BLITZVERKAUF: Entdecken Sie jede Woche neue Sorten im Angebot!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose

Paeonia officinalis Anemoniflora
Pfingstrose, Paeonie, Päonie

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze

Mehr

Krautige, buschige und kompakte Pfingstrose, diese Sorte bietet große, duftende kirschrosa Blumen in offener Schalenform mit einem dichten Herzen aus Petaloiden, die an ein Himalaya-Windröschen erinnern. Sie blüht früh, von Ende Mai bis Anfang Juni. Äußerst rustikal, gedeiht diese Sorte in der Sonne oder im Halbschatten, in einem tiefgründigen, nährstoffreichen, leicht feuchten, aber gut durchlässigen Boden.
Blüte von
11 cm
Höhe bei Reife
55 cm
Breite bei Reife
55 cm
Standort
Sonne
Winterhärte
Bis zu -20.5°C
Bodenfeuchtigkeit
kühler Boden
plantfit-full

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?

Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Beste Zeit für die Pflanzung Oktober bis November
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis Mai, September bis November
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit Mai bis Juni
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Beschreibung

Die Pfingstrose Paeonia officinalis ‘Anemoniflora’ ist eine alte europäische Sorte mit einer frühen und ungewöhnlichen Blüte, die an Anemonen erinnert. Ihre großen, kirschrosa, halbgefüllten Blüten umschließen ein dichtes Herz aus Petaloiden mit einer schönen Texturwirkung. Kompakt und buschig findet diese Staude leicht ihren Platz am Beetrand oder in einem Bauerngarten. Ihr würziger Duft, ihre charmante Silhouette und ihre Robustheit machen sie zu einer sicheren Wahl für alle Gartenstile, vom romantischsten bis zum natürlichsten.

Paeonia officinalis ‘Anemoniflora’, aus der Familie der Paeoniaceae, ist eine krautige, mehrjährige Pfingstrose. Sie wird auch als Pfingstrose ‘Anemoniflora’, Anemonenblütige Pfingstrose oder manchmal als Pfingstrose mit Anemonenherz bezeichnet. Die Art, P. officinalis, stammt aus Süd- und Mitteleuropa, von Portugal bis zum Balkan, und kommt natürlich auf offenen Wiesen, Waldrändern und sonnigen Kalkhängen vor. Es handelt sich um eine Staude mit knolligem Wurzelsystem, deren oberirdische Teile im Herbst absterben und jedes Frühjahr wieder austreiben.

Der Kultivar ‘Anemoniflora’, der vor 1900 datiert, ist eine alte europäische Auslese. Er unterscheidet sich von der Art durch einen kompakteren Wuchs, eine halbgefüllte Blüte mit dichtem, anemonenartigem Zentrum und eine frühere Blüte. Sein Wuchs ist aufrecht und gerundet; die Pflanze bildet einen Blattschopf und erreicht im Alter von 3-4 Jahren 50 bis 60 cm (seltener 70 cm) in alle Richtungen. Ihre robusten Stängel benötigen in der Regel keine Stütze. Die Blüten, die zart duften, haben einen Durchmesser von 10 bis 12 cm. Sie sind halbgefüllt und bestehen aus einer äußeren Reihe großer, leuchtend rosa-roter Blütenblätter, die ein Zentrum aus zu Petaloiden umgewandelten Staubblättern umgeben. Diese Petaloide sind fast rot und manchmal mit orangegelben Punkten versehen. Die Blüte beginnt sehr früh, je nach Klima Mitte oder Ende Mai. Das Laub besteht aus breiten, dunkelgrünen Blättern, die in längliche, glatte Segmente unterteilt sind und im Herbst nach den ersten Frösten vertrocknen.

Bekannt und kultiviert seit dem 19. Jahrhundert, stammt Paeonia officinalis ‘Anemoniflora’ aus alten europäischen Gärten, wo sie schnell wegen ihrer außergewöhnlichen Blüte auffiel. Diese Form wurde von Reverend J.T. Huntley nach England eingeführt, der sie vom Prinzen zu Salm Dyck, einem berühmten Botaniker und Sammler, erhielt. Damals wurde sie noch als botanische Varietät, Paeonia officinalis var. anemoniflora, beschrieben, aufgrund der Umwandlung ihrer Staubblätter in schmale, spiralige und zugespitzte Petaloide. Diese Blütenmutation erinnert an die sogenannten "Anemonen"-Formen der Camellia japonica und verleiht ihr einen seltenen Charme an der Grenze zwischen Botanik und Zierde.

Die Pfingstrose ‘Anemoniflora’ fühlt sich in einem Bauerngarten, einem Blumenbeet oder einem romantischen Beet wohl. Man kann in ihrer Nähe Flockenblumensamen säen, sie mit Frauenmantel, blauen Storchschnabel-Stauden oder Katzenminze umgeben, die nach ihr blühen. In einer strukturierteren Szene kann man sie mit Buchsbaum-Einfassungen oder Steppen-Salbei kombinieren. Sie harmoniert auch gut mit späten, gefüllten Tulpen wie 'Diamant Bleu' oder 'Angélique', und ihr romantischer Stil passt perfekt zu dem von alten Rosen.

Tipps: Vermeiden Sie Flüssigdünger und Umpflanzungen.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose in Bildern...

Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose (Blüte) Blüte
Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose (Hafen) Hafen

Blüte

Blütenfarbe pink
Blütezeit Mai bis Juni
Blütenstand Solitär
Blüte von 11 cm
Duftend Leichter Duft, würziges Aroma

Laub

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün
Laubfarbe dunkelgrün

Hafen

Höhe bei Reife 55 cm
Breite bei Reife 55 cm
Wachstum normal

Botanik

Gattung

Paeonia

Art

officinalis

Sorte

Anemoniflora

Familie

Paeoniaceae

Andere gebräuchliche Namen

Pfingstrose, Paeonie, Päonie

Botanische Synonyme

Paeonia officinalis var. anemoniflora

Herkunft

Gartenbau, Westeuropa

Produknummer24747

Pflanzung & Pflege

Die Paeonia officinalis 'Anemoniflora' wird von Mitte September bis April gepflanzt. Die Oberseite ihres Baumstumpfs sollte maximal 3 cm tief liegen, um die Blüte nicht zu gefährden, und in einem Abstand von 80 cm. Gießen Sie bei warmem Wetter reichlich und halten Sie den Boden sauber. Verwenden Sie keine dauerhafte Mulchschicht, die Krankheiten begünstigt, sondern nur als Winterschutz. Geben Sie im Frühjahr einen guten Volldünger (z.B. Rosendünger). Entfernen Sie verblühte Blumen und sprühen Sie vor Hitzeperioden vorsorglich Bordeauxbrühe, um Welke oder Verticilliumwelke zu vermeiden. Teilen Sie alte Horste im Herbst, nur wenn die Pflanze zu groß wird. Vorsicht, die Wurzeln sind empfindlich.

Wenn Ihre Pfingstrose nicht mehr blüht:
Methode 1, das Aufbessern der Oberfläche: kratzen Sie die Erde bis zu den Rhizomen, aber ohne sie zu beschädigen, und geben Sie dann 3 cm gute Blumenerde mit einer Handvoll Kalium hinzu. Dann geben Sie im Frühjahr eine zweite Handvoll Kalium. Die Pfingstrose sollte im selben Frühjahr wieder blühen.
Methode 2, die Teilung: Der zu alte Horst sollte im Herbst geteilt werden, wobei darauf zu achten ist, die Rhizome nicht zu sehr zu beschädigen. Pflanzen Sie die Teilstücke 3 cm tief in kaliumreiche Blumenerde. Rechnen Sie mit 3 Jahren bis zur ersten Blüte.

Wann soll ich pflanzen?

Beste Zeit für die Pflanzung Oktober bis November
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis Mai, September bis November

Für welchen Ort?

Geeignet für Wiese
Art der Nutzung Beet, Beetrand, Einfassung
Winterhärte Bis zu -20.5°C (USDA-Zone 6b) Karte ansehen
Schwierigkeitsgrad Amateur
Dichte der Bepflanzung 3 pro m2.
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Alle
Art des Bodens Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht)
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden, Leicht und fruchtbar

Pflege

Schnitt Schnitt ist nicht erforderlich
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Überwintern Kann in der Erde bleiben

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?