

Lewisia cotyledon Elise Ruby Red (Samen) - Bitterwurz
Lewisia cotyledon Elise Ruby Red (Samen) - Bitterwurz
Lewisia cotyledon Elise Ruby Red
Bitterwurz, Lewisie
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Lieferung nach Hause oder an eine Packstation (je nach Platzbedarf und Zielort)
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Samen von Lewisia cotyledon 'Elise Ruby Red' ermöglichen den kostengünstigen Anbau dieser alpinen Staude mit kompaktem Wuchs, geschätzt für ihre spektakuläre Blüte in intensivem Rubinrot. Diese Sorte zeichnet sich durch glänzende, samtige Blumen aus, die in Büscheln über einer dichten Rosette aus fleischigen, dunkelgrünen Blättern getragen werden. Sehr gut geeignet für Steingärten, Trockenmauern und Pflanzkübel, schafft sie farbenfrohe Akzente in kleinen Räumen wie auch in strukturierteren Kompositionen. Sie bevorzugt sonnige oder leicht schattige Expositionen, einen gut durchlässigen Boden und fürchtet besonders die Winterfeuchtigkeit. Daher erfordert sie eine Pflanzung in durchlässigem Terrain oder im Topf, um überschüssige Feuchtigkeit während der kalten Jahreszeit zu vermeiden.
Die Lewisia gehören zur Familie der Portulakgewächse, die kürzlich den Montiaceae zugeordnet wurden. Sie stammen alle aus den Rocky Mountains und wurden Anfang des 19. Jahrhunderts entdeckt. Dort wachsen sie in kleinen, isolierten Populationen in Felsspalten oder steinigen Schutthängen. Der Lewisia cotyledon 'Elise Ruby Red' oder Siskiyou-Bitterwurz 'Elise Ruby Red' ist eine Garten-Kultivar, der von der Art Lewisia cotyledon abstammt, auch bekannt als Calandrinia cotyledon und Oreobroma cotyledon, beheimatet in den Bergregionen des westlichen Nordamerikas, insbesondere im südlichen Oregon und nördlichen Kalifornien. Der Kultivar 'Elise Ruby Red' wurde von der niederländischen Firma Floragran entwickelt und erhielt die Goldmedaille von Fleuroselect für sein intensives Rubinrot, seine durchgehende Blüte und seine herausragende Leistung im Topf oder im Freiland. Er zeichnet sich durch sternförmige Blüten in leuchtendem Rubinrot aus, die einen Durchmesser von etwa 2,5 cm haben und von Spätfrühling bis Herbst blühen. Die Pflanze bildet eine kompakte Rosette aus fleischigen, ausdauernden, dunkelgrünen Blättern und erreicht eine Höhe von 15 bis 25 cm und eine Breite von 15 bis 20 cm. Die leicht pubeszenten Blütenstiele tragen Infloreszenzen in Corymbien, die aus mehreren Blüten bestehen. Das Wurzelsystem besteht aus einer Pfahlwurzel, begleitet von faserigen Wurzeln, was der Pflanze nach der Etablierung eine gute Trockenheitsresistenz verleiht.
Eingepflanzt in einer Mauerritze oder am Rand eines Steintrogs platziert, zieht der Lewisia cotyledon ‘Elise Ruby Red’ den Blick auf sich wie ein Juwel, das in den Steingarten gefallen ist. Sein tiefes Rot harmoniert anmutig mit den silbrigen Blättern des Artemisia ‘Lambrook Silver’, den goldenen Schattierungen der Fetthenne ‘Angelina’ oder den sanften Tönen des Dianthus ‘Mrs Sinkins’. Im Topf bildet es mit anderen kleinen Stauden für trockene Standorte ein pflanzliches Juwel und fügt an den unerwartetsten Stellen des Gartens einen wertvollen Akzent hinzu.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Lewisia
cotyledon
Elise Ruby Red
Montiaceae
Bitterwurz, Lewisie
Calandrinia cotyledon Elise Ruby Red, Oreobroma cotyledon Elise Ruby Red
Gartenbau
Pflanzung & Pflege
Säen Sie die Samen von Lewisia Elise Ruby Red von Januar bis April.
Es ist unerlässlich, die Samen während 3 Wochen kühl zu halten: säen Sie an der Oberfläche einer guten feuchten Erde, in Bechern oder Schalen. Bedecken Sie mit einer dünnen Schicht Vermiculit. Verschließen Sie die Aussaat in einer Polyethylen-Tüte und stellen Sie das Ganze in den Kühlschrank (nicht in den Gefrierschrank) während 3 Wochen. Nach dieser Kälteperiode stellen Sie die Aussaat bei 10-15 °C bis zur Keimung, was 1 bis 3 Monate dauern kann. Untersuchen Sie den Behälter regelmäßig und verpflanzen Sie vorsichtig einzelne Sämlinge, wenn sie groß genug sind, um gehandhabt zu werden, in Töpfe von 7,5 cm Durchmesser oder in Schalen. Wenn die Keimung während dieser Zeit nicht erfolgt ist, wiederholen Sie den oben angegebenen Zyklus.
Kultivieren Sie die jungen Pflanzen unter einem kalten Rahmen, bis zur Pflanzung im folgenden Frühjahr. Setzen Sie die Pflanzen im Abstand von 30 cm. Installieren Sie sie in einem gut durchlässigen, reichen und leichten Boden, der viel Kies enthält, oder in Töpfen, in voller Sonne in kühlen Regionen, im Halbschatten im Süden.
Kultur:
Der Lewisia cotyledon ist eine sehr rustikale Pflanze. Die Wahl des Standorts ist entscheidend: der Boden muss sowohl gut durchlässig als auch fruchtbar sein. Bei schwerem Boden, pflanzen Sie auf einem Hügel oder fügen Sie Flusssand und Kies hinzu, um die Erde zu lockern. Stehendes Wasser um die Wurzeln dieser Pflanze würde sie sofort faulen lassen. Für die Pflanzung im Topf, bevorzugen Sie einen Terrakottatopf mit Loch im Boden. Legen Sie eine Schicht Kies oder Tonkugeln an, um den Abfluss des Gießwassers zu erleichtern. Das Substrat sollte zu gleichen Teilen aus Laubhumus, Flusssand und Kompost bestehen. Lassen Sie niemals Wasser im Untersetzer stehen und lassen Sie die Mischung zwischen jedem Gießen fast vollständig austrocknen. Geben Sie alle 15 Tage während der Wachstumsperiode einen Flüssigdünger. Im Freiland ist Dünger unnötig, sogar schädlich.
Setzen Sie den Lewisia in voller Sonne in kühlem Klima oder im Halbschatten in den wärmeren Regionen. Um jedes Jahr treu wieder zu blühen, braucht diese Pflanze eine kalte Jahreszeit; bringen Sie Ihre Töpfe im Winter nicht ins Warme, sondern schützen Sie sie vor Regen, der, wenn er über einen längeren Zeitraum zu reichlich ist, die Pflanzen zerstören könnte.
Wann soll ich säen?
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Ähnliche Produkte
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.