mit einer Mischung aus Maulwurferde und guter Universalerde ist eine weitere gute "Upcycling"-Lösung.

Für das Aufstreuen

Verwenden Sie sie wie herkömmliche Blumenerde zum Aufstreuen Ihrer Zimmerpflanzen, Kübel oder Balkonkästen. Ersetzen Sie das alte Substrat in den obersten Zentimetern durch eine Mischung aus Blumenerde (oder Kompost) und Maulwurferde.

Für ein Hochbeet

Maulwurferde ist auch als Ergänzung zu guter Blumenerde in Hochbeeten vorteilhaft: gut durchlässig und dennoch ausreichend feuchtigkeitsspeichernd fördert sie beispielsweise die Bewurzelung junger Kräuterpflanzen.

Ein nützlicher Boden für Ihre Aussaat oder Umtopfungen

Zum Ausbessern von Löchern im Rasen

Da die Natur gut gemacht ist und Leere verabscheut, kann die von Maulwürfen ausgehobene Erde dazu dienen, einem traurig aussehenden Rasen wieder zu Glanz zu verhelfen:

  • Sammeln Sie die Erde von Maulwurfshügeln in einem Eimer
  • Füllen Sie Löcher aus, wenn Ihr Boden Schwachstellen zeigt und Ihr Rasen stellenweise lückig wird
  • Glätten Sie mit einem Rechen, um sie gut mit dem Boden zu vermischen
  • Gießen Sie mit feinem Sprühregen
  • Säen Sie bei Bedarf neuen Rasen aus

Entdecken Sie unsere weiteren Ratschläge:

Rasen mit Erde verbessern

→ Rasen nachsäen