

Iris Anything Goes - Schwertlilie
Iris Anything Goes - Schwertlilie
Iris germanica Anything Goes
Schwertlilie, Deutsche Schwertlilie, Ritter-Schwertlilie
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 7,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 7,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Iris germanica 'Anything Goes' ist eine sehr schöne Sorte der Deutschen Schwertlilie, deren große zerzauste Blüten eine hübsche Erdbeerrosa-Farbnuance aufweisen: Die gekräuselten Blütenblätter in blassrosa überdecken die intensiveren, violett-weiß geäderten Sepalen. Ein glänzendes orangefarbenes Barthaar an der Basis jeder Sepale betont die Persönlichkeit der Blume. Die kräftige Pflanze zeigt ein schönes Wachstum und trägt zahlreiche Blütenknospen. Es handelt sich um eine spätsaisonale Sorte, die im Mai-Juni in sonnigen Beeten und Steingärten bewundert werden kann. Die mit Blumen beladenen Stiele sind auch in der Vase sehr schön.
Die 'Anything Goes' ist eine rhizombildende mehrjährige Pflanze, die ab dem Frühling in elegant aufrecht stehenden Büscheln wächst, wobei das Laub im Winter verschwindet. Sie gehört zur Familie der Schwertliliengewächse. Es ist eine von vielen Sorten, die im Laufe der Jahrhunderte gezüchtet wurden, deren umstrittener Ursprung auf die Anzahl der Chromosomen der potenziellen Vorfahren zurückzuführen ist. Es ist bekannt, dass die Deutschen Schwertlilien europäischen Ursprungs sind. Es sind Pflanzen für kalkhaltige Böden, die viel Sonne brauchen, damit ihre Rhizome im Sommer "kochen" können und blühen können. In der Regel werden mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag benötigt.
'Anything Goes' erreicht eine Höhe von 90 cm in der Blütezeit, wobei der verzweigte Blütenstiel mindestens 8 Blütenknospen trägt. Der Büschel breitet sich theoretisch grenzenlos aus, wobei die Rhizome in der Mitte zugunsten der äußeren Rhizome kahl werden. Das Laub besteht aus langen, breiten schwertförmigen Blättern in einem etwas bläulichen Grün, die von parallelen Nerven durchzogen sind. Im April erscheinen blühende Stängel, die im Mai-Juni große Blüten hervorbringen, die sich von oben nach unten verzweigen. Die erdbeerfarbene Farbe dieser Pflanze wird, wie immer bei Deutschen Schwertlilien, durch die gekräuselte und irisierende Textur der aufrechten Blütenblätter und der hängenden Sepalen hervorgehoben.
Züchtung von Ben Hager (USA), 1995.
Anstatt alle Ihre Schwertlilien in einem homogenen Beet zu pflanzen, pflanzen Sie sie in kleinen Gruppen zwischen anderen Stauden, um die Blütezeit Ihrer Beete zu verlängern. Um die Schwertlilien zu begleiten, wählen Sie Pflanzen, die den Bedürfnissen (Sonnenlicht, Boden...) entsprechen, eine "respektvolle" Vegetation gegenüber den Schwertlilien haben (niedrige Pflanzen oder leichtes Laub) und dekorativ komplementär sind (Aussehen, Blütezeit). Zum Beispiel werden Gauras den Schwertlilien wenig Schatten geben und das verblühte Schwertlilienbeet den ganzen Sommer über attraktiv halten. Botanische Tulpen, Frühblüher und Kalifornischer Mohn benötigen wie die Schwertlilien einen trockenen Boden im Sommer. Geranien und anspruchslose Herbstastern (laevis, turbinellus) passen auch sehr gut zu den Schwertlilien. Böschungen und Restanque-Ränder werden durch eine dichte Bepflanzung mit alten diploiden Sorten stabilisiert, die an Ort und Stelle bleiben und wenig Pflege benötigen. Wenn es mehr um Dekoration geht und Pflege möglich ist, können modernere Sorten gewählt werden, zum Beispiel Zwischenformen, die weniger Gefahr laufen, als die Großen vom Wind und Regen buchstäblich zu Boden gedrückt zu werden.
An der Basis einer Mauer ermöglicht der relative Windschutz den Einsatz großer Schwertlilien. Natürlich können auch niedrigere und frühere Sorten im Vordergrund gepflanzt werden.
Beetbegrenzung: das Reich der frühen Zwergschwertlilien unter 40 cm, bis hin zu Zwischenformen (in Größe und Frühzeitigkeit) und Rand-Schwertlilien, mittelgroß, aber blühend mit den Großen.
Beetbegrenzung: das Reich der... Rand-Schwertlilien, aber auch der Zwerge, je nach den Umständen.
Gemischte Beete: Die gesamte Größenpalette kann verwendet werden, abhängig vom Platz (Vordergrund, Hintergrund) und der Größe der umliegenden Pflanzen.
Schwertlilienbeet, Schwertlilienparadies: das Paradies für Liebhaber von Schwertlilien, wo die Auswahl der Sorten (Form, Farbe, Duft...) den Geschmack eines jeden widerspiegelt. Durch den Einsatz aller Bart-Iris-Sorten können im Frühling zweieinhalb Monate lang Blumen erzielt werden. Die Auswahl der sogenannten remontierenden Schwertlilien bietet zusätzliche Blüten im Spätsommer oder Herbst, je nach Klima.
Der Gemüsegarten kann mit einigen Büscheln oder Beeten von Schwertlilien verschönert werden, da er auch der klassische Ort für den Anbau von Schnittblumen ist.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Iris Anything Goes - Schwertlilie in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Iris
germanica
Anything Goes
Iridaceae
Schwertlilie, Deutsche Schwertlilie, Ritter-Schwertlilie
Gartenbau
Sonstige Iris Germanica
Pflanzung & Pflege
Haben Sie einen sonnigen Standort, der vor Wind geschützt, warm und eher trocken im Sommer ist?
Das ist der ideale Standort für die Pflanzung von großen Schwertlilien! Im Schatten wachsen sie, aber blühen nicht. Sie können in ganz Frankreich angebaut werden. Sie sind winterhart und benötigen keinen Winterschutz. Ein gut durchlässiger Boden ist ideal, auch wenn er eher trocken ist. Die Deutsche Schwertlilie bevorzugt kalkhaltigen Boden: Wenn Ihr Boden sauer ist, geben Sie Kalk in den Boden. Zu feuchter Boden begünstigt die Rhizomfäule. Pflanzen Sie von Juli bis September. Die Rhizome haben so genug Zeit, um vor dem Ausgraben ausreichend zu wachsen und neue Wurzeln vor dem Winter zu bilden. Sie sollten sofort nach dem Kauf gepflanzt werden, für beste Ergebnisse. Planen Sie, die Schwertlilien alle etwa 4 Jahre zu teilen, um ihnen frischen Boden zu geben. Sie wachsen stark und benötigen Platz, um sich zu entwickeln und gut zu blühen. Sie werden mit einem Abstand gepflanzt, der zur Größe und Stärke der Sorte passt: etwa 34-50 cm für große Sorten (5 bis 10 Pflanzen pro Quadratmeter). In einer monochromen Bepflanzung werden die Rhizome versetzt gepflanzt. Um eine Farbmischung zu erhalten, wird empfohlen, die Schwertlilien in Gruppen von mehreren Pflanzen derselben Sorte zu pflanzen, um eine einheitliche ästhetische Wirkung im Beet zu erzielen. Es ist wichtig, dass die Rhizome in einem sternförmigen Muster angeordnet werden, mit Knospen und Blättern nach außen gerichtet und gut von anderen Sorten getrennt, damit sie genügend Platz zum Wachsen haben.
Pflanzung
Graben Sie ein ausreichend großes und tiefes Loch. Machen Sie einen großen kegelförmigen Hügel aus Erde, auf den Sie das Rhizom und die ausgebreiteten Wurzeln legen. Bedecken Sie die Wurzeln. Es ist wichtig, dass das Rhizom an der Oberfläche des Bodens bleibt. Pflanzen Sie es nicht in eine Mulde (Gefahr von Fäulnis), sondern berücksichtigen Sie, dass der Boden sich setzen wird und die Schwertlilie einsinken wird. In lehmigem oder feuchtem Boden kann das Rhizom sogar auf einem leichten Hügel von einigen Zentimetern erhöht werden. Um die Erde an den Wurzeln haften zu lassen, wird der Boden leicht verdichtet und nach der Pflanzung reichlich bewässert. Bei Bedarf 2-3 mal bis zum Neuaustrieb gießen.
Pflege:
Halten Sie den Boden unkrautfrei, indem Sie oberflächlich hacken und darauf achten, die Rhizome oder Wurzeln nicht zu verletzen. Unkraut spendet Schatten für die Schwertlilien, hält Feuchtigkeit zurück (Fäulnis) und zieht Schnecken an. Schneiden Sie auch die trockenen Blätter ab. Wenn sie krank sind (Flecken mit rötlichen Rändern von Heterosporiose), verbrennen Sie sie. Entfernen Sie verwelkte Blüten."
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Mediterrane Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.