Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Kaktus - Gymnocalycium saglionis

Gymnocalycium saglionis

5,0/5
1 Meinung
0 Meinung
0 Meinung
0 Meinung
0 Meinung

Sehr glücklich über meine Lieferung. Ich hatte nicht erwartet, dass sie so groß sein würden, das war eine sehr schöne Überraschung. Und sie sind sogar schon voll erblüht angekommen!!!

Karine , 11/06/2025

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.

6
Ab 33,50 € Topf mit 4L/5L
6
Ab 12,50 € Topf 12 cm / 13 cm
Bestellbar
Ab 33,50 € Topf mit 4L/5L
1
Ab 33,50 € Topf mit 4L/5L
3
Ab 33,50 € Topf mit 4L/5L
11
Ab 33,50 € Topf mit 4L/5L
1
Ab 89,00 € Topf mit 12L/15L
5
Ab 59,00 € Topf mit 4L/5L
2
Ab 115,00 € Topf mit 12L/15L
2
Ab 15,90 € Topf 12 cm / 13 cm

Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze

Mehr

Bewährt & wüchsig
Eine aus Argentinien stammende Kugelblume mit gebogenen Dornen, geschätzt für ihre weiße bis rosafarbene Frühlingsblüte. Diese Art bietet eine interessante Rustikalität bei trockenem Boden: bis zu -8/-10°C. Im Innenbereich benötigt sie eine helle Exposition mit direkter Sonneneinstrahlung, ein drainierendes Substrat und mäßige Bewässerung. Eine kühle und trockene Winterruhephase ist unerlässlich, um die Blüte zu fördern.
Höhe bei Reife
10 cm
Breite bei Reife
30 cm
Standort
Sonne
Winterhärte
Bis zu -9.5°C
Bodenfeuchtigkeit
trockener Boden
plantfit-full

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?

Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Beste Zeit für die Pflanzung März bis April
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis Mai
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit März bis Mai
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Beschreibung

Der Gymnocalycium saglionis ist eine Art von kugeligem Kaktus, der aus dem Nordwesten Argentiniens stammt. Geschätzt für seine kugelige Form und seine markanten gebogenen Dornen, weist er ein langsames Wachstum auf und kann bis zu 30 cm Durchmesser erreichen, bei Reife sogar bis zu 40 cm. Eine Blüte im Frühling krönt seine Spitze mit zarten weißen bis rosafarbenen Blumen. Er wird in Steingärten im mediterranen Klima kultiviert: Er verträgt bis zu -8/-10°C in Spitzen bei trockenem Boden, aber fürchtet feuchte Kälte. Im Innenbereich gedeiht er hinter einem nach Süden ausgerichteten Fenster und kann in der warmen Jahreszeit nach draußen gebracht werden.

Zur Familie der Cactaceae gehörend, stammt der Gymnocalycium saglionis aus dem Nordwesten Argentiniens. Man findet ihn hauptsächlich in den Provinzen Salta, Tucumán, Catamarca, La Rioja und San Juan, wo er auf felsigen Böden neben anderer niedriger Vegetation wächst. Er zeichnet sich durch einen Körper von mattgrüner bis blaugrüner Farbe aus, manchmal fast zylindrisch oder leicht abgeflacht, meist solitär. Seine Dornen, die von gelblich bis bräunlich-rot variieren, werden mit der Zeit grau und können bis zu 4 cm lang werden. Sie sind meist zum Körper der Pflanze hin gebogen und bieten einen natürlichen Schutz vor Pflanzenfressern. Die kleinen Blumen erscheinen oft in Gruppen an der Spitze der Pflanze und werden von kugeligen rötlichen Früchten gefolgt, die kleine schwarze Samen enthalten.

Um den Gymnocalycium saglionis im Innenbereich zu kultivieren, ist es wichtig, ihm eine sehr helle Exposition zu bieten, hinter einem nach Süden ausgerichteten Fenster, und gegebenenfalls im Sommer im Freien. Ein gut drainierendes Substrat, bestehend aus einer Mischung für Kakteen und grobem Sand oder Perlit, wird empfohlen, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden. Die Bewässerung sollte von Frühling bis Herbst moderat sein, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen sollte. Im Winter ist eine Ruhephase bei Trockenheit und kühleren Temperaturen um 10°C unerlässlich, um die Blüte im folgenden Frühling zu fördern.

In einer Sammlung von Kakteen harmoniert der Gymnocalycium saglionis harmonisch mit anderen Arten in verschiedenen Formen und Farben. Er kann mit Echinopsis oder Parodien kombiniert werden, um ein visuell ansprechendes Ensemble zu schaffen. Sein majestätischer Wuchs und seine zarte Blüte machen ihn zu einer idealen Wahl für Liebhaber von Sukkulenten, die ihrem Zuhause eine exotische Note verleihen möchten.

Der Name "Gymnocalycium" leitet sich vom Griechischen "gymnos" (nackt) und "kalyx" (Kelch) ab, was sich auf den schuppen- oder haarlosen Kelch bei den Arten dieser Gattung bezieht. "Saglionis" ehrt J. Saglio, einen französischen Pflanzensammler des 19. Jahrhunderts. Diese Art wird besonders für ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit geschätzt, was sie zu einem Highlight in jeder Kakteensammlung macht.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

**Aeonium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung**  

**Einführung**  
Aeonium ist eine faszinierende Sukkulente, die mit ihren rosettenförmigen Blättern und ihrer Vielfalt an Farben und Formen beeindruckt. Ursprünglich auf den Kanarischen Inseln beheimatet, ist diese Pflanze ideal für Liebhaber von exotischen und pflegeleichten Gewächsen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Pflanzung, Pflege und Kultivierung von Aeonium.

---

### **Pflanzung von Aeonium**  

#### **Standort**  
Aeonium bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In heißen Klimazonen ist ein Schutz vor der intensiven Mittagssonne ratsam.  

#### **Boden**  
Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Mischen Sie Kakteen- oder Sukkulentenerde mit Sand oder Perlit, um Staunässe zu vermeiden.  

#### **Pflanzung im Topf**  
1. Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern.  
2. Füllen Sie eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage ein.  
3. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie mit dem vorbereiteten Substrat auf.  

#### **Pflanzung im Freien**  
Aeonium eignet sich auch für den Garten, jedoch nur in frostfreien Regionen. Achten Sie auf einen gut drainierten Boden und pflanzen Sie im Frühjahr oder Herbst.  

---

### **Pflege von Aeonium**  

#### **Bewässerung**  
- Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig während der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst).  
- Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen.  
- Im Winter nur sporadisch gießen, da die Pflanze in Ruhephase ist.  

#### **Düngung**  
- Düngen Sie alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Kaktusdünger während der Wachstumsphase.  
- Im Winter nicht düngen.  

#### **Umtopfen**  
Umtopfen Sie Aeonium alle 2–3 Jahre, um frisches Substrat zu gewährleisten. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr.  

---

### **Vermehrung von Aeonium**  

Aeonium lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren:  
1. Schneiden Sie einen gesunden Trieb mit einer Rosette ab.  
2. Lassen Sie die Schnittstelle einige Tage trocknen.  
3. Pflanzen Sie den Steckling in angefeuchtetes Substrat.  
4. Halten Sie die Erde leicht feucht, bis sich Wurzeln bilden.  

---

### **Häufige Probleme und Lösungen**  

#### **Blattverlust**  
- Ursache: Zu viel oder zu wenig Wasser.  
- Lösung: Passen Sie die Bewässerung an.  

#### **Schädlinge**  
- Blattläuse oder Wollläuse können auftreten.  
- Behandlung: Mit Wasser abspülen oder biologische Insektizide verwenden.  

#### **Wurzelfäule**  
- Ursache: Staunässe.  
- Lösung: Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Drainage.  

---

### **Fazit**  
Aeonium ist eine pflegeleichte und dekorative Sukkulente, die sowohl im Topf als auch im Garten gedeiht. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Aufmerksamkeit können Sie sich lange an dieser exotischen Schönheit erfreuen.  

**Tipp:** Aeonium eignet sich hervorragend für Steingärten, Sukkulentenarrangements oder als Solitärpflanze.  

---  

**Weitere Inspirationen:**  
- [Sukkulenten für Anfänger]()  
- [Die schönsten Aeonium-Sorten]()  

Viel Freude mit Ihrem Aeonium!
Familienkartei
durch Alexandra 11 min.
**Aeonium: Pflanzung, Pflege und Kultivierung** **Einführung** Aeonium ist eine faszinierende Sukkulente, die mit ihren rosettenförmigen Blättern und ihrer Vielfalt an Farben und Formen beeindruckt. Ursprünglich auf den Kanarischen Inseln beheimatet, ist diese Pflanze ideal für Liebhaber von exotischen und pflegeleichten Gewächsen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Pflanzung, Pflege und Kultivierung von Aeonium. --- ### **Pflanzung von Aeonium** #### **Standort** Aeonium bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. In heißen Klimazonen ist ein Schutz vor der intensiven Mittagssonne ratsam. #### **Boden** Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Mischen Sie Kakteen- oder Sukkulentenerde mit Sand oder Perlit, um Staunässe zu vermeiden. #### **Pflanzung im Topf** 1. Wählen Sie einen Topf mit Drainagelöchern. 2. Füllen Sie eine Schicht Blähton oder Kies als Drainage ein. 3. Setzen Sie die Pflanze ein und füllen Sie mit dem vorbereiteten Substrat auf. #### **Pflanzung im Freien** Aeonium eignet sich auch für den Garten, jedoch nur in frostfreien Regionen. Achten Sie auf einen gut drainierten Boden und pflanzen Sie im Frühjahr oder Herbst. --- ### **Pflege von Aeonium** #### **Bewässerung** - Gießen Sie mäßig, aber regelmäßig während der Wachstumsphase (Frühling bis Herbst). - Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben gut abtrocknen. - Im Winter nur sporadisch gießen, da die Pflanze in Ruhephase ist. #### **Düngung** - Düngen Sie alle 4–6 Wochen mit einem verdünnten Kaktusdünger während der Wachstumsphase. - Im Winter nicht düngen. #### **Umtopfen** Umtopfen Sie Aeonium alle 2–3 Jahre, um frisches Substrat zu gewährleisten. Der beste Zeitpunkt ist das Frühjahr. --- ### **Vermehrung von Aeonium** Aeonium lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren: 1. Schneiden Sie einen gesunden Trieb mit einer Rosette ab. 2. Lassen Sie die Schnittstelle einige Tage trocknen. 3. Pflanzen Sie den Steckling in angefeuchtetes Substrat. 4. Halten Sie die Erde leicht feucht, bis sich Wurzeln bilden. --- ### **Häufige Probleme und Lösungen** #### **Blattverlust** - Ursache: Zu viel oder zu wenig Wasser. - Lösung: Passen Sie die Bewässerung an. #### **Schädlinge** - Blattläuse oder Wollläuse können auftreten. - Behandlung: Mit Wasser abspülen oder biologische Insektizide verwenden. #### **Wurzelfäule** - Ursache: Staunässe. - Lösung: Reduzieren Sie die Bewässerung und verbessern Sie die Drainage. --- ### **Fazit** Aeonium ist eine pflegeleichte und dekorative Sukkulente, die sowohl im Topf als auch im Garten gedeiht. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Aufmerksamkeit können Sie sich lange an dieser exotischen Schönheit erfreuen. **Tipp:** Aeonium eignet sich hervorragend für Steingärten, Sukkulentenarrangements oder als Solitärpflanze. --- **Weitere Inspirationen:** - [Sukkulenten für Anfänger]() - [Die schönsten Aeonium-Sorten]() Viel Freude mit Ihrem Aeonium!
Artikel lesen

Kaktus - Gymnocalycium saglionis in Bildern...

Kaktus - Gymnocalycium saglionis (Blüte) Blüte
Kaktus - Gymnocalycium saglionis (Laub) Laub

Blüte

Blütenfarbe pink
Blütezeit März bis Mai

Laub

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Immergrün
Laubfarbe grün

Hafen

Höhe bei Reife 10 cm
Breite bei Reife 30 cm
Wachstum langsam

Botanik

Gattung

Gymnocalycium

Art

saglionis

Familie

Cactaceae

Botanische Synonyme

Echinocactus saglionis

Herkunft

Südamerika

Produknummer241610

Sonstige Kaktus - Kakteen

Nicht lieferbar
Ab 59,00 € Topf mit 4L/5L
Nicht lieferbar
Ab 89,00 € Topf mit 7,5L/10L
Nicht lieferbar
Ab 75,00 € Topf mit 12L/15L
3
Ab 99,00 € Topf mit 7,5L/10L
2
Ab 99,00 € Topf mit 12L/15L
3
Ab 99,00 € Topf mit 12L/15L

Pflanzung & Pflege

Der Gymnocalycium saglionis sollte aufgrund seiner Dornen mit Handschuhen behandelt werden.

Kultur im Freiland: In Regionen mit milden und wenig feuchten Wintern kann der Gymnocalycium saglionis in Steingärten in der Sonne kultiviert werden. Der Boden muss extrem gut durchlässig sein, idealerweise aus grobem Sand oder Kies bestehen, um Staunässe zu verhindern, da diese Art sehr empfindlich gegenüber zu viel Wasser ist. Obwohl er Temperaturen bis zu -8/-10°C kurzzeitig verträgt, wird empfohlen, ihn vor langanhaltenden Frösten zu schützen, indem man beispielsweise eine mineralische Mulchschicht um die Basis legt. Die Bewässerung sollte während der Wachstumsperiode mäßig sein, wobei darauf zu achten ist, dass der Boden zwischen den Wassergaben vollständig austrocknet. Im Winter sollte die Bewässerung nahezu eingestellt werden, um das Risiko von Fäulnis zu vermeiden.

Kultur im Topf: Für die Kultur in Innenräumen oder in Regionen mit kalten und feuchten Wintern eignet sich der Gymnocalycium saglionis gut für die Topfkultur. Es wird empfohlen, einen Behälter mit Drainagelöchern zu verwenden, um Staunässe zu vermeiden. Ein spezielles Substrat für Rebutien, bestehend aus 70 bis 80 % mineralischen Materialien wie grobem Sand, Perlit oder Bims, gewährleistet eine optimale Drainage. Stellen Sie den Topf an einen hellen Ort, der mehrere Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag erhält, und vermeiden Sie dabei die intensivsten Strahlen der Mittagssonne. Die Bewässerung sollte sparsam sein: Während der Wachstumsperiode gießen Sie gründlich und lassen das Substrat dann vollständig austrocknen, bevor Sie erneut gießen. Im Winter sollten die Wassergaben drastisch reduziert werden, da die Pflanze in die Dormanz eintritt und zu viel Feuchtigkeit für sie tödlich sein könnte. Ein Umtopfen alle 2 bis 3 Jahre, zu Beginn des Frühlings, ermöglicht es, das Substrat zu erneuern und der Pflanze ausreichend Platz für ihre Entwicklung zu bieten.

 

Wann soll ich pflanzen?

Beste Zeit für die Pflanzung März bis April
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung Februar bis Mai

Für welchen Ort?

Geeignet für Steingarten
Art der Nutzung Kübel, Böschung, Gewächshaus, Veranda
Winterhärte Bis zu -9.5°C (USDA-Zone 8b) Karte ansehen
Schwierigkeitsgrad Amateur
Dichte der Bepflanzung 6 pro m2.
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Neutral
Art des Bodens Kalkhaltig (arm, alkalisch und durchlässig), Schotterhaltig (arm und filtrierend)
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, Leicht, sehr drainierend.

Pflege

Schnitt Schnitt ist nicht erforderlich
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Überwintern Schützen

Unsere Tipps zu Pflanzung und Pflege

5/5
0 Benachrichtigungen
0 Benachrichtigungen
0 Benachrichtigungen
0 Benachrichtigungen

Ähnliche Produkte

4
Ab 6,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
6
Ab 12,50 € Topf 12 cm / 13 cm
234
Ab 4,90 € Kleine Töpfe von 7/8 cm

Erhältlich in 2 Größen

9
Ab 30,90 € Topf mit 2L/3L

Erhältlich in 2 Größen

10
Ab 24,50 € Topf mit 3L/4L

Erhältlich in 2 Größen

170
Ab 4,90 € Kleine Töpfe von 8/9 cm
2
Ab 30,90 € Topf mit 3L/4L
3
Ab 33,50 € Topf mit 4L/5L

Haben Sie nicht das Passende gefunden?