

Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose


Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose


Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose


Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose


Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose


Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose
Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose
Paeonia officinalis Anemoniflora
Pfingstrose, Paeonie, Päonie
Spezialaktion!
Erhalten Sie einen Gutschein im Wert von 20 € für jede Bestellung über 90 € (ohne Versandkosten, Gutschriften und plastikfreie Optionen)!
1- Legen Sie Ihre Lieblingspflanzen in den Warenkorb.
2- Sobald Sie einen Bestellwert von 90 € erreicht haben, schließen Sie Ihre Bestellung ab (Sie können sogar das Lieferdatum auswählen!).
3- Sobald Ihre Bestellung verschickt wird, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Gutscheincode, der 3 Monate (90 Tage) gültig ist.
Ihr Gutschein ist persönlich und kann nur einmal für Bestellungen mit einem Mindestbestellwert von 20 € (ohne Versandkosten) eingelöst werden.
Kombinierbar mit anderen aktuellen Angeboten, nicht übertragbar und nicht erstattbar.
Lieferung nach Hause oder an eine Packstation (je nach Platzbedarf und Zielort)
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Pfingstrose Paeonia officinalis ‘Anemoniflora’ ist eine alte europäische Sorte mit einer frühen und ungewöhnlichen Blüte, die an Anemonen erinnert. Ihre großen, kirschrosa, halbgefüllten Blüten umschließen ein dichtes Herz aus Petaloiden mit einer schönen Texturwirkung. Kompakt und buschig findet diese Staude leicht ihren Platz am Beetrand oder in einem Bauerngarten. Ihr würziger Duft, ihre charmante Silhouette und ihre Robustheit machen sie zu einer sicheren Wahl für alle Gartenstile, vom romantischsten bis zum natürlichsten.
Paeonia officinalis ‘Anemoniflora’, aus der Familie der Paeoniaceae, ist eine krautige, mehrjährige Pfingstrose. Sie wird auch als Pfingstrose ‘Anemoniflora’, Anemonenblütige Pfingstrose oder manchmal als Pfingstrose mit Anemonenherz bezeichnet. Die Art, P. officinalis, stammt aus Süd- und Mitteleuropa, von Portugal bis zum Balkan, und kommt natürlich auf offenen Wiesen, Waldrändern und sonnigen Kalkhängen vor. Es handelt sich um eine Staude mit knolligem Wurzelsystem, deren oberirdische Teile im Herbst absterben und jedes Frühjahr wieder austreiben.
Der Kultivar ‘Anemoniflora’, der vor 1900 datiert, ist eine alte europäische Auslese. Er unterscheidet sich von der Art durch einen kompakteren Wuchs, eine halbgefüllte Blüte mit dichtem, anemonenartigem Zentrum und eine frühere Blüte. Sein Wuchs ist aufrecht und gerundet; die Pflanze bildet einen Blattschopf und erreicht im Alter von 3-4 Jahren 50 bis 60 cm (seltener 70 cm) in alle Richtungen. Ihre robusten Stängel benötigen in der Regel keine Stütze. Die Blüten, die zart duften, haben einen Durchmesser von 10 bis 12 cm. Sie sind halbgefüllt und bestehen aus einer äußeren Reihe großer, leuchtend rosa-roter Blütenblätter, die ein Zentrum aus zu Petaloiden umgewandelten Staubblättern umgeben. Diese Petaloide sind fast rot und manchmal mit orangegelben Punkten versehen. Die Blüte beginnt sehr früh, je nach Klima Mitte oder Ende Mai. Das Laub besteht aus breiten, dunkelgrünen Blättern, die in längliche, glatte Segmente unterteilt sind und im Herbst nach den ersten Frösten vertrocknen.
Bekannt und kultiviert seit dem 19. Jahrhundert, stammt Paeonia officinalis ‘Anemoniflora’ aus alten europäischen Gärten, wo sie schnell wegen ihrer außergewöhnlichen Blüte auffiel. Diese Form wurde von Reverend J.T. Huntley nach England eingeführt, der sie vom Prinzen zu Salm Dyck, einem berühmten Botaniker und Sammler, erhielt. Damals wurde sie noch als botanische Varietät, Paeonia officinalis var. anemoniflora, beschrieben, aufgrund der Umwandlung ihrer Staubblätter in schmale, spiralige und zugespitzte Petaloide. Diese Blütenmutation erinnert an die sogenannten "Anemonen"-Formen der Camellia japonica und verleiht ihr einen seltenen Charme an der Grenze zwischen Botanik und Zierde.
Die Pfingstrose ‘Anemoniflora’ fühlt sich in einem Bauerngarten, einem Blumenbeet oder einem romantischen Beet wohl. Man kann in ihrer Nähe Flockenblumensamen säen, sie mit Frauenmantel, blauen Storchschnabel-Stauden oder Katzenminze umgeben, die nach ihr blühen. In einer strukturierteren Szene kann man sie mit Buchsbaum-Einfassungen oder Steppen-Salbei kombinieren. Sie harmoniert auch gut mit späten, gefüllten Tulpen wie 'Diamant Bleu' oder 'Angélique', und ihr romantischer Stil passt perfekt zu dem von alten Rosen.
Tipps: Vermeiden Sie Flüssigdünger und Umpflanzungen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Pivoine officinale Anemoniflora - Pfingstrose in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Paeonia
officinalis
Anemoniflora
Paeoniaceae
Pfingstrose, Paeonie, Päonie
Paeonia officinalis var. anemoniflora
Gartenbau, Westeuropa
Pflanzung & Pflege
Die Paeonia officinalis 'Anemoniflora' wird von Mitte September bis April gepflanzt. Die Oberseite ihres Baumstumpfs sollte maximal 3 cm tief liegen, um die Blüte nicht zu gefährden, und in einem Abstand von 80 cm. Gießen Sie bei warmem Wetter reichlich und halten Sie den Boden sauber. Verwenden Sie keine dauerhafte Mulchschicht, die Krankheiten begünstigt, sondern nur als Winterschutz. Geben Sie im Frühjahr einen guten Volldünger (z.B. Rosendünger). Entfernen Sie verblühte Blumen und sprühen Sie vor Hitzeperioden vorsorglich Bordeauxbrühe, um Welke oder Verticilliumwelke zu vermeiden. Teilen Sie alte Horste im Herbst, nur wenn die Pflanze zu groß wird. Vorsicht, die Wurzeln sind empfindlich.
Wenn Ihre Pfingstrose nicht mehr blüht:
Methode 1, das Aufbessern der Oberfläche: kratzen Sie die Erde bis zu den Rhizomen, aber ohne sie zu beschädigen, und geben Sie dann 3 cm gute Blumenerde mit einer Handvoll Kalium hinzu. Dann geben Sie im Frühjahr eine zweite Handvoll Kalium. Die Pfingstrose sollte im selben Frühjahr wieder blühen.
Methode 2, die Teilung: Der zu alte Horst sollte im Herbst geteilt werden, wobei darauf zu achten ist, die Rhizome nicht zu sehr zu beschädigen. Pflanzen Sie die Teilstücke 3 cm tief in kaliumreiche Blumenerde. Rechnen Sie mit 3 Jahren bis zur ersten Blüte.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.