

Bauhinia purpurea - Orchideenbaum


Bauhinia purpurea - Orchideenbaum


Bauhinia purpurea - Orchideenbaum
Bauhinia purpurea - Orchideenbaum
Bauhinia purpurea
Orchideenbaum
Lieferung nach Hause oder an eine Packstation (je nach Platzbedarf und Zielort)
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Bauhinia purpurea ist besser bekannt unter seinem Spitznamen Orchideenbaum aufgrund seiner exotisch anmutenden Blüte. Aufrecht, mehr oder weniger pyramiden- bis kegelförmig, jedoch meist unregelmäßig. Seine dunkelgrünen Blätter haben ein sehr grafisches Aussehen aufgrund einer endständigen Einschnittung, die zwei abgerundete Lappen abgrenzt. Seine herbstliche Blüte ist absolut majestätisch, wenn sich die fünfblättrigen Blumen entfalten, deren Anmut mit der von Orchideen konkurriert. Ihre intensive rosa Farbe, die mit Purpur akzentuiert ist, leuchtet besonders hell vor der dunkleren Vegetation. Da er nur sehr kurze und schwache Fröste verträgt, kann eine Pflanzung im Freien nur in Menton und in den am besten vor Frost geschützten Lagen der Côte d'Azur in Betracht gezogen werden.
Der Bauhinia ist ein Mitglied der sehr großen Familie der Fabaceae (früher als Leguminosen bezeichnet), die fast 23.000 Arten umfasst, sodass nicht weniger als drei Unterfamilien zu ihrer Klassifizierung benötigt wurden! Dazu gehören zahlreiche Nahrungs- und Futterpflanzen (Linsen, Luzerne...), Wildpflanzen unserer Landschaften und eine Vielzahl von Zierpflanzen, von den prächtigen Blauregen-Kletterpflanzen bis zur großen Gleditschie, nicht zu vergessen die charmanten Lupinen... Die Gattung Bauhinia umfasst fast 570 kosmopolitisch verbreitete Arten, die sich in warm-gemäßigten bis tropischen Zonen beider Hemisphären entwickeln. Die Art Bauhinia purpurea stammt aus einer subtropischen oder tropischen Klimazone, die sich über China, Indien, Myanmar, Pakistan und sogar Sri Lanka erstreckt. In diesen Regionen entwickelt er sich zu einem kleinen Baum von 5 m Höhe in den kühleren Gebieten und erreicht auf den Philippinen beispielsweise bis zu 10 m Höhe, wo er "alibangbang" genannt wird, was auf Tagalog (der Landessprache) "Schmetterling" bedeutet – eine Anspielung auf die Leichtigkeit und das grafische Aussehen seiner Blumen. Ein aufrechter, oft etwas knorriger Stamm trägt eine ziemlich unregelmäßig ausgebreitete Krone. In Gebieten mit heißen, trockenen Sommern verhält er sich sommergrün und wirft sein Laub ab, um sich an diese stressige Phase anzupassen. Unter anderen Klimabedingungen bleibt er ausdauernd und blüht von September bis November.
In Frankreich passt sich der Bauhinia purpurea den besonderen klimatischen Bedingungen von Menton an, wo eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit und ein fast völliges Fehlen von Frost herrschen. Er wurde auch in einem geschützten Garten in Perpignan angepflanzt. Als kälteempfindlicher als sein Verwandter, der Bauhinia variegata, gilt, weshalb letzterer in weniger geschützten Lagen der Côte d'Azur bevorzugt wird. Dieser Orchideenbaum verträgt nur kurze Frostperioden um 0°C bis -2°C. Er wird zu einem kompakten Baum von 4 bis 5 m Höhe und etwas geringerer Breite, mit einem sehr originellen Laub. Die Blattspreite ist an ihrem Ende in zwei abgerundete Lappen eingeschnitten, mit Rippen, die vom Blattstiel ausgehen und sich fächerartig ausbreiten. Die allgemeine Form ist mehr oder weniger herzförmig, aber die Breite ist geringer als die Länge (meist 8 bis 15 cm). Das Blatt ist von ziemlich dunkelgrüner Farbe und bildet einen dunklen Vegetationshintergrund, der als perfekte Kulisse für die lebhafte Blüte dient. Junge Exemplare können relativ schnell blühen, was für eine so dekorative Pflanze ein Vorteil ist. Die großen Blumen messen dann etwa zehn Zentimeter im Durchmesser und sind in Trauben von nur wenigen Einheiten zusammengefasst. Die Corolla besteht aus fünf nicht überlappenden Blütenblättern, die bogenförmig angeordnet sind – ähnlich wie bei vielen Orchideen, was ihm seinen deutschen Namen einbrachte. Sie sind von einem mehr oder weniger intensiven Rosa mit purpurnem Einschlag, wobei das obere Blütenblatt besonders an der Basis kräftiger purpurfarben ist. Die wenigen Staubblätter und der Stempel ragen bogenförmig aus der Mitte hervor, was den exotischen Charakter der Blume noch verstärkt. Leicht und subtil duftend, entwickeln sich die Blüten zu langen, flachen, braunen Schoten von 15 bis 20 cm Länge, ohne Zierwert und typisch für die Familie der Fabaceae. Im Gegensatz zu B. variegata erfolgt die Blüte im Herbst und nicht im Frühjahr.
Der Bauhinia purpurea fügt sich perfekt in ein tropisch inspiriertes Beet ein, neben anderen charakteristischen Pflanzen. Die Strelitzia nicolai ist somit ein idealer Begleiter – dieser arboreale Paradiesvogel, der mehrere Meter hoch werden kann, zeigt Blüten von erstaunlicher Grafik in Weiß- und Dunkelblautönen. Bananenstauden sind natürlich ebenfalls gut platziert, ebenso wie die Schmetterlingsingwer mit ihren großen Blütenähren, die unter ihrem Schatten gedeihen. Ein Exemplar von Calliandra surinamensis 'Dixie Pink' bereichert Ihre Szenerie mit seinem fein gefiederten Laub und vor allem seinen rosa Blütenpuscheln. Eine exotische Kletterpflanze wie die Passiflora vitifolia mit ihren leuchtend roten Blüten, die Sie in die Vegetation ranken lassen, setzt den letzten Akzent...
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Bauhinia purpurea - Orchideenbaum in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Bauhinia
purpurea
Fabaceae
Orchideenbaum
Caspareopsis purpurea, Perlebia purpurea, Phanera purpurea, Telestria purpurea
Ostasien
Sonstige Sträucher von A bis Z
Alles ansehen →Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie Ihren Bauhinia unbedingt im Frühling, damit die Pflanze Zeit hat, vor ihrem ersten Winter einzuwurzeln. Wählen Sie einen sonnigen und möglichst windgeschützten Standort, wobei Sie die zukünftigen Ausmaße im Auge behalten sollten, da er bei guten Bedingungen bis zu 6 m hoch werden kann. Einmal gut verwurzelt, verträgt er kurze und gelegentliche Fröste bis zu -1°C, was die Möglichkeiten der Freilandpflanzung auf das Mikroklima von Menton und die mildesten Zonen der Côte d'Azur beschränkt. Seine Frostresistenz ist besser, wenn der Boden im Winter gut drainiert ist. Er stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden, wächst aber besser in frischem und etwas humusreichem Erdreich.
Gießen Sie in den ersten Jahren regelmäßig im Sommer, bis er sich gut etabliert hat, und mulchen Sie die Oberfläche, um etwas Feuchtigkeit am Fuß zu erhalten. Danach kommt er allein zurecht, mit gelegentlichen Wassergaben während längerer Trockenperioden im Sommer. Das Laub ist in mildem Klima meist ausdauernd, kann aber gelegentlich abfallen, wenn der Winter strenger als üblich ist. Er ist wenig anfällig für Krankheiten oder Insekten, abgesehen von eventuellen Blattläusen, die Sie mit verdünnter Schmierseife bekämpfen können.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Ähnliche Produkte
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.