Die Iris germanica oder Deutsche Schwertlilie ‘Cartouche’ ist ein Kultivar aus der Familie der Iridaceae, klassifiziert unter den bartigen Bordüren-Schwertlilien. Sie wurde von Richard Cayeux 2009 gezüchtet und 2010 eingeführt. Dieser Kultivar entstand aus der Kreuzung zwischen der Sämling von ('Chevalier de Malte' × 'Conjuration') und 'Fabuleux'. Es ist einer von vielen Kultivaren, die seit Jahrhunderten gezüchtet werden, deren umstrittene Herkunft sich um die Chromosomenzahl potenzieller Vorfahren dreht. Man geht davon aus, dass die Garten-Schwertlilien europäische Wurzeln haben. 'Cartouche' zeichnet sich durch ihre exquisiten Blüten aus, mit Blütenblättern und Kelchblättern in makellosem Weiß, letztere zart mit einem dunkelblauen Saum von etwa 2 mm Breite gesäumt. Die gelben Bärte, die in weißen Spitzen enden, werden manchmal von einem zarten weißen Sporn verlängert, was die Feinheit der floralen Zeichnung unterstreicht. Die Form ist makellos, mit fein gewellten und sehr dicht angeordneten Rändern. Die Pflanze hat einen kompakten Wuchs und erreicht eine Höhe von etwa 60 cm im Freiland. Ihr Wachstum ist schnell und kräftig, bildet dichte Horste dank ihrer fleischigen Rhizome, die sich horizontal ausbreiten. Im Topf können die Maße etwas reduziert sein, aber die Pflanze behält ihre elegante Erscheinung. Das Laub besteht aus schwertförmigen, blaugrünen, sommergrünen Blättern. Das Wurzelsystem, bestehend aus fleischigen Rhizomen, ermöglicht sowohl Vermehrung als auch Speicherung von Reserven. Die Blüte erfolgt von der Mitte bis zum Ende des Frühlings, meist im Mai.
In einer sonnigen Bordüre wirkt die weiß schimmernde Schwertlilie ‘Cartouche’ wie ein Lichtpunkt in den ersten Frühlingswärme. Sie harmoniert perfekt mit den grauen Blättern von Silbrigem Beifuß, den luftigen Infloreszenzen eines Großblütigen Schleierkrauts oder den weichen Büscheln eines Stachys byzantina, spielt mit Texturen und sanften Nuancen. Um die Harmonie zu verstärken oder subtile Kontraste zu schaffen, kann man sie mit anderen Schwertlilien wie ‘Sea Fire’ für pastellfarbene Töne oder ‘Cutie’ kombinieren, die ihren Glanz im Beet verlängert. Im Topf wird sie zu einem Zierstück von seltener Feinheit, würdig für einen mediterranen Patio oder einen französisch blühenden Balkon.