BLITZVERKAUF: Entdecken Sie jede Woche neue Sorten im Angebot!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Euphorbia trigona

Euphorbia trigona
Dreikantige Wolfsmilch

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.

Rücknahmegarantie von 30 Tage auf diese Pflanze

Mehr

Oft als Wolfsmilch-Kaktus bezeichnet, besticht diese Sukkulente durch ihren skulpturalen Wuchs. Mit ihren aufrechten und verzweigten Stängeln erinnert ihre schlanke Silhouette an einen dunkelgrünen Kerzenleuchter. Anspruchslos gedeiht sie in hellem Licht, verträgt vergessene Wassergaben und passt sich problemlos trockenen Innenräumen an. Diese grafische und elegante Pflanze benötigt nur gute Lichtverhältnisse und ein drainierendes Substrat, um in einem Wohnzimmer, Wintergarten oder sogar einem gut beleuchteten Büro zu gedeihen.  
Häufigkeit der Bewässerung
Gering (1 Mal alle 14 Tage)
Indoor-Exposition
Helles Licht direkt
Interessen und Vorteile
Grafischer Port
Interessen und Vorteile
Benötigt wenig Wasser

Beschreibung

Die Euphorbia trigona, bekannt als Wolfsmilch-Kaktus, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die sich durch ihre kerzenleuchterartige Silhouette und ihre einfache Pflege auszeichnet. Ihre kleinen, tropfenförmigen Blätter, die entlang der sukkulenten Stängel verteilt sind, verleihen ihrem robusten Erscheinungsbild eine zarte Note. Diese Wolfsmilch, die lichtliebend ist, verträgt einige Stunden direkte Sonneneinstrahlung und benötigt wenig Wasser. Sie wird in einem Wohnzimmer oder Büro mit modernem oder minimalistischem Stil eine beeindruckende Erscheinung sein.

Die Euphorbia trigona, manchmal auch als Afrikanischer Gelber Schellenbaum bezeichnet, gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse. Sie wird auch unter dem botanischen Synonym Euphorbia hermentiana geführt. Diese strauchartige Sukkulente zeichnet sich durch aufrechte, fleischige und verzweigte Stängel aus, die meist drei (manchmal vier) Rippen mit markanten Kanten aufweisen. Die dunkelgrünen Stängel sind mit helleren "V"-förmigen Mustern verziert, was ihnen ein marmoriertes Aussehen verleiht. Entlang der Kanten entwickeln sich kleine bräunlich-rote Dornen von 2 bis 4 mm Länge, die paarweise angeordnet sind. Zwischen diesen Dornen befinden sich spatulate Blätter von 3 bis 5 cm Länge. Diese Blätter können lange an der Pflanze bleiben, wenn Temperatur und Bewässerung angemessen sind. In Innenräumen erreicht die Euphorbia trigona normalerweise eine maximale Höhe von etwa 1,8 m. Ihre Breite hängt vom verfügbaren Platz ab. Ursprünglich aus Zentralafrika, insbesondere von Gabun bis Malawi, ist die Euphorbia trigona an warme, trockene bis halbtrockene Umgebungen angepasst. In ihrem natürlichen Lebensraum gedeiht sie in Gebieten mit ausgeprägter Trockenzeit, wo sie dichte Büsche bildet.
In Innenräumen ist es unerlässlich, die Euphorbia trigona an einem Ort mit hellem Licht zu platzieren, idealerweise mit einigen Stunden direkter Sonneneinstrahlung. Sie verträgt eine breite Temperaturspanne, bevorzugt jedoch Bedingungen zwischen 15 und 24 °C. Ein gut drainierender Boden ist unerlässlich, um Wurzelfäule zu vermeiden; eine spezielle Mischung für Kakteen und Sukkulenten wird empfohlen. Die Bewässerung sollte maßvoll sein: Lassen Sie den Boden zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen und reduzieren Sie die Häufigkeit im Winter. Eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit ist ausreichend, und es ist nicht notwendig, die Pflanze zu besprühen.
Wie viele Wolfsmilchgewächse produziert die Euphorbia trigona einen giftigen milchigen Pflanzensaft. Dieser Saft kann Hautreizungen und Schleimhautentzündungen verursachen, wenn er mit ihnen in Kontakt kommt. Daher wird empfohlen, die Pflanze mit Handschuhen zu handhaben und sie von Kindern und Haustieren fernzuhalten. Die Euphorbia trigona ist nicht rustikal, sie verträgt keine Temperaturen unter 0 °C und muss daher in gemäßigten Klimazonen im Haus oder in einem beheizten Gewächshaus kultiviert werden.

Der Wolfsmilch-Kaktus ist ein Highlight in einer modernen oder minimalistischen Dekoration. Seine skulpturale Wuchsform harmoniert perfekt mit Tontöpfen oder schlichten Keramikgefäßen, die auf dem Boden platziert werden, um seine Vertikalität zu betonen. Ideal für ein sehr helles Wohnzimmer, ein Büro oder einen Wintergarten, schätzt sie einen Standort in Fensternähe mit guter Lichtausbeute. Kombinieren Sie sie mit anderen Kakteen oder Sukkulenten wie Adenium und Affenbrotbäumen. Vermeiden Sie feuchte Räume wie das Badezimmer, da ihr fleischiges Blattwerk eine trockene und gut belüftete Umgebung bevorzugt.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Euphorbia trigona in Bildern...

Euphorbia trigona (Laub) Laub
Euphorbia trigona (Hafen) Hafen

Laub

Laubfarbe dunkelgrün
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün

Hafen

Wuchs Aufgerichtet
Höhe bei Reife 1.60 m
Breite bei Reife 80 cm
Wachstum normal

Botanik

Gattung

Euphorbia

Art

trigona

Familie

Euphorbiaceae

Andere gebräuchliche Namen

Dreikantige Wolfsmilch

Herkunft

Zentralafrika

Vorsichtsmaßnahmen

Mögliche Risiken Pflanze, die zu Haut- und allergischen Reaktionen führen kann
Epineux ?
Giftige Pflanze
Hautreizender Pflanzensaft
Produknummer241010

Anlagenstandort

Salons, Büros und Wintergärten bieten in der Regel ausreichende Helligkeit und eine trockene Atmosphäre, die perfekt für die Euphorbia trigona geeignet sind. Stellen Sie Ihre Wolfsmilch in die Nähe eines nach Süden oder Westen ausgerichteten Fensters, um ihr reichlich Licht zu bieten. Vermeiden Sie Bereiche mit kalten Zugluft oder Temperaturschwankungen. Drehen Sie die Pflanze regelmäßig, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten.

Anlagenstandort

Indoor-Exposition Helles Licht direkt
Für welchen Raum ist sie geeignet? Büro, Wohnzimmer, Veranda
Wuchs Aufgerichtet
Höhe bei Reife 1.60 m
Breite bei Reife 80 cm
Wachstum normal
Kältetoleranz >15°C (warmes Gewächshaus), >20°C (tropisches Gewächshaus)
Luftfeuchtigkeit Mäßig (40-60%), Trocken (<40%)

Wartung und Pflege

Gießen Sie die Wolfsmilch-Rebutie mäßig, etwa alle zwei Wochen im Sommer, und achten Sie darauf, dass das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknet. Im Winter reduzieren Sie das Gießen auf einmal pro Monat. Vermeiden Sie es, die Stängel zu benetzen, um Schimmelbildung vorzubeugen. Besprühen Sie diese Wolfsmilch nicht.

Tipps zum Umtopfen, Substrate und Düngemittel

Idealerweise sollten Sie die Pflanze alle 4 bis 5 Jahre im Frühjahr umtopfen. Da sie ein relativ bescheidenes Wurzelsystem hat, ist häufiges Umtopfen nicht notwendig.
Verwenden Sie eine gut drainierende Erde. Eine spezielle Kakteenmischung oder ein Substrat aus Universalerde, Sand und Perlit ist ideal. Stellen Sie sicher, dass der Topf ein Abflussloch hat, um Staunässe zu vermeiden.
Wenden Sie einen flüssigen Dünger für sukkulente Pflanzen oder Kakteen, reich an Kalium, einmal monatlich während der aktiven Wachstumsphase (Frühling und Sommer) an. Verdünnen Sie den Dünger auf die Hälfte der empfohlenen Dosierung, um eine Überdüngung zu vermeiden. Setzen Sie die Düngung im Herbst und Winter aus, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist.

Pflege von Zimmerpflanzen

Die Euphorbia trigona ist pflegeleicht. Gelegentliches Abstauben der Stängel mit einem weichen Tuch fördert jedoch die Photosynthese.
Ein Schnitt kann notwendig sein, um das Wachstum zu kontrollieren oder beschädigte Teile zu entfernen. Verwenden Sie ein sauberes und desinfiziertes Messer, um saubere Schnitte an der Basis der Verzweigungen durchzuführen. Tragen Sie Handschuhe, um sich vor Dornen und reizendem Latex zu schützen. Nach dem Schnitt sprühen Sie etwas Wasser auf die Wunde, um den Austritt von Pflanzensaft zu stoppen.

Beratung zu Krankheiten und Schädlingen

Die Euphorbia trigona ist wenig anfällig für Schädlinge. Gelegentlich kann sie jedoch von Schildläusen und Spinnmilben befallen werden. Bei Befall tränken Sie ein Wattestäbchen mit 70° Alkohol und wenden es direkt auf die Parasiten an, um sie zu beseitigen. Zudem kann übermäßige Feuchtigkeit zu Wurzelfäule führen.

Wartung und Pflege

Häufigkeit der Bewässerung Gering (1 Mal alle 14 Tage)
Nebeln keine
Art der Blumenerde Drainierende Erde, Kakteenerde
Krankheiten und Schädlinge Schildläuse, Rote Spinne, Schorf
Anfälligkeit für Krankheiten Niedrig
Schwierigkeitsgrad Anfänger

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Haben Sie nicht das Passende gefunden?