BLITZVERKAUF: Entdecken Sie jede Woche neue Sorten im Angebot!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Euphorbia trigona f. rubra

Euphorbia trigona f. rubra
Dreikantige Wolfsmilch

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.

Rücknahmegarantie von 30 Tage auf diese Pflanze

Mehr

Eine ebenso grafische wie originelle Sukkulente mit aufrechten und verzweigten Stielen in tiefem Purpur bis Rot. Genauso robust wie die grüne Variante benötigt diese auffällig gefärbte Wolfsmilch wenig Pflege, verträgt trockene Luft und entfaltet ihr volles Potenzial in hellem Licht. Sie ist ein echtes Dekorationsobjekt für helle Wohnzimmer oder Büros. Ihre Kultur ist auch für Anfänger geeignet!
Häufigkeit der Bewässerung
Gering (1 Mal alle 14 Tage)
Indoor-Exposition
Helles Licht direkt
Interessen und Vorteile
Grafischer Port
Interessen und Vorteile
Benötigt wenig Wasser

Beschreibung

Die Euphorbia trigona f. rubra, auch bekannt als rote Wolfsmilch-Kaktus, ist eine wunderschöne Pflanze. Im Gegensatz zur klassischen grünen Form zeigt sie eine intensive rote bis tief violette Färbung, abhängig vom Licht. Ihr skulpturaler Wuchs und ihre Farben machen sie zu einer außergewöhnlichen Zimmerpflanze. Genauso widerstandsfähig wie die grüne Form, benötigt sie wenig Pflege, passt sich trockenen Umgebungen an und gedeiht in hellem Licht. Im Wohnzimmer, Büro oder Wintergarn harmoniert sie perfekt mit Keramik- oder Betontöpfen.

Die Euphorbia trigona f. rubra ist eine Form der Euphorbia trigona, die sich durch die rote bis violette Pigmentierung ihrer Stängel und Blätter auszeichnet. Diese Pflanze gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Die ursprüngliche Art stammt aus Zentralafrika, insbesondere aus Gabun, Angola und dem Kongo. In ihrem natürlichen Lebensraum wächst sie in warmen, trockenen und sonnigen Umgebungen, was ihre Trockenheitstoleranz und Vorliebe für helles Licht erklärt. Diese strauchförmige Sukkulente entwickelt aufrechte, fleischige und verzweigte Stängel mit drei oder vier Rippen und markanten Kanten. Kleine rotbraune Dornen, 2 bis 4 mm lang, wachsen paarweise entlang der Kanten. Zwischen diesen Dornen befinden sich spatulate Blätter von 3 bis 5 cm Länge. Diese Blätter können lange an der Pflanze bleiben, wenn Temperatur und Bewässerung angemessen sind. In Innenräumen erreicht die Euphorbia trigona f. rubra eine maximale Höhe von etwa 1,8 m. Ihre Breite hängt vom verfügbaren Platz ab.
In Innenräumen bevorzugt die Euphorbia trigona f. rubra eine helle Exposition, sogar direkte Sonneneinstrahlung, um die Intensität ihrer violetten Färbung zu erhalten. Sie passt sich gut trockenen Atmosphären an und verträgt Raumtemperaturen zwischen 15 und 24°C. Eine moderate Bewässerung wird empfohlen, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben austrocknen sollte, um Staunässe zu vermeiden. Ein gut drainierendes Substrat, wie eine Kaktusmischung, ist ideal für diese Pflanze. Die monatliche Zugabe von Flüssigdünger für Sukkulenten während der Wachstumsphase fördert ihre Entwicklung.

Mit ihrer kerzenleuchterartigen Silhouette und ihrer reichen Färbung macht die violette Wolfsmilch-Kaktus in modernen oder minimalistischen Innenräumen viel her. Sie kann in einem hellen Wohnzimmer, einem gut beleuchteten Büro oder einem Wintergarten in Szene gesetzt werden. Weiße Keramik- oder Betontöpfe unterstreichen ihre einzigartige Ästhetik. Sie können sie in der Nähe eines panaschierten Ficus oder eines Schefflera arboricola platzieren. Vermeiden Sie feuchte Räume wie das Badezimmer, da sie eine trockene Atmosphäre bevorzugt.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Euphorbia trigona f. rubra in Bildern...

Euphorbia trigona f. rubra (Hafen) Hafen

Laub

Laubfarbe purpurrot
Beschreibung Blätter Kleine Blätter in "Tropfenform
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün

Hafen

Wuchs Aufgerichtet
Höhe bei Reife 1.70 m
Breite bei Reife 80 cm
Wachstum normal

Botanik

Gattung

Euphorbia

Art

trigona f. rubra

Familie

Euphorbiaceae

Andere gebräuchliche Namen

Dreikantige Wolfsmilch

Herkunft

Zentralafrika

Vorsichtsmaßnahmen

Mögliche Risiken Pflanze, die zu Haut- und allergischen Reaktionen führen kann
Epineux ?
Giftige Pflanze
Hautreizender Pflanzensaft
Produknummer24102

Anlagenstandort

Salons, Büros und Wintergärten bieten in der Regel ausreichend Licht und eine trockene Atmosphäre, die perfekt für die Euphorbia trigona f. rubra geeignet sind. Stellen Sie Ihre Wolfsmilch in die Nähe eines nach Süden oder Westen ausgerichteten Fensters, um ihr reichlich Licht zu bieten. Vermeiden Sie Bereiche mit kalten Zugluft oder Temperaturschwankungen. Drehen Sie die Pflanze regelmäßig, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten. Zu den häufigen Fehlern gehören übermäßiges Gießen, unzureichende Exposition gegenüber Licht und eine zu hohe Luftfeuchtigkeit.

Anlagenstandort

Indoor-Exposition Helles Licht direkt
Für welchen Raum ist sie geeignet? Büro, Wohnzimmer, Veranda
Wuchs Aufgerichtet
Höhe bei Reife 1.70 m
Breite bei Reife 80 cm
Wachstum normal
Kältetoleranz >15°C (warmes Gewächshaus), >20°C (tropisches Gewächshaus)
Luftfeuchtigkeit Mäßig (40-60%), Trocken (<40%)

Wartung und Pflege

Gießen Sie im Sommer alle zwei Wochen mäßig und achten Sie darauf, dass das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknet. Im Winter reduzieren Sie die Bewässerung auf einmal pro Monat. Vermeiden Sie es, die Stängel zu benetzen, um Schimmelbildung vorzubeugen. Besprühen Sie diese Wolfsmilch nicht.

Tipps zum Umtopfen, Substrate und Düngemittel

Idealerweise sollten Sie die Pflanze im Frühling alle 4 bis 5 Jahre umtopfen. Da sie ein relativ kleines Wurzelsystem hat, ist häufiges Umtopfen nicht notwendig.
Verwenden Sie eine gut drainierende Erde. Eine spezielle Kakteenmischung oder ein Substrat aus Universalerde, Sand und Perlit ist ideal. Stellen Sie sicher, dass der Topf ein Ablaufloch hat, um Staunässe zu vermeiden.
Wenden Sie einen flüssigen Dünger für sukkulente Pflanzen oder Kakteen an, der reich an Kalium ist, einmal monatlich während der aktiven Wachstumsphase (Frühling und Sommer) an. Verdünnen Sie den Dünger auf die Hälfte der empfohlenen Dosierung, um eine Überdüngung zu vermeiden. Stellen Sie die Düngung im Herbst und Winter ein, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist.

Pflege von Zimmerpflanzen

Die Euphorbia trigona f.rubra benötigt wenig Pflege. Es ist jedoch ratsam, die Stängel gelegentlich mit einem weichen Tuch abzustauben, um die Photosynthese zu fördern.
Ein Schnitt kann notwendig sein, um das Wachstum zu kontrollieren oder beschädigte Teile zu entfernen. Verwenden Sie ein sauberes und desinfiziertes Messer, um saubere Schnitte an der Basis der Verzweigungen vorzunehmen. Tragen Sie Handschuhe, um sich vor Dornen und reizendem Latex zu schützen. Nach dem Schnitt sprühen Sie etwas Wasser auf die Wunde, um den Austritt von Pflanzensaft zu stoppen.

Beratung zu Krankheiten und Schädlingen

Die Wolfsmilch-Kaktus ist wenig anfällig für Schädlinge. Gelegentlich kann sie jedoch von Schildläusen und Spinnmilben befallen werden. Zudem kann übermäßige Feuchtigkeit zu Wurzelfäule führen. Bei einem Befall mit Schildläusen tränken Sie ein Wattestäbchen mit 70° Alkohol und legen Sie es direkt auf die Parasiten an, um sie zu beseitigen. Um Wurzelfäule vorzubeugen, achten Sie darauf, dass das Substrat zwischen den Bewässerungen vollständig austrocknet, und verwenden Sie eine gut drainierende Erde.

Wartung und Pflege

Häufigkeit der Bewässerung Gering (1 Mal alle 14 Tage)
Nebeln keine
Art der Blumenerde Leichte Blumenerde, Kakteenerde
Krankheiten und Schädlinge Schildläuse, Rote Spinne, Schorf
Anfälligkeit für Krankheiten Niedrig
Schwierigkeitsgrad Anfänger

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?