

Iris Into the Blue - Schwertlilie
Iris Into the Blue - Schwertlilie
Iris germanica Into the Blue
Schwertlilie, Deutsche Schwertlilie, Ritter-Schwertlilie
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Deutsche Schwertlilie 'Into the Blue' ist eine Kreation des berühmten Hauses Schreiner, die mit ihren großen, intensiv gewellten himmelblauen Blüten und ihrer frühen Blütezeit begeistert. Raffiniert und ausdrucksstark vereint diese große Iris germanica Kraft und Zuverlässigkeit. Sehr rustikal gedeiht sie in der Sonne auf gut drainierenden Böden, wo sie bereits im Frühjahr ihre ganze Pracht entfaltet. Sie ist eine hervorragende Staude für Beete, elegant, winterhart und trockenheitsresistent, ideal für romantische Gartenszenen.
Die Iris ‘Into the Blue’ ist ein Kultivar der Deutschen Schwertlilie und gehört zur Familie der Iridaceae. Sie wurde 2007 von der Gärtnerei Schreiner (USA) durch die Kreuzung der Sorten ‘Above the Clouds’ und ‘Abiqua Falls’ gezüchtet. Ihre Blütezeit beginnt zu Beginn der Saison der großen Schwertlilien und ist oft die erste unter den blassblauen Iris. Die botanische Referenzart, Iris × germanica, entstand aus einer alten Kreuzung zwischen Iris pallida (heimisch in den Dinarischen Alpen und der italienischen Halbinsel) und Iris variegata (heimisch in Mittel- und Osteuropa). In der Natur kommen diese Arten in offenen, felsigen Gebieten mit drainierenden und sonnigen Böden vor.
Die Iris 'Into The Blue' hat einen aufrechten, horstartigen Wuchs und erreicht eine Höhe von etwa 91 cm in Blüte bei einer durchschnittlichen Breite von 40 bis 50 cm. Mit mäßig schnellem Wachstum zeigt die Pflanze unter idealen Bedingungen bereits im zweiten Jahr ihre volle Blütenpracht. Das Wurzelsystem ist rhizomatös: Die fleischigen, horizontalen Rhizome liegen an der Oberfläche und breiten sich allmählich aus, wobei sie Ableger bilden, was eine effiziente vegetative Vermehrung ermöglicht. Die Blüten haben einen Durchmesser von 10 bis 13 cm. Stark gewellt, zeigen sie eine gleichmäßige hellblaue Farbe und cremefarbene Bärte mit blassgelben Spitzen. Wie bei allen Schwertlilien bestehen sie aus drei aufrechten Blütenblättern und drei herabhängenden Tepalen. Die Blüte beginnt oft bereits Ende April oder Anfang Mai, je nach Klima. Die Bestäubung ist entomophil und wird hauptsächlich von Bienen durchgeführt, die vom Nektar an der Basis der Tepalen angelockt werden. Das Laub ist sommergrün, das heißt, es verschwindet im Herbst und treibt im folgenden Frühjahr wieder aus. Es besteht aus langen, schwertförmigen, steifen, aufrechten, leicht gebogenen Blättern von 30 bis 50 cm Länge und 3 bis 4 cm Breite in blaugrüner Farbe. Die Blütenstiele sind kräftig, wenig verzweigt und gut proportioniert zum Laub. Sie tragen 6 bis 8 Blütenknospen, verteilt auf ein oder zwei Verzweigungen, je nach Wuchskraft der Pflanze.
Mit ihrem himmlischen Blau und den schönen Wellungen ist die Iris Into the Blue ein Wunderwerk für frühlingsfrische Beete. Sie kann in eine Bordüre aus blauen Tönen integriert werden, ergänzt mit Stauden mit weißen Blüten oder silbrigem Laub, um ihre Strahlkraft zu betonen. Sie bildet eine schöne Szene mit Stauden-Storchschnäbeln wie ‘Brookside’, den gefüllten und luftigen Blüten der Akeleien ‘Blue Barlow’, der Narzisse triandus ‘Thalia’ und der späten gefüllten Tulpe 'Angélique' in pastellrosa.
Auch der Gemüsegarten kann mit einigen Horsten oder Bordüren aus Schwertlilien verschönert werden, denn hier werden auch Schnittblumen kultiviert.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Iris
germanica
Into the Blue
Iridaceae
Schwertlilie, Deutsche Schwertlilie, Ritter-Schwertlilie
Gartenbau
Pflanzung & Pflege
Haben Sie einen sonnigen, windgeschützten, warmen und im Sommer eher trockenen Standort?
Das ist der ideale Platz für die Pflanzung der großen Iris Into the Blue! Im Schatten wachsen sie zwar, blühen aber nicht. Sie können in Frankreich in allen Regionen kultiviert werden. Als rustikale Pflanzen benötigen sie keinen Winterschutz. Ein gut durchlässiger Boden ist perfekt geeignet, auch wenn er eher trocken ist. Die Deutsche Schwertlilie benötigt einen kalkhaltigen Boden: Verbessern Sie Ihren Boden mit Kalk, wenn er tendenziell sauer ist. Ein zu feuchter Boden fördert die Fäulnis des Rhizoms. Pflanzen Sie von Juli bis September. Die Rhizome haben so genügend Zeit, vor dem Ausgraben ausreichend zu wachsen und dann vor dem Winter neue Wurzeln zu bilden. Sie sollten direkt nach dem Kauf gepflanzt werden, um das beste Ergebnis zu erzielen. Planen Sie, die Iris etwa alle 4 Jahre zu teilen, um ihnen frischen Boden zu geben. Sie haben ein starkes Wachstum und benötigen Platz, um sich zu entwickeln und gut zu blühen. Sie werden mit einem Abstand gepflanzt, der der Größe und Kraft der Sorte entspricht: etwa 34-50 cm für große Sorten (5 bis 10 Pflanzen pro Quadratmeter). Bei einer einfarbigen Pflanzung werden die Rhizome im Zickzack gepflanzt. Für eine Farbmischung wird empfohlen, sie in Gruppen von mehreren Pflanzen derselben Sorte zu pflanzen, um die Ästhetik des Irisbeets zu wahren. Achten Sie immer auf die Wachstumsrichtung der Rhizome, indem Sie sie sternförmig anordnen, mit den Knospen und Blättern nach außen, und halten Sie genügend Abstand zu anderen Sorten, damit sie Platz zum Wachsen haben.
Pflanzung
Graben Sie ein ausreichend breites und tiefes Loch. Bilden Sie einen breiten, kegelförmigen Erdhaufen, auf den Sie das Rhizom und die ausgebreiteten Wurzeln legen. Bedecken Sie die Wurzeln. Es ist wichtig, dass das Rhizom knapp an der Oberfläche bleibt. Pflanzen Sie es nicht in eine Mulde (Fäulnisgefahr), und bedenken Sie, dass sich der Boden setzen wird und die Iris einsinken wird. Bei lehmigem oder feuchtem Boden sollte das Rhizom sogar auf einem kleinen Hügel von einigen Zentimetern erhöht werden. Um die Erde an den Wurzeln haften zu lassen, wird der Boden leicht angedrückt und nach der Pflanzung reichlich gewässert. Gießen Sie bei Bedarf 2-3 Mal bis zum Anwachsen.
Pflege:
Halten Sie den Boden unkrautfrei, durch oberflächliches Hacken, wobei Sie darauf achten, die Rhizome oder Wurzeln nicht zu verletzen. Unkraut beschattet die Iris, hält Feuchtigkeit (Fäulnis) und Schnecken zurück. Ebenso sollten Sie trockene Blätter abschneiden. Wenn sie krank sind (rötlich umrandete Flecken durch Heterosporiose), verbrennen Sie sie. Schneiden Sie verwelkte Blumen ab.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Ähnliche Produkte
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.