Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Bewährt & wüchsig

Tsuga canadensis - Hemlockstanne

Tsuga canadensis
Hemlockstanne, Schierlingstanne

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze

Mehr

Ein großer Nadelbaum aus Nordamerika, langsam wachsend. Sehr robust, er hat eine pyramidenförmige Wuchsform, besonders in jungen Jahren, und sein immergrünes Laub ist glänzend grün und ziemlich dekorativ. Dieser Baum mag weder Trockenheit noch zu grelles Sonnenlicht und wächst daher am besten in feuchtem, aber gut drainiertem Boden, an sonnigen Standorten in nördlichen geografischen Gebieten oder halbschattigen Bereichen anderswo. Aufgrund seiner Größe eignet er sich eher für Parks als für Gärten.
Höhe bei Reife
15 m
Breite bei Reife
6 m
Standort
Sonne, Halbschatten
Winterhärte
Bis zu -34.5°C
Bodenfeuchtigkeit
kühler Boden, feuchter Boden
plantfit-full

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?

Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Beste Zeit für die Pflanzung März, Oktober
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis April, September bis November
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Beschreibung

Die Tsuga canadensis, auch bekannt als Kanadische Hemlocktanne oder Östliche Hemlocktanne, ist eine langsam wachsende Konifere, die mit der Zeit große Ausmaße erreicht. Ihr Wuchs ist pyramidenförmig bis kegelförmig und ihr Laub ist mittelgrün bis dunkelgrün und leicht glänzend. Dieser imposante Baum sollte daher in großen Gärten oder Parks gepflanzt werden, als Einzelpflanze. Er stellt hohe Ansprüche an seine Lebensbedingungen und ist empfindlich gegenüber Trockenheit, Wind und Luftverschmutzung. Außerdem mag er keine zu starke Sonneneinstrahlung und benötigt einen neutralen bis sauren Boden. Dieser waldbewohnende Baum wird erfahrene Liebhaber ansprechen. 

Die Tsuga canadensis ist ein immergrüner Koniferenbaum aus der Familie der Kieferngewächse, der in Ostkanada und den USA wild wächst, oft in Mischwäldern und Ahornwäldern, immer im Schatten. Diese Art erreicht langsam eine Höhe von 30 m bei einer Breite von 8 m bis 10 m und einem Stammdurchmesser von 1 m und kann 600 Jahre alt werden. Es ist ein sehr winterharter Koniferenbaum, der fruchtbare und feuchte Böden bevorzugt und weder Trockenheit noch direkte Sonneneinstrahlung verträgt. Seine Wurzeln sind oberflächlich und weit verzweigt, was ihn empfindlich gegenüber Wind macht.

Dies ist eine typisch waldbewohnende Art, die in großen Parks und Gärten Platz findet. Sie wächst langsam, mit einer deutlich pyramidenförmigen Wuchsform in den frühen Stadien ihres Lebens, die sich dann zu einer mehr oder weniger ausgebreiteten kegelförmigen Form entwickeln kann. Die langen Äste gehen rechtwinklig vom Stamm ab und da sie ziemlich flexibel sind, hängen ihre Spitzen herunter und verleihen ihr eine typische Silhouette. Das Laub besteht aus kleinen Nadeln von 2,5 cm Länge und 1,5 cm Breite. Zwei Reihen von hellgrauen bis weißen Stomata schmücken die Unterseite der Blätter. Beim Austrieb sind die Nadeln hellgrün und dunkeln dann nach. Die Rinde des Baumes ist anfangs orange-braun und wird dann schwarz-braun.
Die Blüte erfolgt im Mai, ist aber ziemlich unscheinbar, da die kleinen gelb-grünen Blüten von etwa 4 mm inmitten des Laubwerks kaum auffallen. Ihnen folgen kleine hängende braune Zapfen von etwa 2 cm Länge.
In unseren Breiten erreicht diese Art etwa 25 m Höhe bei ihrer Reife, bei einer Breite von etwa 8 m. Der Baum ist äußerst winterhart (unter -30 °C).

Für große Räume und kalte Klimazonen geeignet, bildet die Tsuga canadensis isoliert schöne Exemplare, vorausgesetzt, sie erhält die klimatischen Bedingungen und den Boden, die sie benötigt. Auf ausreichend feuchtem Boden kann sie auch mit dem Schwarzgummibaum (Nyssa sylvatica) kombiniert werden, dessen fantastische orangefarbene Herbstfarben durch den Kontrast zum dunkelgrünen Tsuga hervorgehoben werden. Der Virginische Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera), ein weiterer großer Baum mit einer schönen gelben Herbstfärbung, vervollständigt diese Gruppe. Eine Stufe darunter bereichert der Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum) diese Gruppe von laubabwerfenden Bäumen mit interessantem und dekorativem Laub im Herbst und lässt dann den Tsuga mit seinem immergrünen Laub das Bild im Winter beherrschen.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

**Taxodium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung**  

Der **Taxodium**, auch bekannt als **Sumpfzypresse**, ist ein beeindruckender Baum, der besonders für feuchte Standorte geeignet ist. Mit seiner eleganten Wuchsform und der außergewöhnlichen Herbstfärbung ist er eine Bereicherung für jeden Garten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die **Pflanzung**, **Pflege** und **Kultivierung** dieser faszinierenden Pflanze.  

### **Pflanzung des Taxodium**  
1. **Standortwahl**:  
   - Der Taxodium bevorzugt **feuchte bis sumpfige Böden** und gedeiht sogar in flachem Wasser.  
   - Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal.  

2. **Bodenbedingungen**:  
   - Der Boden sollte **nährstoffreich** und **leicht sauer** sein.  
   - Bei trockeneren Standorten ist eine regelmäßige Bewässerung erforderlich.  

3. **Pflanzzeitpunkt**:  
   - Die beste Zeit zum Pflanzen ist im **Herbst** oder **Frühjahr**, wenn der Boden nicht gefroren ist.  

4. **Pflanzloch vorbereiten**:  
   - Heben Sie ein Loch aus, das doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen ist.  
   - Mischen Sie den Aushub mit Kompost oder Torf, um die Bodenqualität zu verbessern.  

5. **Einpflanzen**:  
   - Setzen Sie den Baum gerade in das Loch und füllen Sie es mit der vorbereiteten Erde auf.  
   - Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie gründlich.  

### **Pflege des Taxodium**  
1. **Bewässerung**:  
   - Halten Sie den Boden in den ersten Jahren nach der Pflanzung **konstant feucht**.  
   - Ältere Bäume vertragen auch kurze Trockenperioden, bevorzugen aber feuchte Bedingungen.  

2. **Düngung**:  
   - Düngen Sie im Frühjahr mit einem **langsam wirkenden Dünger** oder Kompost.  

3. **Schnitt**:  
   - Der Taxodium benötigt nur wenig Schnitt. Entfernen Sie lediglich abgestorbene oder beschädigte Äste.  

4. **Winterhart**:  
   - Die meisten Taxodium-Arten sind **winterhart**, junge Bäume sollten jedoch in sehr kalten Regionen geschützt werden.  

### **Besondere Merkmale**  
- **Herbstfärbung**: Die Nadeln färben sich im Herbst in ein wunderschönes **Orange-Braun**.  
- **Atmungsaktive Wurzeln**: Der Taxodium bildet sogenannte **Pneumatophoren** (Luftwurzeln), die ihm helfen, in feuchten Böden zu atmen.  

Mit der richtigen Pflege wird der Taxodium zu einem beeindruckenden Blickfang in Ihrem Garten. Probieren Sie es aus und genießen Sie die einzigartige Schönheit dieser besonderen Baumart!
Familienkartei
durch Virginie T. 9 min.
**Taxodium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung** Der **Taxodium**, auch bekannt als **Sumpfzypresse**, ist ein beeindruckender Baum, der besonders für feuchte Standorte geeignet ist. Mit seiner eleganten Wuchsform und der außergewöhnlichen Herbstfärbung ist er eine Bereicherung für jeden Garten. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die **Pflanzung**, **Pflege** und **Kultivierung** dieser faszinierenden Pflanze. ### **Pflanzung des Taxodium** 1. **Standortwahl**: - Der Taxodium bevorzugt **feuchte bis sumpfige Böden** und gedeiht sogar in flachem Wasser. - Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. 2. **Bodenbedingungen**: - Der Boden sollte **nährstoffreich** und **leicht sauer** sein. - Bei trockeneren Standorten ist eine regelmäßige Bewässerung erforderlich. 3. **Pflanzzeitpunkt**: - Die beste Zeit zum Pflanzen ist im **Herbst** oder **Frühjahr**, wenn der Boden nicht gefroren ist. 4. **Pflanzloch vorbereiten**: - Heben Sie ein Loch aus, das doppelt so breit und tief wie der Wurzelballen ist. - Mischen Sie den Aushub mit Kompost oder Torf, um die Bodenqualität zu verbessern. 5. **Einpflanzen**: - Setzen Sie den Baum gerade in das Loch und füllen Sie es mit der vorbereiteten Erde auf. - Drücken Sie die Erde leicht an und gießen Sie gründlich. ### **Pflege des Taxodium** 1. **Bewässerung**: - Halten Sie den Boden in den ersten Jahren nach der Pflanzung **konstant feucht**. - Ältere Bäume vertragen auch kurze Trockenperioden, bevorzugen aber feuchte Bedingungen. 2. **Düngung**: - Düngen Sie im Frühjahr mit einem **langsam wirkenden Dünger** oder Kompost. 3. **Schnitt**: - Der Taxodium benötigt nur wenig Schnitt. Entfernen Sie lediglich abgestorbene oder beschädigte Äste. 4. **Winterhart**: - Die meisten Taxodium-Arten sind **winterhart**, junge Bäume sollten jedoch in sehr kalten Regionen geschützt werden. ### **Besondere Merkmale** - **Herbstfärbung**: Die Nadeln färben sich im Herbst in ein wunderschönes **Orange-Braun**. - **Atmungsaktive Wurzeln**: Der Taxodium bildet sogenannte **Pneumatophoren** (Luftwurzeln), die ihm helfen, in feuchten Böden zu atmen. Mit der richtigen Pflege wird der Taxodium zu einem beeindruckenden Blickfang in Ihrem Garten. Probieren Sie es aus und genießen Sie die einzigartige Schönheit dieser besonderen Baumart!
Artikel lesen

Tsuga canadensis - Hemlockstanne in Bildern...

Tsuga canadensis - Hemlockstanne (Laub) Laub
Tsuga canadensis - Hemlockstanne (Hafen) Hafen
Tsuga canadensis - Hemlockstanne (Ernte) Ernte

Hafen

Höhe bei Reife 15 m
Breite bei Reife 6 m
Wuchs kegelförmig, pyramidenförmig
Wachstum langsam

Laub

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün
Laubfarbe mittelgrün

Botanik

Gattung

Tsuga

Art

canadensis

Familie

Pinaceae

Andere gebräuchliche Namen

Hemlockstanne, Schierlingstanne

Herkunft

Gartenbau

Produknummer1002321

Sonstige Tsuga - Helmlocktanne

45
Ab 4,30 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
5
14,90 € Topf mit 2L/3L

Pflanzung & Pflege

Die Tsuga canadensis wird von September bis November und von Februar bis April in fruchtbaren Böden gepflanzt, die Feuchtigkeit speichern, gut durchlässig und neutral bis leicht sauer sind (der pH-Wert sollte zwischen 5 und 7 liegen, dieser Baum mag keinen Kalk). Sie bevorzugt humusreiche oder lehmig-tonige, feuchte und saure Böden. Wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort, der vor starken Winden geschützt ist, die den Baum entwurzeln könnten, da seine Wurzeln oberflächlich sind. Tauchen Sie den Wurzelballen vor dem Pflanzen zwanzig Minuten lang in einen Eimer, um ihn gut mit Wasser zu durchtränken. Geben Sie bei der Pflanzung organischen Dünger hinzu und gießen Sie in den ersten drei Jahren reichlich, insbesondere bei längerer Trockenheit. Bringen Sie jedes Jahr im April einen speziellen Nadelbaumdünger aus und hacken Sie den Boden im Sommer um. Dieser sehr winterharte Nadelbaum (bis mindestens -30 °C) fürchtet brennende Sonne, Hitzewellen sowie trockene und arme Böden.

Wann soll ich pflanzen?

Beste Zeit für die Pflanzung März, Oktober
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis April, September bis November

Für welchen Ort?

Geeignet für Wiese, Waldrand Unterholz
Art der Nutzung Freistehend
Winterhärte Bis zu -34.5°C (USDA-Zone 4) Karte ansehen
Schwierigkeitsgrad Amateur
Dichte der Bepflanzung 1 pro m2.
Standort Sonne, Halbschatten
pH-Wert des Bodens Heidekraut (sauer), Neutral
Art des Bodens Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht)
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden, feuchter Boden, Humusreich, durchlässig

Pflege

Schnitt Schnitt ist nicht erforderlich
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden, feuchter Boden
Widerstand gegen Krankheiten Sehr gut
Überwintern Kann in der Erde bleiben

Unsere Tipps zu Pflanzung und Pflege

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Ähnliche Produkte

14
Ab 24,50 € Topf mit 3L/4L
3
Ab 89,00 € Topf mit 18L/20L

Erhältlich in 2 Größen

4
Ab 11,90 € Topf mit 2L/3L
10
Ab 12,50 € Topf mit 2L/3L

Erhältlich in 2 Größen

4
29,50 € Topf mit 3L/4L

Erhältlich in 2 Größen

4
22,50 € Topf mit 2L/3L

Erhältlich in 2 Größen

6
22,50 € Topf mit 2L/3L

Erhältlich in 2 Größen

4
Ab 55,00 € Topf mit 7,5L/10L

Erhältlich in 2 Größen

Haben Sie nicht das Passende gefunden?