

Metrosideros x thomasii - Eisenholzbaum


Metrosideros x thomasii - Eisenholzbaum


Metrosideros x thomasii - Eisenholzbaum
Metrosideros x thomasii - Eisenholzbaum
Metrosideros collina Thomasii
Eisenholzbaum
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 6,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 7,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Metrosideros x thomasii, manchmal auch unter dem Namen Metrosideros collina 'Spring Fire' vermarktet, ist ein ausdauernder neuseeländischer Strauch, der für seine spektakuläre rote Blüte im Frühling geschätzt wird. Geeignet für Küstengärten, zeigt er große Widerstandsfähigkeit gegen widrige Bedingungen wie Trockenheit, Gischt und salzige Winde. Dieses schöne, wenig winterharte Hybrid kann auch in einem Kübel kultiviert werden, was es ermöglicht, es im Winter wie eine Zitrusfrucht zu überwintern. Es wird ein prächtiges Exemplar für eine exotische Terrasse abgeben.
Der Ursprung des Hybriden Metrosideros x thomasii ist unsicher, wahrscheinlich stammt er vom M. collina. Ben Swane von den Swane Baumschulen in Sydney hat diese Pflanze zunächst unter dem Namen Metrosideros thomasii (ungültiger Name) kultiviert, bevor sie umbenannt wurde. In den 1980er Jahren wurden Stecklinge nach Neuseeland an Malcolm Woolmore geschickt, der die Pflanze unter dem Namen Metrosideros collina 'Spring Fire' vermehrte und vermarktete. 1998 wurde sie von der Baumschule Monrovia unter dem Namen 'Springfire' in die USA eingeführt. Das Metrosideros collina-Komplex erstreckt sich über den südpazifischen Raum, wobei Pflanzen, die früher als Unterarten von Hawaii betrachtet wurden, nun als Metrosideros polymorpha klassifiziert sind. Wie alle Metrosideros gehört "Thomasii" zur Familie der Myrtengewächse.
Der Metrosideros x thomasii wurde wegen seiner reichlichen, leuchtend rosa-roten, kugelförmigen Blüten und seiner kompakten, aufrechten Form ausgewählt. Im Freiland erreicht er eine Höhe von 4 bis 6 Metern und eine Breite von 3 bis 5 Metern. Seine im Winter immergrünen Blätter sind klein, oval, ledrig und silbergrün, während seine jungen Triebe silberne Reflexe zeigen können. Die Blüte, die hauptsächlich im Frühling auftritt, besteht aus großen roten Blüten mit prominenten Staubblättern, die an Pompons erinnern und zahlreiche Bestäuber anlocken. Die Blüten können auch sporadisch während des restlichen Jahres erscheinen.
Der Metrosideros collina 'Spring Fire' ist wenig winterhart und verträgt keine Temperaturen unter -5/-6 °C. Außerhalb der milderen Küstengebiete, wo er im Freiland gepflanzt werden kann, wird empfohlen, ihn in einem Topf zu kultivieren, um ihn vor Frost zu schützen.
Der Metrosideros x thomasii, an der atlantischen oder mediterranen Küste, eignet sich gut zur Bildung von dichten Hecken oder als zentraler Punkt in einem großen Strauchbeet. In kälteren Regionen gedeiht er sehr gut in einem großen Behälter, was es ermöglicht, ihn im Winter zu schützen. Kombinieren Sie ihn mit Pflanzen wie Phormiums, Cordylines, Schmucklilien und Echium fastuosum, die die gleichen Anforderungen an Boden und Belichtung haben.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Metrosideros x thomasii - Eisenholzbaum in Bildern...


Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Metrosideros
collina
Thomasii
Myrtaceae
Eisenholzbaum
Metrosideros collina Spring Fire, Metrosideros collina thomasii
Ozeanien
Sonstige Metrosideros
Pflanzung & Pflege
Der Metrosideros Ferris Wheel gedeiht in einem leichten Boden, vorzugsweise leicht sauer und nicht zu arm, humusreich, gut durchlässig, sogar trocken im Sommer. Idealerweise gedeiht er in einem leicht sauren bis neutralen Boden (pH-Wert zwischen 6,1 und 7,3), verträgt aber auch leicht alkalische Böden. Er schätzt sonnige Standorte. Wenig winterhart (-6°C Spitzenwert), wird diese Pflanze hauptsächlich wie eine Zitrusfrucht in Töpfen kultiviert, außer in den geschütztesten Gärten an der Küste. Im Mai wird er nach draußen gebracht und im Winter in einen ungeheizten Wintergarten oder ein Gewächshaus ohne Frostschutz gebracht. Zur Formgebung können im Herbst oder nach der Blüte die Zweige geschnitten werden, um störende oder unansehnliche Zweige zu entfernen und abgestorbenes Holz zu entfernen.
Anbau in Töpfen:
Wählen Sie einen großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 40 bis 50 cm, der am Boden für die Entwässerung durchlöchert ist, um ausreichend Platz für die Wurzeln zu bieten. Verwenden Sie ein gut durchlässiges Substrat, bestehend aus Erde gemischt mit Sand oder Perlit, da der Strauch zu viel Feuchtigkeit fürchtet. Stellen Sie ihn in die volle Sonne, obwohl er auch leichten Halbschatten verträgt. Im Topf sollte die Bewässerung regelmäßig sein, aber lassen Sie das Substrat zwischen den Bewässerungen leicht trocknen. Im Frühling und Sommer düngen Sie mit einem Langzeitdünger, um eine reichliche Blüte zu fördern. Im Winter schützen Sie die Pflanze, indem Sie sie in einen hellen, frostfreien Raum bringen, in einen kühlen Wintergarten oder in ein kaltes Gewächshaus, wenn die Temperaturen unter -6 °C fallen. Umtopfen Sie alle 2 bis 3 Jahre, um das Substrat zu erneuern und den Wurzeln mehr Platz zu bieten.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.