

Chrysanthemum parthenium Aureum - Mutterkraut


Chrysanthemum parthenium Aureum - Mutterkraut


Chrysanthemum parthenium Aureum - Mutterkraut


Chrysanthemum parthenium Aureum - Mutterkraut


Chrysanthemum parthenium Aureum - Mutterkraut


Chrysanthemum parthenium Aureum - Mutterkraut


Chrysanthemum parthenium Aureum - Mutterkraut


Chrysanthemum parthenium Aureum - Mutterkraut
Chrysanthemum parthenium Aureum - Mutterkraut
Chrysanthemum parthenium Aureum
Mutterkraut, Römische Kamille
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Le Chrysanthemum parthenium ‘Aureum’, surnommé camomille dorée, est une vivace robuste, champêtre et pleine de bonne humeur. Son feuillage finement découpé, d’un jaune doré, forme un coussin dense surmonté en été de petites fleurs blanches à cœur jaune, semblables à des mini-marguerites. Elle s’adapte aussi bien en pot qu’en pleine terre, dans des bordures, rocailles ou jardins de style naturel. Ornementale, elle est aussi connue pour ses propriétés médicinales traditionnelles.
Le Chrysanthemum parthenium ‘Aureum’, de la famille des Asteracées, est plus connu sous les noms communs de grande camomille, camomille dorée, tanaisie ou pyrèthre doré. Ce cultivar est parfois commercialisé sou les nom de Tanacetum parthenium ‘Aureum’ et Tanacetum vulgare 'Golden Feather'. L'espèce type trouve son origine dans les Balkans (Europe de l'Est, Turquie, Caucase) et s’est naturalisé en Europe occidentale, Afrique du Nord, Amérique et Australie, colonisant les friches, bords de chemins et rocailles. Le cultivar 'Aureum' présente un feuillage plus fin et plus lumineux que l'espèce type, jaunissant au printemps avant de verdir en été, ce qui offre un contraste ornemental plus prononcé.
Vivace aux tiges herbacées dressées et très ramifiées, cette variété 'Aureum' forme une touffe buissonnante d’environ 30 cm de haut pour 30–60 cm de large en pleine terre. Elle se comporte de temps en temps comme une bisannuelle. Le feuillage est caduc, composé de 3–6 paires de segments lobés, légèrement parfumé au froissement (arôme citronné léger). Les fleurs, groupées en corymbes lâches, sont des capitules de 1,5 à 2 cm de diamètre, composés de ligules blanches autour d'un disque central jaune. La floraison a lieu de juin à août selon le climat, elle attire papillons et abeilles. Les fruits sont des akènes bruns de 2–3 mm, dotés d’un pappus membraneux, mûrissant vers la fin de l’été. C'est le vent qui les disperse, la plante peut se ressemer spontanément en terre légère.
Déjà utilisée à l’époque romaine – Pline l’Ancien mentionnait son effet sur la bile et les vertiges – la grande camomille était jadis cultivée dans les jardins de Haute-Provence et reste appréciée pour prévenir la migraine.
Avec son feuillage doré et ses fleurettes sans prétention, la camomille dorée apporte une touche de lumière aux bordures, rocailles et jardins de cottage. Elle s’épanouit aussi bien en massif qu’en pot, où elle forme un joli coussin qui met en valeur les plantes voisines. En bordure de graviers clairs ou dans un grand pot émaillé bleu canard, son coloris fait sensation. Mariez-la par exemple à l'Amsonia hubrichtii, dont le feuillage vaporeux bleuit en automne, ou à l'Anthemis sancti-johannis pour un jeu de jaunes épicés. Glissez quelques touffes d'Allium sphaerocephalon : leurs têtes pourpres surgiront comme des ponctuations parmi les autres plantes.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Chrysanthemum parthenium Aureum - Mutterkraut in Bildern...


Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Chrysanthemum
parthenium
Aureum
Asteraceae
Mutterkraut, Römische Kamille
Tanacetum parthenium 'Aureum', Tanacetum vulgare 'Golden Feather', Matricaria parthenium, Pyrethrum parthenium, Chrysanthemum praealtum Leucanthemum parthenium
Gartenbau
Sonstige Chrysanthemen
Alles ansehen →Pflanzung & Pflege
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Unsere Tipps zu Pflanzung und Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.