Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Euphorbia meloformis

Euphorbia meloformis
Wolfsmilch kaktus

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 30 Tage auf diese Pflanze

Mehr

Diese kleine südafrikanische Sukkulente hat einen grünen, kugelförmigen Stamm mit purpur gestreiften Rippen und keine Dornen. Sie ist leicht zu kultivieren und benötigt helles Licht mit direkter Sonneneinstrahlung, einen drainierenden Boden und mäßiges Gießen. Stellen Sie sie in einem nach Süden ausgerichteten Raum zusammen mit anderen Sukkulenten für eine schöne dekorative Wirkung auf.  
Häufigkeit der Bewässerung
Gering (1 Mal alle 14 Tage)
Indoor-Exposition
Helles Licht direkt, Direkte Sonne
Interessen und Vorteile
Grafischer Port
Interessen und Vorteile
Benötigt wenig Wasser

Beschreibung

Die Euphorbia meloformis ist eine kompakte sukkulente Pflanze, die durch ihre kugelförmige Gestalt besticht. Ursprünglich aus Südafrika stammend, entwickelt diese dornenlose Wolfsmilch runde Stämme mit markanten und abgerundeten Rippen. Ihr Epidermis variiert von hellgrün bis dunkelgrün und ist manchmal mit purpurnen Streifen durchzogen, abhängig von der Lichtintensität. Während der Blüte bildet sie kleine, grünlich-gelbe Cyathien, die ihrem Erscheinungsbild einen dezenten, aber charmanten Reiz verleihen. Mit ihrem langsamen Wachstum und ihrer Anpassungsfähigkeit an unsere Wohnräume wird sie Sammler von Kakteen und Liebhaber grafischer Pflanzen begeistern.

Die Euphorbia meloformis (auch bekannt als Euphorbia pomiformis, Euphorbia meloniformis) stammt aus den trockenen und halbtrockenen Regionen der südafrikanischen Ostkap-Provinz und wächst dort meist isoliert oder in kleinen Gruppen auf gut drainierenden Böden. Sie zeichnet sich durch ihren kugelförmigen Stamm aus, der in Kultur eine Höhe von 6 bis 10 cm und einen ähnlichen Durchmesser erreicht. Ihre 8 bis 12 Rippen sind deutlich ausgeprägt und können diskrete Tuberkel an den Kanten aufweisen. Im Gegensatz zu anderen Wolfsmilchgewächsen trägt sie keine Dornen, was die Handhabung erleichtert. Die Cyathien erscheinen an den Enden ausgereifter Stämme auf kurzen Stielen, was dieser sommerlichen Blüte ein verspieltes Aussehen verleiht. Als monözische Art bildet sie getrennte männliche und weibliche Blumen an derselben Pflanze. Nach der Bestäubung in ihrem natürlichen Lebensraum produziert sie kleine, eiförmige Früchte, die Samen enthalten, die durch Aufplatzen natürlich verbreitet werden. Ihre Anpassung an trockene Umgebungen ermöglicht es ihr, Wasser in ihrem fleischigen Stamm zu speichern, was ihren Wasserbedarf reduziert. Ihr dickes und wachsartiges Laub minimiert zusätzlich den Wasserverlust – ein entscheidender Vorteil in ihrem natürlichen Lebensraum.

Um die Euphorbia meloformis erfolgreich im Innenraum zu kultivieren, platzieren Sie sie an einem Ort mit hellem Licht und direkter Sonneneinstrahlung. Ein gut drainierendes Substrat, wie eine Kaktus-Mischung, ist unerlässlich, um Wurzelfäule zu vermeiden. Gießen Sie mäßig während der Wachstumsphase (Frühling und Sommer) und lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen. Reduzieren Sie die Bewässerung im Herbst und Winter. Diese Art bevorzugt Temperaturen zwischen 18°C und 24°C und ist nicht frostresistent. Tragen Sie beim Umgang Handschuhe, da ihr weißer Pflanzensaft giftig ist und Hautreizungen verursachen kann.

Die Euphorbia meloformis harmoniert perfekt mit anderen kompakten Sukkulenten wie Haworthia und Lithops. Ihre markanten Rippen bilden einen reizvollen Kontrast zu den weicheren Formen dieser Gefährtinnen. Kombinieren Sie sie mit kugelförmigen Kakteen wie dem Gymnocalycium saglionis oder Astrophytum, die ähnliche Ansprüche haben. Ihr minimalistischer Stil kommt auch in einer mineralischen Umgebung zur Geltung, umgeben von hellen Kieseln, Vulkangestein oder dekorativem Sand, was an ihren natürlichen Lebensraum erinnert.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Euphorbia meloformis in Bildern...

Euphorbia meloformis (Hafen) Hafen

Laub

Laubfarbe grün
Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün

Hafen

Wuchs Kugel
Höhe bei Reife 10 cm
Breite bei Reife 10 cm
Wachstum langsam

Blüte

Blütenfarbe gelb
Blütezeit Juni bis August

Botanik

Gattung

Euphorbia

Art

meloformis

Familie

Euphorbiaceae

Andere gebräuchliche Namen

Wolfsmilch kaktus

Herkunft

Südafrika

Vorsichtsmaßnahmen

Mögliche Risiken Pflanze, die zu Haut- und allergischen Reaktionen führen kann
Giftige Pflanze
Hautreizender Pflanzensaft
Produknummer24205

Sonstige Kakteen und Sukkulenten

3
Ab 28,90 € Topf mit 3L/4L
2
Ab 115,00 € Topf mit 7,5L/10L
6
Ab 59,00 € Topf mit 4L/5L
3
Ab 45,00 € Topf mit 4L/5L
6
Ab 59,00 € Topf mit 4L/5L
10
Ab 17,90 € Topf mit 3L/4L
6
Ab 39,50 € Topf mit 4L/5L
6
Ab 49,00 € Topf mit 4L/5L
5
Ab 49,00 € Topf mit 6L/7L
2
Ab 115,00 € Topf mit 12L/15L

Anlagenstandort

Bieten Sie ihm eine Exposition nach Süden mit direkter Sonneneinstrahlung.

Anlagenstandort

Indoor-Exposition Helles Licht direkt, Direkte Sonne
Für welchen Raum ist sie geeignet? Büro, Wohnzimmer, Veranda
Wuchs Kugel
Höhe bei Reife 10 cm
Breite bei Reife 10 cm
Wachstum langsam
Kältetoleranz Frostfrei (Kaltes Gewächshaus), >10°C (temperiertes Gewächshaus)
Luftfeuchtigkeit Mäßig (40-60%), Trocken (<40%)

Wartung und Pflege

Gießen Sie mäßig und lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben antrocknen. Im Winter reduzieren Sie das Gießen auf einmal pro Monat. Im Sommer sollte das Substrat nicht vollständig austrocknen.

Tipps zum Umtopfen, Substrate und Düngemittel

Topfen Sie die Pflanze vorzugsweise im Frühjahr alle 2 bis 3 Jahre um oder wenn sie zu groß für ihren Topf geworden ist.
Verwenden Sie eine Mischung aus Kaktus-Erde mit drainierenden Bestandteilen wie grobem Sand oder Perlit. Stellen Sie sicher, dass der Topf Abflusslöcher hat.
Während der Wachstumsphase im Frühling und Sommer einmal monatlich einen speziellen Flüssigdünger für sukkulente Pflanzen (stickstoffarm, z.B. NPK 2-7-7) angelegt.

Beratung zu Krankheiten und Schädlingen

Bei Befall mit Schildläusen reinigen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig mit einem in 70%igem Alkohol getränkten Wattestäbchen. Achten Sie außerdem darauf, dass das Substrat gut drainierend ist, um Staunässe zu vermeiden.

Wartung und Pflege

Häufigkeit der Bewässerung Gering (1 Mal alle 14 Tage)
Nebeln keine
Art der Blumenerde Kakteenerde
Krankheiten und Schädlinge Schildläuse
Anfälligkeit für Krankheiten Niedrig
Schwierigkeitsgrad Anfänger

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Ähnliche Produkte

24
Ab 5,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
50
Ab 5,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm

Erhältlich in 2 Größen

5
Ab 28,90 € Topf mit 2L/3L
114
20% 5,52 € 6,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm

Erhältlich in 2 Größen

42
Ab 4,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm

Erhältlich in 2 Größen

Haben Sie nicht das Passende gefunden?