

Tomate Pantano Romanesco
Tomate Pantano Romanesco
Solanum lycopersicum Pantano Romanesco
Tomate, Paradeiser
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Beschreibung
Die Pantano Romanesco II Tomate ist eine alte Sorte vom Marmande-Typ aus Italien. Sie bildet Büschel von 4 bis 5 großen, kräftig roten Früchten, die grüne Spuren an den Stielen haben, die bei Reife verschwinden. Stark gerippt und am oberen Ende abgeflacht, wiegen sie normalerweise zwischen 100 und 350 g.
Das Fleisch, vom Steak-Typ, bietet uns einen süßen Geschmack mit gerade genug Säure für einen ausgewogenen Geschmack. Sie eignet sich daher für alle kulinarischen Variationen: Sie ist großartig gekocht, in Salaten, als Püree usw.
Diese Sorte hat eine unbestimmte Wachstumsform und erreicht eine Höhe von 120 bis 200 cm. Denken Sie daran, die Pflanzen sofort nach dem Umpflanzen ins Freiland zu stützen. Sie können von Februar bis Mai säen und von Mai bis September ernten.
Die Tomate stammt aus Süd- und Mittelamerika. Mehrere Sorten wurden bereits von den Inkas angebaut, lange bevor die Konquistadoren ankamen. Wir sind immer noch erstaunt über die Vielfalt dieser Nachtschattengewächse. Der Begriff 'Tomate' stammt von den Inkas Tomatl und bezeichnet sowohl die Pflanze als auch die Frucht der Pflanze. Es gibt Früchte in allen Farben, außer vielleicht blau, in allen Formen und Größen. Alte Sorten sind Pflanzen mit unbestimmtem Wachstum und können zwei Jahre leben. Neuere Sorten haben ein sogenanntes determiniertes Wachstum und hören auf zu wachsen, wenn sie zu einer buschigen Form werden, sodass sie nicht gestützt oder geknüpft werden müssen.
Die Tomate ist einer der vielen Lebensmittel, die aus der Neuen Welt zu uns gekommen sind, wie Bohnen, Mais, Kürbisse, Kartoffeln und Chili. Es dauerte jedoch viel länger, bis sie unseren Gaumen erreichte. Grund dafür war, dass sie lange Zeit aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der Frucht der Alraune, einer anderen Nachtschattengewächse, für giftig gehalten wurde. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde sie zu einem festen Bestandteil unserer Tische.
Die Tomatenpflanze ist eine mehrjährige krautige Pflanze in tropischem Klima, die in unseren Breiten wie eine einjährige Pflanze angebaut wird. Mit der Zeit verholzt sie und bildet kleine, gelbe, unscheinbare Blüten, die in Dolden angeordnet sind und sich in Früchte verwandeln.
Man muss zugeben, dass ihre Frucht sehr schön ist und den Gemüsegarten angenehm färbt. Sie hat auch viele ernährungsphysiologische Vorteile. Kalorienarm wie die meisten Gemüsesorten, reich an Wasser, enthält sie insbesondere ein sehr interessantes Molekül: Lycopin, ein starkes Antioxidans. Je länger die Tomate gekocht wird, desto mehr Lycopin wird freigesetzt. Sie zeichnet sich auch durch ihren Gehalt an Vitamin C, Provitamin A und Spurenelementen aus.
Heute sind ihre geschmacklichen und ernährungsphysiologischen Qualitäten unbestritten. Für den Gärtner ist die Tomate eines der unverzichtbaren Gemüse des Sommers. Er muss sich nur fragen, wofür er sie verwenden möchte, um sich unter all den vorhandenen Sorten zu orientieren. Soll sie in Salaten, Saucen oder direkt vor Ort verzehrt werden? Soll sie gekocht werden? Er wird sich auch fragen, zu welchem Zeitpunkt er sie ernten möchte. Die Antwort wird natürlich von der durchschnittlichen Sommer-Sonnenbestrahlung in der Region seines Gartens abhängen. Keine Sorge, die Auswahl ist groß und es gibt für jede Situation eine Tomate! Und obwohl die Tomate viel Sonne und Wärme benötigt, benötigt sie nicht unbedingt viel Platz. Deshalb sollten Sie nicht darauf verzichten, sie in einem Topf auf Ihrem Balkon anzubauen, wo Sie Sorten mit kleinen Früchten bevorzugen sollten. Achtung, unreife Früchte, Stängel und Blätter enthalten Solanin und sollten nicht verzehrt werden.
Die Ernte: je nach Sorte können zwischen dem Umpflanzen und der Ernte 50 bis 100 Tage vergehen. Es gibt keinen Trick, um sicher zu sagen, dass eine Tomate vollständig gereift ist. Die Ernte erfolgt, wenn sie mindestens vollständig die angekündigte Farbe hat und ihre Textur, während sie fest bleibt, eine leichte Weichheit zeigt. Um eine bessere Haltbarkeit zu gewährleisten, sollten Sie die Frucht mit ihrem Stiel ernten.
Die Lagerung: Tomaten halten sich umso kürzer, je höher ihr Wassergehalt ist. Sie halten sich einige Tage im Gemüsefach Ihres Kühlschranks oder im Freien. Um sie länger zu lagern, können Sie verschiedene Zubereitungsmethoden wie Tomatenkonserven, getrocknete Tomaten, Saucen, gefrorene Früchte, Konserven, Marmeladen oder Säfte in Betracht ziehen. Wir lieben es, sie zu confieren, weil es so einfach ist und so lecker schmeckt: Schneiden Sie Ihre Tomaten in Hälften und sammeln Sie den Saft. Legen Sie Ihre Tomatenhälften mit der Schnittseite nach oben auf das Backblech Ihres Ofens. Salzen, pfeffern, zuckern und dann bei sehr niedriger Temperatur eine Stunde lang backen. Nehmen Sie Ihre Tomaten heraus und verzehren Sie sie sofort oder bewahren Sie sie in einem Glas mit Olivenöl auf.
Der Gärtner-Tipp: Es wird empfohlen, jedes Jahr mehrere Tomatensorten anzubauen, um das Risiko eines vollständigen Ernteausfalls aufgrund klimatischer Bedingungen oder bestimmter Krankheiten zu minimieren.
Um dem Phänomen der 'schwarzen Unterseite der Tomate' entgegenzuwirken - dies ist keine Krankheit, sondern ein Kalziummangel - sprühen Sie eine Klette-Mazerat, das reich an Kalzium ist, auf Ihre Pflanzen.
Beim Umpflanzen sollten Sie den Stiel bis zu den ersten Blättern eingraben. Dies fördert das Wurzelsystem und garantiert eine reiche Ernte.
Die besten Kombinationen im Garten sind oft die gleichen auf dem Teller. Das ist ein gutes Merkmal, um sich daran zu erinnern, dass Tomate und Basilikum gut zusammenpassen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ernte
Hafen
Laub
Botanik
Solanum
lycopersicum
Pantano Romanesco
Solanaceae
Tomate, Paradeiser
Kordilleren der Anden
Einjährig
Sonstige Tomatensamen
Pflanzung & Pflege
Boden vorbereiten: Tomatenpflanzen sind äußerst einfach anzubauen. Sonne und Wärme spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Anbaus. Sie gedeihen jedoch in jedem Boden, auch wenn sie reichhaltige und drainierende Böden bevorzugen. Der Boden kann mit etwas Sand angereichert werden, wenn er zu kompakt ist.
Aussaat unter Glas: Von Mitte Februar bis Mai können Sie Ihre Tomatensamen drinnen oder in beheizten Gewächshäusern in Kisten bei etwa 20°C aussäen. Die Samen sollten 5-7 mm tief in spezielle Aussaaterde eingegraben werden, da sie Dunkelheit zum Keimen benötigen. Verwenden Sie bei diesem ersten Schritt keinen Kompost, da dies die zukünftigen Wurzeln verbrennen könnte. Das Wachstum von Tomatenpflanzen ist sehr schnell: Tomatensamen keimen in der Regel innerhalb von zwei Wochen. Werfen Sie eine Kiste nicht weg, wenn die Keimung in diesem Zeitraum noch nicht stattgefunden hat, da einige Sorten länger brauchen. Wenn die Pflanzen eine gute Höhe von etwa 15 cm erreicht haben, können Sie sie umtopfen.
Umpflanzen ins Freiland: Sobald keine Frostgefahr mehr besteht, in der Regel nach den Eisheiligen Mitte Mai, können Sie Ihre verschiedenen Pflanzen ins Freiland umtopfen. Wählen Sie sonnige und warme Standorte im Garten. Eine Position am Fuße einer nach Süden ausgerichteten Wand ist ideal. Lockern Sie den Boden auf und graben Sie ein Loch, das mindestens 3-4 Mal so groß ist wie das Wurzelsystem Ihrer Pflanze. Geben Sie am Boden etwas gut verrotteten Kompost hinzu. Setzen Sie Ihre Pflanze ein, die bis zu den ersten Blättern eingegraben werden kann, und füllen Sie das Loch wieder auf. Drücken Sie den Boden fest, formen Sie eine Mulde um den Stiel und gießen Sie reichlich Wasser. Achten Sie darauf, die Blätter nicht zu benetzen, um Ihre Pflanzen vor Pilzkrankheiten zu schützen.
Pflege: Das Ausbringen einer Mulchschicht um die Pflanzen herum hilft, Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwuchs zu verhindern. Tomatenpflanzen benötigen nicht viel Bewässerung, ihr Wurzelsystem sucht tief nach verfügbaren Ressourcen. Gießen Sie nur großzügig, wenn eine längere Trockenheit herrscht.
Aussaat
Pflege
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Gemüsesamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.