

Tulipa clusiana Annika - Clusius-Tulpe
Tulipa clusiana Annika - Clusius-Tulpe
Tulipa clusiana Annika
Clusius-Tulpe
Lieferung nach Hause oder an eine Packstation (je nach Platzbedarf und Zielort)
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Tulpe 'Annika' ist eine gärtnerische Varietät der Tulipa clusiana oder Clusius-Tulpe, einer botanischen Art, die im Süden Europas und im Orient verbreitet ist. Diese Tulpe blüht daher sehr gut in warmen Klimazonen, ist dabei aber äußerst rustikal und hat die Eleganz ihrer wilden Verwandten bewahrt. Ab März bringt sie schöne Blumen in einem lachsfarbenen Rosa hervor, das sich allmählich zu einem fast roten Fuchsienrosa entwickelt. Diese hübsche Zwiebelpflanze verwildert gerne im Garten und bietet so zu Beginn der Saison ein schönes Schauspiel.
Die Tulpe gehört zur Familie der Liliengewächse, die früher etwa hundert Gattungen umfasste, aber aufgrund einer Entwicklung in der Systematik nur noch etwa ein Dutzend zählt. Die Lilien sind bekannte Vertreter, während andere, wie die prächtigen Schachblumen, mehr Verbreitung verdienen. Weltweit gibt es mindestens 120 Tulpenarten, deren Ursprung in Zentralasien (Kasachstan, Afghanistan, Pakistan) liegt. Während die Tulipa gesneriana, oder Gartentulpe, am häufigsten kultiviert wird, sind andere botanische Arten sehr dekorativ. Dies gilt für die Tulipa clusiana, die in Frankreich wild in den Feldern des Südens bis in die Rhône, den Tarn und sogar die Gironde vorkommt. Diese seltene und geschützte, sehr alte Art bringt sternförmige, schlanke Blüten hervor, die auf 25 bis 30 cm hohen Stielen sitzen. Die sehr graziösen Corollen sind außen karminrot mit weißem Rand und innen weiß mit einem violetten Herz. Diese bereits sehr ästhetische Wildart hat mehrere Kultivare hervorgebracht, die ihre natürliche Anmut bewahrt haben, aber neue Farben bieten.
Die Tulpe 'Annika' ist eine neuere Sorte, die 2017 von der niederländischen Baumschule W. van Lierop & Zn. B.V. auf den Markt gebracht wurde. Kompakter als die Art, bildet diese Sorte etwa 20 cm hohe Blütenstiele, über denen sich etwa 5 bis 6 cm lange Blüten entfalten. Sie bilden eine schöne Harmonie mit dem leicht bläulich-grünen Laub und öffnen sich in lachsfarbenen Rosatönen. Die Mitte der Corolla ist dunkel violett-purpurfarben markiert, was die Schönheit der Blume unterstreicht. Jede Zwiebel kann drei oder mehr Blüten hervorbringen, die allmählich in ein Fuchsienrosa übergehen, manchmal sogar ins Rötliche. Zwischen März und April ist das Schauspiel sowohl prächtig als auch wechselhaft und bringt schöne Dynamik in den Garten. Gut an warme Klimazonen angepasst, benötigt diese Tulpe keine starke Winterkälte, um gut zu blühen. Ihr Laub aus schmalen, linearen Blättern erscheint im Spätwinter und verschwindet im Spätfrühling nach der Blütezeit und vor der großen Hitze wieder. Dieser natürliche Zyklus ermöglicht es, diese Sorte in einen naturnahen Garten zu integrieren, zumal sie sich mit der Zeit verwildert und so große blühende Flächen bildet, die an natürliche Standorte erinnern.
Die Tulipa clusiana 'Annika' eignet sich gut für Beeteinfassungen oder Steingärten, wo ihr natürliches Aussehen voll zur Geltung kommt. Ihr romantischer Charme und ihre Eleganz ermöglichen es, sie mit anderen Zwiebelpflanzen wie dem Schneeglöckchen S. Arnott zu kombinieren, das Sie im Halbschatten am Rand von Bäumen platzieren, während Ihre Tulpe weiter vorne die Sonne einfängt. Vielseitig und sehr frosthart, kann sie auch im Topf kultiviert werden und fühlt sich ebenso wohl in einem mediterranen Garten mit langen, heißen und trockenen Sommern. Dann integrieren Sie sie in einen trockenen Garten neben anderen Sonnenpflanzen wie dem Thymian, mit aromatischem Laub und verschiedenen Farben je nach Sorte. Eine Rosa Zistrose (Cistus skanbergii) übernimmt ab Juni die Blüte, und einige Weiße Affodill verstärken mit ihren hohen weißen Blütenständen im späten Frühling und Sommer den natürlichen Charakter Ihrer Gartenszene.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Tulipa
clusiana
Annika
Liliaceae
Clusius-Tulpe
Tulipa Annika
Gartenbau
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie die Zwiebeln der Tulipe clusiana 'Annika' im Herbst, von September bis Dezember, in einer Tiefe von 5-8 cm und mit einem Abstand von 10 cm. Die Pflanzung erfolgt in normalem, leicht saurem, neutralem oder sogar kalkhaltigem, leichtem, lockerem, gut bearbeitetem und vor allem gut drainierendem Boden, auch sandigem oder lehmigem. Fügen Sie niemals unzureichend verrotteten Mist oder Kompost zur Pflanzerde hinzu, da dies die Zwiebeln faulen lassen könnte. Die Tulpe wächst gut in frischem bis trockenem Boden im Sommer, was ihrer Ruhephase entspricht. Setzen Sie sie an einen sonnigen oder eventuell halbschattigen Standort.
Nach der Blüte wird ihr Laub welk und unansehnlich. Wir empfehlen Ihnen, Tiarellen, Brunneras, Euphorbe Cyparissia oder Frauenmantel in den Vordergrund Ihrer Beete zu pflanzen. Ihr Laub wird die Farben Ihrer Tulpen hervorheben und im Laufe der Saison die vergilbten Blätter verdecken.
Tipp für Blumenteppiche: Sie können wunderschöne blühende Flächen rund um das Haus gestalten, in Beeten, um Bäume herum oder in wilden Ecken. Dies ist eine kostengünstige und nachhaltige Lösung, wenn Sie einige Grundsätze beachten:
1) Es handelt sich um eine Pflanzung, die dauerhaft bleiben soll.
2) Wählen Sie die Sorten sorgfältig entsprechend der Standortbedingungen aus.
3) Eine Ruhephase nach der Blüte ist unerlässlich, damit sich die Zwiebeln erholen können. Lassen Sie das Laub vergilben und trocknen, bevor Sie es abschneiden.
4) Organischer Dünger sollte einmal jährlich im Herbst ausgebracht werden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Ähnliche Produkte
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.