

Spathodea campanulata - Afrikanischer Tulpenbaum


Spathodea campanulata - Afrikanischer Tulpenbaum


Spathodea campanulata - Afrikanischer Tulpenbaum


Spathodea campanulata - Afrikanischer Tulpenbaum


Spathodea campanulata - Afrikanischer Tulpenbaum


Spathodea campanulata - Afrikanischer Tulpenbaum


Spathodea campanulata - Afrikanischer Tulpenbaum


Spathodea campanulata - Afrikanischer Tulpenbaum
Spathodea campanulata - Afrikanischer Tulpenbaum
Spathodea campanulata
Afrikanischer Tulpenbaum
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Spathodea campanulata, der Tulpenbaum Gabuns, ist ein außergewöhnlicher tropischer Baum, geschätzt für seine flammende orange-rote Blüte, die an exotische Tulpen erinnert. Ursprünglich aus tropischem Afrika, zeigt er einen majestätischen Wuchs, üppiges Blattwerk und wächst schnell in seiner Heimat. Sehr empfindlich gegenüber Kälte und unseren langen Wintern, ist er Sammlern und Liebhabern seltener Pflanzen vorbehalten, die ihn mit Hingabe kultivieren in beheizten Gewächshäusern oder großen, hellen Wintergärten. Anspruchsvoll in Bezug auf Wärme, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit, erfordert er besondere Aufmerksamkeit, bietet aber im Gegenzug ein unvergessliches botanisches Schauspiel.
Der Spathodea campanulata, allgemein bekannt als Tulpenbaum Gabuns, ist ein Baum aus der Bignoniaceae-Familie. Ursprünglich aus tropischem Afrika, insbesondere aus Gabun, ist er auch unter den Namen Afrikanischer Tulpenbaum, Flamme des Waldes und, auf Englisch, African Tulip Tree bekannt. Er wird in tropischen Regionen weitläufig für seine spektakuläre Blüte kultiviert. Dieser Baum gedeiht in feuchten tropischen Klimazonen, bevorzugt Temperaturen zwischen 20 und 30°C und hohe jährliche Niederschlagsmengen. Er toleriert verschiedene Bodenarten, solange sie gut drainiert sind, ist aber sehr frostempfindlich, was seine Kultivierung auf frostfreie Gebiete beschränkt. In vielen tropischen Regionen als Zierpflanze eingeführt, ist der Tulpenbaum Gabuns in einigen Gebieten, insbesondere auf den Antillen, in Südostasien und im Pazifik, invasiv geworden, wo er die lokale Biodiversität bedroht.
Der Spathodea campanulata ist ein schnellwachsender Baum, der in freier Natur eine Höhe von 10 bis 35 Metern erreicht, mit einem Stamm von bis zu 60 cm Durchmesser. Im Topf ist seine Größe natürlicherweise begrenzt. Exemplare in Containern erreichen meist eine Höhe von 1 bis 2 Metern, abhängig von Topfgröße und Kulturbedingungen. Größere Exemplare von 3 bis 4 Metern entwickeln sich in 75-Liter-Kübeln. Der Wuchs des Tulpenbaums Gabuns ist aufrecht, mit einer dichten, abgerundeten Krone. Die Blätter, bis zu 50 cm lang, bestehen aus 7 bis 17 ovalen Folliolen, dunkelgrün mit glattem Rand. Sie sind immergrün. Die auffälligen Blumen sind in endständigen Trauben angeordnet. Sie sind 10 bis 12 cm lang, orange bis korallenrot mit gelblichen Rändern und einer an Tulpen erinnernden Form. Die Blüte ist in feuchten Tropenklimaten nahezu kontinuierlich, aber saisonaler in Regionen mit ausgeprägter Trockenzeit. In unseren gemäßigten Klimazonen blüht er typischerweise von Mai bis August. Die Früchte, die in der Natur gebildet werden, sind große, längliche Kapseln, bis zu 30 cm lang, mit vielen geflügelten Samen, die sich leicht durch den Wind verbreiten. Die Rinde dieses Baumes ist anfangs glatt und graubraun, wird mit dem Alter rissig und dunkler. Das Wurzelsystem ist ausgedehnt, was dem Baum gute Stabilität verleiht.
Kinder in Regionen, wo der Tulpenbaum Gabuns wächst, nutzen seine mit Flüssigkeit gefüllten Blütenknospen oft als natürliche "Wasserbomben", da sie beim Zusammendrücken platzen und ihren Inhalt freisetzen.
Der Tulpenbaum Gabuns (Spathodea campanulata) ist ein tropischer Baum, dessen Kultivierung in unseren gemäßigten Klimazonen recht anspruchsvoll ist. Man kann ihn in einem Wintergarten oder Gewächshaus halten, wo die Temperatur nicht unter 10°C fällt. Auch muss darauf geachtet werden, dass die Luft nicht zu trocken ist. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 30°C, um sein Wachstum zu fördern. Im Winter kann der Einsatz von Pflanzenlampen sinnvoll sein, um zusätzliches Licht zu bieten und eine Streckung der Pflanze zu vermeiden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Spathodea campanulata - Afrikanischer Tulpenbaum in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Spathodea
campanulata
Bignoniaceae
Afrikanischer Tulpenbaum
Bignonia tulipifera, Spathodea danckelmaniana, Spathodea nilotica, Spathodea tulipifera
Südamerika
Sonstige Sträucher von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Der Tulpenbaum aus Gabun (Spathodea campanulata) ist ein tropischer Baum, der sehr kälteempfindlich ist, was den Anbau im Topf in unseren gemäßigten Klimazonen schwierig macht. Für eine erfolgreiche Kultur ist es wichtig, ihn in einem Topf in einem Wintergarten, Gewächshaus oder einem hellen Innenraum zu platzieren, wo die Temperatur nicht unter 10°C fällt. Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 30°C, um sein Wachstum zu fördern. Im Winter, wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, wird empfohlen, Pflanzenlampen zu verwenden, um zusätzliches Licht zu bieten und so eine Streckung der Pflanze zu vermeiden.
Wählen Sie ein Gefäß, das seinem schnellen Wachstum und seinem kräftigen Wurzelsystem entspricht. Beginnen Sie mit einem mittelgroßen Topf von etwa 20 bis 30 cm Durchmesser, der mit Drainagelöchern versehen ist, um übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Während der Baum wächst, planen Sie regelmäßige Umtopfeingriffe, idealerweise zweimal im Jahr (im Frühling und Herbst), und vergrößern Sie dabei schrittweise die Topfgröße, um den Wurzeln ausreichend Platz zu bieten. Diese Praxis verhindert Wasserstau und versorgt die Pflanze mit frischem, nährstoffreichem Substrat. Ein zu großer Topf von Anfang an kann zu übermäßiger Wasserretention führen, was der Gesundheit des Baumes schadet. Daher wird eine schrittweise Vergrößerung des Topfes empfohlen, um ein gesundes und ausgewogenes Wachstum des Tulpenbaums aus Gabun im Container zu gewährleisten.
Das Kultursubstrat sollte reichhaltig, frisch und gut durchlässig sein; eine Mischung aus Gartenerde, Kompost, Blumenerde und Sand zu gleichen Teilen wird empfohlen. Regelmäßiges Gießen ist notwendig, wobei darauf zu achten ist, den Boden feucht, aber nicht zu nass zu halten, und die Wassergaben im Winter leicht zu reduzieren. Eine Düngung alle zwei Monate kann das Wachstum unterstützen. Schließlich kann ein Formschnitt ab dem dritten Jahr im März oder April durchgeführt werden, um die Struktur des Baumes zu formen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.