

Kapfuchsie - Phygelius capensis


Phygelius capensis - Fuchsia du Cap


Phygelius capensis - Fuchsia du Cap


Phygelius capensis - Fuchsia du Cap
Kapfuchsie - Phygelius capensis
Phygelius capensis
Kapfuchsie, Kafferlilie
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 7,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Phygelius capensis, auch bekannt als Kap-Fuchsie, weniger beliebt als die robusten amerikanischen Fuchsien, ist dennoch eine ausgezeichnete Alternative zur Verschönerung unserer Gärten und Terrassen, vom Frühling bis zum ersten Frost. Diese schöne buschige Staude kann unsere normalen Winter überstehen, wenn ihr Wurzelstock im Winter gut geschützt ist. Sie produziert blühende Infloreszenzen mit langen, röhrenförmigen und hängenden Glockenblüten, deren rot-orangefarbener bis sanft korallenroter Farbton nicht aggressiv wirkt. Sie scheinen über dem dunkelgrünen Laub zu schweben, das je nach Klima im Winter mehr oder weniger bestehen bleibt. Diese botanische Art wächst schnell und blüht bereits im Jahr der Pflanzung. Die Kap-Fuchsie gedeiht in einem feuchten, aber gut drainierten Boden, in der Sonne oder im Halbschatten.
Der Name Kap-Fuchsie könnte aufgrund der Form ihrer Blüten und ihres Laubs erfolgen. Phygelius capensis ist ein krautiger Unterstrauch mit holziger Basis, der unter ihrem ursprünglichen Klima immergrün ist und in kalten Klimazonen als buschige Staude betrachtet wird. Sie gehört zur Familie der Braunwurzgewächse und nicht zur Familie der Nachtkerzengewächse, zu der die uns bekannte Gattung Fuchsia gehört. In ihrer südafrikanischen Heimat wächst diese Pflanze zu einem 2 m hohen Strauch heran, in der Nähe von Bächen und Flüssen, die von den Drakensbergen und Lesotho herabfließen, auf feuchten, aber gut drainierten Böden. Ihre Winterhärte ist ungefähr gleich oder sogar höher als die des Fuchsia magellanica (-12/-15°C). Der Wurzelstock sendet unterirdische Ausläufer aus, die es der Pflanze ermöglichen, sich auszubreiten, ohne invasiv zu werden.
In unseren Klimazonen bildet die Kap-Fuchsie einen Klumpen aus Laubstielen, der nur selten 1 m in jede Richtung überschreitet. Bei dieser botanischen Art sind die Blüten rund um den Blütenstiel angeordnet und nicht nur auf einer Seite. Sie sind in Ähren von 20 bis 30 cm Länge gruppiert, an der Spitze von braunroten, blattlosen Blütenstielen. Sie blühen den ganzen Sommer über auf einem dichten Busch, der in wenigen Monaten fast ausgewachsen ist. Jede Blüte hat die Form einer hängenden Trompete und wird von einem gebogenen Blütenstiel getragen. Die Blütenkrone bildet eine sehr lange Röhre von 5 bis 7 cm Länge, die sich zu 5 Lappen öffnet, die von einem schönen rot-orangefarbenen Rand umgeben sind, aus dem die Staubgefäße und der Stempel in dunkelrosa hervorstechen. Der Blütengrund ist gelb gefleckt. Das Laub besteht aus einfachen, schmal ovalen Blättern mit herzförmiger Basis und gezähnten Rändern. Ihre Farbe ist dunkelgrün. Bei Temperaturen unter -7°C wird das Laub abgeworfen, während es in milden Klimazonen den ganzen Winter über bestehen bleibt. Die Früchte sind weniger als 1 cm im Durchmesser und hellbraun gefärbt.
Die Kap-Fuchsie gedeihen besonders gut an der ozeanischen Fassade unseres Landes, mit milden Wintern und feuchten Sommern, aber sie gedeiht auch problemlos im Freiland in vielen Regionen. Gärtner in stark kontinentalen Regionen werden sie in einen großen Topf pflanzen und im Winter einlagern. Sie findet ihren Platz in sonnigen Beeten nördlich der Loire oder halbschattigen Beeten in heißen Klimazonen, zum Beispiel in Kombination mit Fuchsia magellanica 'Tricolor' oder 'Alba', blauen oder weißen Agapanthus und Astern, die die Blütezeit übernehmen. Phygelius sind Stauden, die den Wildblumenbeeten einen exotischen Touch verleihen, da ihre Blüten kleiner sind als die von Bartfaden und ihre Farben sowohl sanfter als auch reicher mit vielen pastellfarbenen oder lebendigeren Blüten harmonieren. Kombinieren Sie sie zum Beispiel mit Engelruten (Dierama), Gräsern wie Chinaschilf und Eragrostis, Gaura und Liatris...
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Kapfuchsie - Phygelius capensis in Bildern...






Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Phygelius
capensis
Scrophulariaceae
Kapfuchsie, Kafferlilie
Südafrika
Sonstige Phygelius - Kapfuchsie
Pflanzung & Pflege
Die Phygelius werden vorzugsweise im April gepflanzt, um den Pflanzen genügend Zeit zum Einwurzeln zu geben. Diese Pflanze ist ziemlich einfach überall in Frankreich anzubauen und akzeptiert alle Arten von sauren, neutralen oder kalkhaltigen Böden, solange sie im Winter gut durchlässig sind. Sie bevorzugt jedoch fruchtbaren, lehmigen und im Sommer feuchten Boden. Sie verträgt jedoch salzige Winde an der Küste nicht gut. Phygelius bevorzugen Wärme, blühen jedoch auch gut bis in die Normandie hinein, wenn sie in der Sonne stehen. Südlich der Loire ist eine halbschattige Nachmittagsbelichtung zu bevorzugen. Der Mangel an Licht führt jedoch zu längeren und weniger stabilen Zweigen. Regelmäßige Wassergaben im Sommer unterstützen die Blüte, die bis zum Frost erneuert werden kann. Es kann nützlich sein, den Boden im Sommer zu mulchen, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Mulchen Sie im Herbst den Stamm und stellen Sie sicher, dass der Boden im Winter relativ trocken bleibt, zum Beispiel durch eine umgedrehte Fliese. Im Winter stirbt das Laub bei Temperaturen unter -7 °C ab, aber im Frühling wächst die Vegetation aus der Wurzel wieder nach. Während der Blütezeit sollten regelmäßig verblühte Blütenstände abgeschnitten werden.
Lockern Sie den Boden gründlich auf, indem Sie Kompost in die Erde Ihres Gartens mischen, und stellen Sie sicher, dass eine gute Drainage gewährleistet ist. Fügen Sie bei Bedarf Kies oder Sand zur Mischung und zum Bodenloch hinzu.
Anbau in Töpfen:
In einem Topf verwenden Sie einen Behälter mit einem Durchmesser und einer Höhe von 20 cm, der mit fruchtbarem Erde gefüllt ist, wobei am Boden eine Drainageschicht vorhanden sein sollte. Schützen Sie die Wurzel im Winter mit einer dicken Schicht aus Laub und stellen Sie den Topf an eine Südwand oder stellen Sie ihn an einem hellen und wenig beheizten Ort auf, der vor starkem Frost geschützt ist.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Sommerblühende Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.