Entdecken Sie unsere aktuellen Sonderangebote!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Weißer Cyclamen Persicum - Zimmer-Alpenveilchen

Cyclamen persicum blanc
Zimmer-Alpenveilchen, Persisches Alpenveilchen

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 30 Tage auf diese Pflanze

Mehr

Eine Zimmerpflanze mit kompaktem Wuchs, geschätzt für ihre weiße Winterblüte und ihr grau-silber marmoriertes Laub. Das Zimmer-Alpenveilchen gedeiht in einem kühlen Raum (zwischen 13 und 18 °C) bei hellem Licht, ohne direkte Sonneneinstrahlung, in einem drainierenden Substrat. Nach der Blüte geht die Pflanze in die Sommerruhe: Dann wird die Wasserzufuhr deutlich reduziert bis zum Wiederaustrieb im Herbst.
Häufigkeit der Bewässerung
Mäßig (1 Mal pro Woche)
Indoor-Exposition
Indirektes helles Licht
Interessen und Vorteile
Grafische Blätter
Interessen und Vorteile
Blütezeit

Beschreibung

Das weiße Persische Alpenveilchen (Cyclamen persicum, auch "Zimmer-Alpenveilchen" genannt) ist eine sichere Wahl, um das Zuhause in der kalten Jahreszeit zu erhellen: Seine zart zurückgeschlagenen Blüten erheben sich über einem Kissen hübsch panaschierten Blätter. Es gedeiht am besten in einem kühlen Raum oder in einem unbeheizten Wintergarten, auf einer hellen Fensterbank, aber geschützt vor direkter Sonne. Seine lange Winterblüte macht es zu einem Klassiker für unsere Innenräume.

Ursprünglich aus einem großen mediterranen Gebiet, das von Algerien und Tunesien bis in die Levante, Zypern, Libanon, Israel, Syrien und die Westtürkei reicht, wächst Cyclamen persicum in der Natur auf felsigen Hängen, in der Macchia, an Rändern von Pinien- und Eichenwäldern, oft auf kalkhaltigem Boden, bis zu 1000–1200 m. Es ist eine geophytische Staude mit abgeflachtem Tuberkel, deren basale Blätter herzförmig sind, von dunkelgrüner Farbe, silber marmoriert, mit mehr oder weniger grüner bis rötlicher Unterseite. Im Topf erreicht seine Blattrosette 15–20 cm Höhe bei 15–25 cm Ausbreitung; Stiele tragen solitäre Blüten mit 5 stark zurückgeschlagenen Blütenblättern, hier von weißer Farbe. Die Blütezeit erstreckt sich von November-Dezember bis März-April, je nach Bedingungen; nach der Bestäubung krümmt sich der Blütenstiel zum Laub und die Frucht, eine Kapsel, reift in Bodennähe.

Kultur im Innenbereich: Sie erfolgt bei hellem Licht, ohne direkte Sonne: zum Beispiel hinter einem nach Osten oder Norden ausgerichteten Fenster. Die Temperatur sollte zwischen 15–18 °C tagsüber, 10–15 °C nachts schwanken; oberhalb von 21 °C versiegt die Blüte und die Pflanze neigt zur Ruhephase. Eine Bewässerung von unten begrenzt Fäulnis am Hals; man lässt die Pflanze nach dem Tauchen abtropfen. Man sollte die Wassergaben deutlich reduzieren, wenn das Laub vergilbt und verschwindet, und sie im Herbst wieder aufnehmen.
Wissenswert: Der Tuberkel ist giftig bei Verschlucken für Menschen und Haustiere; man stellt die Pflanze außerhalb ihrer Reichweite.

Das Alpenveilchen wirkt herrlich, wenn man es in Dreiergruppen in Übertöpfen auf einer Fensterbank aufreiht; es harmoniert mit anderen Zimmerpflanzen mit ähnlichen Ansprüchen an Licht und Temperatur: wie Cymbidium, Chlorophytum, Zimmerazaleen und sogar eine Gardenie. Es ist auch eine gute Pflanze für den Wintergarten, um sie beispielsweise zu Füßen großer Monstera zu platzieren.

 

 

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Laub

Laubfarbe panaschiert
Beschreibung Blätter Sommergrünes Laub nach der Blüte und im Sommer.
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Halbimmergrün

Hafen

Wuchs Rosettenförmig
Höhe bei Reife 20 cm
Breite bei Reife 20 cm
Wachstum normal

Blüte

Blütenfarbe weiß
Blütezeit Januar bis März, November bis Dezember
Blütenstand Solitär
Blüte von 3 cm

Botanik

Gattung

Cyclamen

Art

persicum

Sorte

blanc

Familie

Primulaceae

Andere gebräuchliche Namen

Zimmer-Alpenveilchen, Persisches Alpenveilchen

Herkunft

Gartenbau

Vorsichtsmaßnahmen

Giftige Pflanze
Hautreizender Pflanzensaft
Produknummer25129

Anlagenstandort

Wintergarten oder wenig beheizter Flur/Schlafzimmer, helles Büro oder Wohnzimmer sind geeignete Orte, wenn der Raum kühl bleibt (Heizkörper und Konvektor-Oberseiten vermeiden). Stellen Sie den Topf in Fensternähe (Ost oder Nord) fern von direkter Sonneneinstrahlung und Wärmequellen.

Anlagenstandort

Indoor-Exposition Indirektes helles Licht
Für welchen Raum ist sie geeignet? Zimmer, Korridor, Veranda
Wuchs Rosettenförmig
Höhe bei Reife 20 cm
Breite bei Reife 20 cm
Wachstum normal
Kältetoleranz >10°C (temperiertes Gewächshaus)
Luftfeuchtigkeit Mäßig (40-60%)

Wartung und Pflege

Tipps zum Gießen

Gießen Sie einmal pro Woche während der Blüte, reduzieren Sie stark nach der Blüte und in der Dormanz. Setzen Sie im September schrittweise wieder ein. Passen Sie die Bewässerung je nach Temperatur und Licht an. Gießen Sie durch Tauchen, dann leeren Sie den Untersetzer; das Substrat sollte etwas feucht bleiben, aber nicht durchnässt sein.

Tipps zum Umtopfen, Substrate und Düngemittel

Umtopfen während der sommerlichen Dormanz, kurz vor dem erneuten Wachstum Ende Sommer–Anfang Herbst (September); etwa alle 2 Jahre.
Verwenden Sie eine durchlässige Erde, die kein Wasser staut; mischen Sie Gartenerde mit Kies oder Perlit; lassen Sie die Spitze des Tuberkels knapp über dem Substrat herausschauen.
Geben Sie alle 2 Wochen während der gesamten Wachstums- und Blütezeit einen Flüssigdünger für "Blühpflanzen" mit niedrigem Stickstoffgehalt (N niedriger als P und/oder K, z.B. NPK-Formeln wie ~3-5-7 / 4-6-8).

Pflege von Zimmerpflanzen

Führen Sie regelmäßige Reinigungsarbeiten durch: Zupfen Sie verwelkte Blumen und vergilbte Blätter vorsichtig an der Basis ab und entfernen Sie sie.

Beratung zu Krankheiten und Schädlingen

Diese Pflanze zeigt eine mittlere bis hohe Anfälligkeit für Krankheiten in Innenräumen, wenn Wärme, stehende Feuchtigkeit und Überwässerung kombiniert werden; sie nimmt deutlich ab in kühler Atmosphäre mit guter Belüftung und kontrollierter Bewässerung. Botrytis: Entfernen Sie sofort verwelkte Blumen/Blätter, vermeiden Sie das Benetzen des Herzens, gießen Sie von unten, verbessern Sie die Belüftung; bei Befall reinigen und isolieren Sie die Pflanze. Cyclamenmilbe: Isolieren Sie die Pflanze, entfernen Sie stark befallene Teile, setzen Sie auf Vorbeugung (Quarantäne, Hygiene); schwere Befälle sind schwer zu beseitigen und können die Entsorgung der Pflanze erforderlich machen.

Wartung und Pflege

Häufigkeit der Bewässerung Mäßig (1 Mal pro Woche)
Nebeln keine
Art der Blumenerde Leichte Blumenerde, Drainierende Erde
Krankheiten und Schädlinge Blattläuse, Schwarze Flecken, Schorf
Anfälligkeit für Krankheiten Durchschnittlich
Schwierigkeitsgrad Amateur

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?