Ein 20 €-Gutschein, gültig für 3 Monate, wird Ihnen für jede Bestellung über 90 € gutgeschrieben!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Caladium Maculatum

Caladium Maculatum
Kaladie

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung
Sonderangebot: Von 12. September 2025 bis 15. September 2025 erhalten Sie einen 20-Euro-Gutschein für jeden Einkauf über 90 Euro!
Nur noch %1 und Sie erhalten Ihren 20-€-Gutschein!
Herzlichen Glückwunsch, schließen Sie Ihre Bestellung ab, um Ihren 20-Euro-Gutschein zu erhalten!

More info

Rücknahmegarantie von 30 Tage auf diese Pflanze

Mehr

Eine einzigartige Zimmerpflanze, geschätzt für ihr fantasievolles, buntes Laub. Ihre länglichen herzförmigen Blätter zeigen eine Blattspreite in Grün mit weißen Sprenkeln und zarten rosa Tönungen oder Adern, die einen sanften Kontrast bilden. Die Pflanze geht im Herbst in Dormanz und erwacht im Frühling wieder. Sie bevorzugt einen hellen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine Mindesttemperatur von 20° C.
Häufigkeit der Bewässerung
Hoch (2 Mal pro Woche)
Indoor-Exposition
Indirektes helles Licht
Interessen und Vorteile
Grafische Blätter
Interessen und Vorteile
Buntes Laub

Beschreibung

Der Caladium 'Maculatum' ist eine beliebte Zimmerpflanze mit zart gefärbtem Laub. Er wächst aus einer Zwiebel, die im Winter in Dormanz geht, bevor sie im folgenden Frühjahr wieder austreibt. 'Maculatum' hat herzförmige, längliche Blätter in grüner Farbe, die weiß gesprenkelt und manchmal rosa getönt sowie nervig sind. Der Caladium, der im 19. Jahrhundert für sein exotisches Aussehen geschätzt wurde, erlebt heute eine neue Popularität. Er benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme (mindestens 20° C) sowie gutes Licht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung.

Der Caladium 'Maculatum' stammt vom Caladium bicolor ab, auch bekannt als Arum bicolor, Caladium x hortulanum. Die Gattung Caladium gehört zur Familie der Aronstabgewächse und umfasst etwa 15 Arten, die aus Brasilien und angrenzenden Regionen Mittel- und Südamerikas stammen. Es gibt über 1000 Caladium-Sorten. Im Volksmund werden sie aufgrund der Form ihrer großen Blätter auch Elefantenohren, Herz-Jesu-Pflanze oder Engelsflügel genannt. In der Natur wachsen diese Knollenpflanzen in Lichtungen und an Flussufern. Sie sind während der Regenzeit in Wachstum, gehen aber in Dormanz, um der Trockenzeit zu entgehen. Beachten Sie, dass alle Pflanzenteile für den Menschen giftig sind.

Der Hybrid-Caladium 'Maculatum' bildet ab Frühjahr einen Blattschopf von 60 bis 75 cm und bis zu 90 cm in alle Richtungen. Die großen Blätter (25 cm lang und 12 cm breit) haben eine charakteristische, länglich-herzförmige und gekerbte Form mit einer spitzen Spitze. Die Blüte ist in Innenräumen unwahrscheinlich und eher unscheinbar; es wird empfohlen, sie zu entfernen, um die Pflanze nicht zu schwächen. Sie besteht aus einer gelblichen Spathe, die eine Kolumne namens Spadix umgibt – typisch für Pflanzen der Aronstabgewächse.

Bei Freilandkultur sollten Sie die Bewässerung im Frühherbst reduzieren. Das Laub trocknet ein, ein Zeichen dafür, dass die Pflanze in die Ruhephase übergeht. Dann ist es Zeit, die Knollen auszugraben, die den Winter in leicht feuchtem Torf oder einem Jutesack an einem schattigen, kühlen Ort (16–18° C) verbringen. Alternativ können Sie die Zwiebeln im Topf belassen, das Gießen einstellen und den Topf an einen dunklen, kühlen Ort stellen. Im Frühjahr holen Sie den Topf wieder ans Licht oder pflanzen die Zwiebeln neu ein und stellen alles bei mindestens 20° C auf. Beginnen Sie wieder mit dem Gießen oder stellen Sie den Topf in ein kleines Zimmergewächshaus.

In Innenräumen verleiht der Caladium 'Maculatum' Räumen wie Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büro Farbe und exotisches Flair. Stellen Sie ihn in einen sehr hellen Raum, falls nötig mit einem Vorhang vor direkter Sonne geschützt, und sorgen Sie für eine feuchte Atmosphäre. Wenn Sie die passenden Kulturbedingungen bieten, belohnen Sie die Caladiums mit einer prächtigen Belaubung vom Frühling bis zum Herbst – ganz ohne Mühe. Diese Sorte harmoniert gut mit Caladiums wie 'White Christmas' oder 'Fiesta'.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Caladium, Pfeilblatt: Pflanzen und Pflegen
Familienkartei
durch Olivier 11 min.
Caladium, Pfeilblatt: Pflanzen und Pflegen
Artikel lesen

Laub

Laubfarbe zartes Grün
Beschreibung Blätter herzförmig-längliche Blätter
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün

Hafen

Wuchs Aufgerichtet, Ausladend
Höhe bei Reife 65 cm
Breite bei Reife 65 cm
Wachstum normal

Botanik

Gattung

Caladium

Sorte

Maculatum

Familie

Araceae

Andere gebräuchliche Namen

Kaladie

Herkunft

Gartenbau

Vorsichtsmaßnahmen

Mögliche Risiken Pflanze, die zu Haut- und allergischen Reaktionen führen kann
Giftige Pflanze
Produknummer23769

Anlagenstandort

Stellen Sie die Pflanze an helle und feuchte Orte. Vermeiden Sie direkte Exposition zur Sonne, um Verbrennungen des Laubs zu verhindern.

Anlagenstandort

Indoor-Exposition Indirektes helles Licht
Für welchen Raum ist sie geeignet? Büro, Wohnzimmer, Badezimmer, Veranda
Wuchs Aufgerichtet, Ausladend
Höhe bei Reife 65 cm
Breite bei Reife 65 cm
Wachstum normal
Kältetoleranz >10°C (temperiertes Gewächshaus), >15°C (warmes Gewächshaus), >20°C (tropisches Gewächshaus)
Luftfeuchtigkeit Hoch (60-80%)

Wartung und Pflege

Tipps zum Gießen

Gießen Sie, wenn die Substratoberfläche leicht trocken ist. Im Winter reduzieren Sie die Bewässerung auf alle 2 Wochen. Verwenden Sie kalkfreies Wasser mit Raumtemperatur. Besprühen Sie regelmäßig mit kalkfreiem Wasser und/oder stellen Sie einen Luftbefeuchter in die Nähe.

Tipps zum Umtopfen, Substrate und Düngemittel

Umtopfen Sie jährlich im Frühjahr
Verwenden Sie eine Mischung aus Grünpflanzenerde mit 1/3 Heideerde und Blähton am Topfboden, um eine gute Drainage zu gewährleisten.
Flüssigdünger für Grünpflanzen, reich an Stickstoff, alle zwei Wochen während der Wachstumsphase (Frühling und Sommer) anzuwenden.

Pflege von Zimmerpflanzen

Reinigen Sie die Blätter regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Staub zu entfernen und eine bessere Photosynthese zu ermöglichen.
Kein spezieller Schnitt ist erforderlich, aber entfernen Sie beschädigte oder vergilbte Blätter, um ein gesundes Wachstum zu fördern.

Beratung zu Krankheiten und Schädlingen

Bei Befall mit Spinnmilben erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit und reinigen Sie die Blätter mit einem feuchten Tuch.

Wartung und Pflege

Häufigkeit der Bewässerung Hoch (2 Mal pro Woche)
Nebeln 2 bis 3 Mal pro Woche
Art der Blumenerde Leichte Blumenerde, Erde saurer Boden
Krankheiten und Schädlinge Rote Spinne
Anfälligkeit für Krankheiten Durchschnittlich
Schwierigkeitsgrad Amateur

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?